Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ernest Morton Baber
Stille LIfe of Peace-Rosen aus einem Garten in Santa Fe

1992

669,96 €

Angaben zum Objekt

Die handschriftliche Notiz auf dem unteren Keilrahmenstreifen auf der Rückseite lautet: "Lieber Ted, ich freue mich, dass du diese Friedensrosen aus Ann-Maries Santa Fe Garden schätzt. E. Baber". Nun, wer würde das nicht tun. Die Rose trug den Namen "Frieden" und wurde am 29. April 1945 offiziell eingeführt, dem Tag, an dem die von den Nazis zerstörte Hauptstadt Berlin kapitulierte und damit der Zweite Weltkrieg in Europa beendet wurde. Diese besonderen Rosen wurden von einem amerikanischen Künstler, Ernest Morton Baber, wunderschön beobachtet, der für seine Stillleben bekannt ist, die aus einer Bewunderung für die niederländischen Meister entstanden sind. Er wird mit den Worten zitiert, dass er bei der Auswahl einer Komposition überlegt, "was Vermeer auswählen würde, wenn er heute noch leben würde". Nach Angaben der LeKae und Taos Galleries in Scottsdale stellt Baber "oft Objekte dar, die aus der Dunkelheit in Bereiche mit isoliertem Licht auftauchen", wie hier zu sehen. Außerdem macht er "gerne Blumen, vor allem wegen ihrer Schönheit und Zartheit, aber auch wegen dem, was sie im Leben und in der Natur symbolisieren, das Endliche und das Unendliche". Baber wurde 1949 in Denver geboren und studierte zunächst am Colorado Institute of Art und anschließend an der Art Students League in New York. Da er aber wusste, dass er von den Werken der großen Meister profitieren würde, reiste er nach Spanien und Frankreich in die Museen. Anschließend lebte er zwei Jahre lang in London und kehrte dann nach Frankreich zurück, um die Anne-Marie zu heiraten, die in der Botschaft des Bildes erwähnt wird. Nach sieben Jahren in Indien zog das Paar nach Santa Fe. Und dank des Hinweises handelt es sich bei den hier abgebildeten, in voller Blüte gemalten Blumen offenbar um Stecklinge aus dem eigenen Garten der Babers, die in diesem Werk genossen werden und niemals verwelken.
  • Schöpfer*in:
    Ernest Morton Baber (1949, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1992
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Der Condit ist dem Alter und dem Gebrauch entsprechend. Bitte prüfen Sie die Fotos.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1378216286812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Herbert Parrish „Roses & Mirror“ Blumenstillleben mit Blumenmotiven
Herbert Parrish "Rosen und Spiegel" Blumenstillleben. Öl auf Masonit. 18 x 24 ungerahmt, 26,5 x 32,5 gerahmt.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Oskar Knapp (1914-1987) geblümtes Stillleben, um 1950
Oskar Knapp (1914-1987) Blumenstillleben um 1950 Original Öl auf Karton Abmessungen 19" breit x 24" hoch Die leicht beeinträchtigt (kleinere Chip) Rahmen Maßnahmen 30 "breit x 35"...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Öl

Alexander Lisovsky – Blumenstillleben-Gemälde
Schönes Blumenstillleben des ukrainischen Künstlers Alexander Lisovsky (geboren 1959 in Odessa, immer noch aktiv) Öl auf Zeichenkarton 8,75" x 11,75" ungerahmt, 17,5" x 21" gerahmt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Realismus, Stillleben

Materialien

Öl

Herbert Parrish „After The Rain“ Blumenstillleben
Herbert Parrish "After The Rain" Blumenstillleben mit Ringelblumen Öl auf Masonit 11" x 14" ungerahmt, 21" x 24" gerahmt
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Masonit

Louis Emiel Chappel (1888-1963) „Floral Stillleben“ Original Ölgemälde, ca. 1950
Louis Emiel Chappel (1888-1963) Blumenstillleben, Ölgemälde, ca. 1950er Jahre Schöner gefüllter Blumenstrauß auf einem Sockel des aufgeführten Künstlers Louis Chappel. Original Öl ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Louis Emiel Chappel (1888-1963) „Floral Stillleben II“ Originalgemälde, ca. 1950
Von Louis Emiel Chappel
Louis Emiel Chappel (1888-1963) Blumenstillleben II Ölgemälde, ca. 1950er Jahre Schöner gefüllter Blumenstrauß auf einem Sockel des aufgeführten Künstlers Louis Chappel. Original Ö...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Patricia Tucker – Ölgemälde, Stillleben mit Rosen, Mitte des 20. Jahrhunderts
Rechts unten signiert und datiert, 1970. An Bord.
Kategorie

20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Abstrakte Stilllebenstudie von Rosen, „Estudio de Rosas II“
Von Bartolome Sastre
Dieses Gemälde ist der zweite Teil einer Studie von Bartolome Sastre über Rosen. Dieses Werk hebt die Rosen hervor, die an einem Eisentor hängen, und umgibt das Detail mit einer abst...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben mit rosa Rosen, Souter, Ölgemälde des 20. Jahrhunderts
Von John Bulloch Souter
John Bulloch Souter 1890 - 1972 Stilleben mit rosa Rosen Öl auf Leinwand, signiert unten links Bildgröße: 11 1/4 x 15 1/2 Zoll (28,5 x 39,5 cm) Vergoldeter Rahmen aus der Zeit Diese...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Rosen, ein klassisches Stillleben mit kühnen Blumen neben Äpfeln und einer zerbrochenen Vase
Von David Stewart
Der aus North Carolina in den Vereinigten Staaten stammende Stewart entdeckte sein Gespür für die Kunst bereits in den Zeichenstunden, die er als Kind besuchte. "In diesem frühen Alt...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

„Gartenrosen“ in einer Vase, Stillleben von Masayoshi Himeno
„Gartenrosen“ in einer Vase, Stillleben von Masayoshi Himeno Schönes Ölgemälde auf Leinwand mit einer Vase mit bunten Gartenrosen auf einem Tisch vor einem Hintergrund in Grün- und R...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stilleben mit Rosen
Ein wunderschönes, detailreiches Stillleben mit Rosen des amerikanischen Künstlers John O'Brien Inman (1828-1896). Inman wurde in New York City geboren und lernte bei seinem Vater He...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung