Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Gabriel Eduard Haberjahn
Blumenstrauß aus weißen Fliedern und rosa Pfingstrosen

1.020 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Öl auf Papier auf Karton aufgezogen Die aus Norwegen stammende Familie Haberjahn - Habrian oder Haberian - hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland niedergelassen, bevor sie sich 1831 in Yverdon niederließ, wo Yan-Georg Haberjahn 1845 das Bürgertum empfing. Er gründete eine Fabrik für Lampwork-Zinnschmiedekunst, die sich in der noch nicht errichteten Freizone (derzeit Bahnhofszone) befindet. Gabriel-Edouard Haberjahn, der am 4. November 1890 in Yverdon geboren wurde, ist sein Enkel. Im Jahr 1905 wurde er Student an der Kunstgewerbeschule in Genf und setzte 1913 sein Studium in Paris fort. Zurück in der Schweiz widmet er sich dekorativen Arbeiten (Theater, Landschaften, etc.). 1926 wurde er vom Erziehungsdepartement in Genf berufen, um Dekorationsmalerei zu unterrichten. Dann schuf er die Lehre der Werbung und technische Workshops (Foto, Gravur, Litho). Haberjahn wurde 1942 Dekan der Hochschule für Bildende Künste, Kunstgewerbe und der Normalen Zeichenschule. Ein Freund beschreibt ihn mit diesen Worten: Gabriel Haberjahn ist ein Maler, dessen Talent, ausgestattet mit äußerster Sensibilität, uns wie ein Dichter zu Träumen, Träumereien und auch zur Kontemplation führt. Seine Palette von seltener Subtilität erlaubt es ihm, mit einer sehr nuancierten und sehr genauen Leuchtkraft zu spielen. Landschaftsgärtner, Porträtist, Zeichner, Graveur, der Öl und Gouache beherrscht, mit überraschenden und oft spontanen Techniken, ist er mit der großen poetischen Realität der Pariser Schule verbunden, zu deren angesehenen Vertretern er gehört. Ausgeführte Arbeiten: Schaffung eines monumentalen Emails für den Schweizer Pavillon an der Pariser Ausstellung 1937; 1939 in Zürich, Fassade des Palais de l'Horlogerie an der Landesausstellung... 1912 erste Ausstellung im Museum Rath mit 100 Werken, dann zahlreiche Ausstellungen im Ausland (Paris, Prag, München, New York). 1927 schuf er die Kulissen für das Theaterstück Pestalozzi, eine Kreation zum 100. Todestag des Pädagogen, ein Plakat (Porträt von Pestalozzi) und einen Holzschnitt, der Pestalozzi und Kinder darstellt. Ab 1930 war er Mitglied der Kommission des Museums für Kunst und Geschichte und gehörte zahlreichen kantonalen und eidgenössischen Jurys an. Parallel zum Dekanat, das er 14 Jahre lang innehaben wird, übt er eine fruchtbare und reife künstlerische Tätigkeit aus, die ihn durch Italien, die Provence, Paris und das Wallis, insbesondere Champéry führt. Er starb am 13. Mai 1956 in Genf.
  • Schöpfer*in:
    Gabriel Eduard Haberjahn (1890 - 1956, Schweizer)
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 49 cm (19,3 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Drei kleine Dellen in der unteren Mitte rechts (siehe Fotos).
  • Galeriestandort:
    Genève, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2018215486182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blumenstrauß, Tulpen, Flieder, Flieder und Pfingstrosen
Von Alexis Louis Roche
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Blumenstrauß in weißer Vase und Pergament
Von René Guinand
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 55 x 47 x 4 cm
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Blumenstrauß
Von René Guinand
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 64 x 55 x 5,5 cm
Kategorie

1950er, Stillleben

Materialien

Öl

Blumenstrauß
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienische Schule, Stillleben

Materialien

Öl

Weiße Blumen und Pinsel
Arbeiten auf Holz Brauner Holzrahmen 67,5 x 50 x 3,5 cm
Kategorie

1980er, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben mit Blumen und Töpferwaren
Arbeiten auf Karton Goldener Holzrahmen 75.5 x 65 x 3.5 cm Die aus Norwegen stammende Familie Haberjahn - Habrian oder Haberian - hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutsc...
Kategorie

1920er, Stillleben

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Still Life with Pink and White Flowers
George H. Williams Australisch, 1877-1964 Stilleben mit rosa und weißen Blumen Öl auf Leinwand 28 x 36 ¼ Zoll, mit Rahmen 36 x 44 Zoll Signiert unten rechts
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Weiße und rosa Pfingstrosen in Vase, Charles Swyncop, Brüssel 1895 - 1970, signiert
Von Charles Swyncop
Weiße und rosa Pfingstrosen in Vase Karl Swynkop Brüssel 1895 - 1970 Belgischer Maler Unterschrift: Unterzeichnet oben links Medium: Öl auf Leinwand Abmessungen: Bildgröße 46 x 38 ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, rosa und lila Blumenstrauß mit Fliedern und Rosen
Flieder & Rosen Stillleben von Annie Faure (Französisch 1940-2021) signiert untere Ecke Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwandgröße: 32 x 24 Zoll Zustand: insgesamt sehr gut, kle...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Stillleben

Materialien

Öl

Josephine Elizabeth Aveline (1914-1990) - Öl, Rosen, Clematis und weißer Flieder
Dieses Stillleben zeigt ein zartes Blumenarrangement, darunter eine leuchtende Rose und eine große violette Blüte, die auf einem gelben Samtkissen liegen. Die Komposition wird von ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben mit rosa Pfingstrosen
Von Peggie Blizard
Rosa Pfingstrosen, vom Künstler signiert. Peggi Blizard ist eine amerikanische Künstlerin, die vor allem für ihre meditativen realistischen Gemälde von Innenräumen und Stillleben bek...
Kategorie

2010er, Realismus, Stillleben

Materialien

Karton, Öl, Fotopapier

"Zeitlose Anmut" von Rizaldy - Großes Stilleben - Rosa und weiße Blumen
Rizaldy Celi JR. (philippinisch-vietnamesisch, geboren 1983) "Zeitlose Anmut" 2024 Ölfarbe, Leinwand, Keilrahmen Der Künstler signierte die Rückseite des Gemäldes. In "Zeitlose Anmu...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten