Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Gabriel Eduard Haberjahn
Blumenstrauß aus weißen Fliedern und rosa Pfingstrosen

Angaben zum Objekt

Öl auf Papier auf Karton aufgezogen Die aus Norwegen stammende Familie Haberjahn - Habrian oder Haberian - hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland niedergelassen, bevor sie sich 1831 in Yverdon niederließ, wo Yan-Georg Haberjahn 1845 das Bürgertum empfing. Er gründete eine Fabrik für Lampwork-Zinnschmiedekunst, die sich in der noch nicht errichteten Freizone (derzeit Bahnhofszone) befindet. Gabriel-Edouard Haberjahn, der am 4. November 1890 in Yverdon geboren wurde, ist sein Enkel. Im Jahr 1905 wurde er Student an der Kunstgewerbeschule in Genf und setzte 1913 sein Studium in Paris fort. Zurück in der Schweiz widmet er sich dekorativen Arbeiten (Theater, Landschaften, etc.). 1926 wurde er vom Erziehungsdepartement in Genf berufen, um Dekorationsmalerei zu unterrichten. Dann schuf er die Lehre der Werbung und technische Workshops (Foto, Gravur, Litho). Haberjahn wurde 1942 Dekan der Hochschule für Bildende Künste, Kunstgewerbe und der Normalen Zeichenschule. Ein Freund beschreibt ihn mit diesen Worten: Gabriel Haberjahn ist ein Maler, dessen Talent, ausgestattet mit äußerster Sensibilität, uns wie ein Dichter zu Träumen, Träumereien und auch zur Kontemplation führt. Seine Palette von seltener Subtilität erlaubt es ihm, mit einer sehr nuancierten und sehr genauen Leuchtkraft zu spielen. Landschaftsgärtner, Porträtist, Zeichner, Graveur, der Öl und Gouache beherrscht, mit überraschenden und oft spontanen Techniken, ist er mit der großen poetischen Realität der Pariser Schule verbunden, zu deren angesehenen Vertretern er gehört. Ausgeführte Arbeiten: Schaffung eines monumentalen Emails für den Schweizer Pavillon an der Pariser Ausstellung 1937; 1939 in Zürich, Fassade des Palais de l'Horlogerie an der Landesausstellung... 1912 erste Ausstellung im Museum Rath mit 100 Werken, dann zahlreiche Ausstellungen im Ausland (Paris, Prag, München, New York). 1927 schuf er die Kulissen für das Theaterstück Pestalozzi, eine Kreation zum 100. Todestag des Pädagogen, ein Plakat (Porträt von Pestalozzi) und einen Holzschnitt, der Pestalozzi und Kinder darstellt. Ab 1930 war er Mitglied der Kommission des Museums für Kunst und Geschichte und gehörte zahlreichen kantonalen und eidgenössischen Jurys an. Parallel zum Dekanat, das er 14 Jahre lang innehaben wird, übt er eine fruchtbare und reife künstlerische Tätigkeit aus, die ihn durch Italien, die Provence, Paris und das Wallis, insbesondere Champéry führt. Er starb am 13. Mai 1956 in Genf.
  • Schöpfer*in:
    Gabriel Eduard Haberjahn (1890 - 1956, Schweizer)
  • Maße:
    Höhe: 36 cm (14,18 in)Breite: 49 cm (19,3 in)Tiefe: 2 mm (0,08 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Drei kleine Dellen in der unteren Mitte rechts (siehe Fotos).
  • Galeriestandort:
    Genève, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2018215486182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leben mit Kepi, Schwert und Uniform
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Matrosenbeutel, Bierbecher, langer Pfeife und Büchern
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben
Arbeiten auf Leinwand Schwarzer Holzrahmen 37 x 45 x 3 cm
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

Stilleben
1.005 $
Blumenstrauß am Fenster
Von Louis Henri Salzmann
Arbeiten auf Leinwand Goldener Holzrahmen 59 x 51 x 3.5 cm
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Stilleben
Von Louis Henri Salzmann
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Zwei Rosen in Vase
Von Louis Henri Salzmann
Arbeit auf Papier Goldener Holzrahmen mit Glasscheibe 49 x 36 x 2 cm
Kategorie

1930er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Studio Stove, Buntes kubistisches Ölgemälde, Künstlerin aus der Cleveland School
Clara Deike (Amerikanerin, 1881-1964) Mein Studio-Ofen, 1936 Öl auf Leinwand Signiert und datiert unten rechts, verso betitelt 23.5 x 19,5 Zoll 29.75 x 25,5 Zoll, gerahmt Clara Dei...
Kategorie

1930er, Kubismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

„Schwarze, weiße und rote Birnen“ (2023) von Suzy Smith, Original-Ölgemälde
Von Suzy Smith
"Black, White and Red Pears" von Suzy Smith (USA) ist ein Original-Ölgemälde, das reife rote Birnen in einer silbernen Schale mit einem schwarz-weiß gemusterten Stoff als Kontrast im...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Dolls - 21. Jahrhundert, Ölgemälde, figürlich, graue Töne, Stillleben
Von Magdalena Spasowicz
MAGDALENA SPASOWICZ Studierte Malerei bei prof. Jan Cybis und Grafik bei prof. Tadeusz Kulisiewicz an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Sie erhielt ihr Diplom im Jahr 1953...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Pappe, Öl

Puppen – 21. Jahrhundert, Ölgemälde, figurativ, graue Töne, Stillleben
Von Magdalena Spasowicz
MAGDALENA SPASOWICZ Studierte Malerei bei prof. Jan Cybis und Grafik bei prof. Tadeusz Kulisiewicz an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Sie erhielt ihr Diplom im Jahr 1953...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

Stillleben mit Puppen – 21. Jahrhundert, Ölgemälde, figürlich, graue Töne
Von Magdalena Spasowicz
MAGDALENA SPASOWICZ Studierte Malerei bei prof. Jan Cybis und Grafik bei prof. Tadeusz Kulisiewicz an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Sie erhielt ihr Diplom im Jahr 1953...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Pappe, Öl

Stillleben mit einer Figur – 21. Jahrhundert, Ölgemälde, figürlich, graue Töne
Von Magdalena Spasowicz
MAGDALENA SPASOWICZ Studierte Malerei bei prof. Jan Cybis und Grafik bei prof. Tadeusz Kulisiewicz an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Sie erhielt ihr Diplom im Jahr 1953...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Öl, Pappe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen