Objekte ähnlich wie Georges Louis Claude (1879-1963) Stillleben mit Früchten, 1938, Öl auf Papier
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Georges Louis ClaudeGeorges Louis Claude (1879-1963) Stillleben mit Früchten, 1938, Öl auf Papier1938
1938
336 €Einschließlich MwSt.
480 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Georges Louis Claude (1879-1963)
Stilleben mit Früchten, 1938
Öl auf Papier
32 x 40 cm
In gutem Zustand
In einem weißen Vintage-Rahmen, 41,5 x 49 cm, zahlreiche Mängel in der weißen Malerei (siehe Fotos)
Georges Louis Claude wurde 1879 in Paris geboren.
Der Künstler studierte zunächst an der Zeichenschule Bernard Palissy in Paris. Dort lernte er mythologische und religiöse Themen, die Kunst des Porträts, des Stilllebens und natürlich die Wanddekoration, die zu seinem Lieblingsmedium wurde.
Seine Karriere begann als Architekturdekorateur für das Haus Galland in Paris. Anschließend arbeitete er mit dem orientalistischen Architekten Alexandre Marcel zusammen. Aufgefallen bei der
Auf der Weltausstellung 1900 beschloss er, sich zu emanzipieren, und präsentierte seine
seine eigenen Projekte. In dieser Zeit sollte Georges-Louis Laude einige der einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit mit seinem Talent verführen.
Vor allem König Leopold II. von Belgien, gefolgt von Baron Empain, war vernarrt in den Künstler, um Paläste und Wohnungen zu dekorieren.
In Belgien wurde Georges-Louis Claude ausgewählt, den Königlichen Palast von Laeken (Japanischer Turm und Chinesischer Pavillon) zu dekorieren.
Baron Empain nimmt ihn mit nach Ägypten, wo er Heliopolis und das Palace Hotel (heutiger Sitz des ägyptischen Präsidenten) in einem pharaonischen Projekt ausstattet, das zu dieser Zeit seinesgleichen sucht.
Leider beendete der Krieg seinen kometenhaften Aufstieg. Als er 1917 verwundet von der Front zurückkehrt, werden seine neuen Projekte mehr Pariser Charakter haben.
Er schmückte unter anderem die Totenkapelle in der Pariser Kirche Saint François-Xavier und die Urne Gambettas im Pantheon. Diese Baustellen brachten ihn dazu, die Kunst der Glasmalerei wiederzuentdecken, die zu einem seiner Lieblingsmedien wurde.
Er stellte zahlreiche Projekte vor und erneuerte dabei immer wieder die Kunst des Feuers. Auf der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst 1925 erhielt er den großen Preis für Glasmalerei.
Er hat mit den Größten zusammengearbeitet, darunter Jacques Gruber. Die Glasbläsermeister Chigot, Dagrant und Balmet waren eng mit ihm befreundet.
Schließlich versuchte er sich erfolgreich als Keramiker. Die Manufaktur von Sèvres ist einer seiner Hauptkunden und er war für zahlreiche Modelle und Dekorationen verantwortlich. Er erhielt staatliche Aufträge und wurde 1929 auf der französischen Ausstellung in Kairo mit dem Großen Preis für Keramik ausgezeichnet. Danach hörte er nicht mehr auf zu zeichnen und zu malen.
Er ließ sich in der Bretagne in der Region Vannes nieder, dann in der Provence und schließlich dauerhaft in der Region Paris. Von 1923 bis 1938 war er Lehrer an der Schule für angewandte Kunst in Paris. Zu seinen Schülern gehörten der spätere Meisterglaskünstler Paul Bonny und der Plakatkünstler Hervé Morvan.
Er starb 1963 in Montmorency (Val d'Oise)
Im Jahr 1992 widmete ihm das Kairoer Kulturzentrum eine große Retrospektive, die Ausstellung "Die drei Orientalen von Georges-Louis Claude".
Im Jahr 1995 veranstaltete das Rathaus von Levallois (Haut de Seine) eine Retrospektive seines gesamten Werks.
Wichtigste Errungenschaften:
- Das chinesische Restaurant im Königlichen Palast in Laeken (Belgien)
- Die Kuppel des Heliopolis-Palastes (Kairo)
- Die Saint Christophe Church in Châteauroux
- Das Rathaus von Calais
- Mehrere Arbeiten für die Manufacture de Sèvres
- Schöpfer*in:Georges Louis Claude (1879 - 1963, Französisch)
- Entstehungsjahr:1938
- Maße:Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 40 cm (15,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Paris, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: inv 62751stDibs: LU1112214075662
Georges Louis Claude wurde 1879 in Paris geboren. Der Künstler studierte zunächst an der Zeichenschule Bernard Palissy in Paris. Dort lernte er mythologische und religiöse Themen, die Kunst des Porträts, des Stilllebens und natürlich die Wanddekoration, die zu seinem Lieblingsmedium wurde.
Seine Karriere begann als Architekturdekorateur für das Haus Galland in Paris. Anschließend arbeitete er mit dem orientalistischen Architekten Alexandre Marcel zusammen. Aufgefallen bei der
Auf der Weltausstellung 1900 beschloss er, sich zu emanzipieren, und präsentierte seine
seine eigenen Projekte. In dieser Zeit sollte Georges-Louis Laude einige der einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit mit seinem Talent verführen.
Vor allem König Leopold II. von Belgien, gefolgt von Baron Empain, war vernarrt in den Künstler, um Paläste und Wohnungen zu dekorieren.
In Belgien wurde Georges-Louis Claude ausgewählt, den Königlichen Palast von Laeken (Japanischer Turm und Chinesischer Pavillon) zu dekorieren. Baron Empain nimmt ihn mit nach Ägypten, wo er Heliopolis und das Palace Hotel (heutiger Sitz des ägyptischen Präsidenten) in einem pharaonischen Projekt ausstattet, das zu dieser Zeit seinesgleichen sucht. Leider beendete der Krieg seinen kometenhaften Aufstieg. Als er 1917 verwundet von der Front zurückkehrt, werden seine neuen Projekte mehr Pariser Charakter haben. Er schmückte unter anderem die Totenkapelle in der Pariser Kirche Saint François-Xavier und die Urne Gambettas im Pantheon. Diese Baustellen brachten ihn dazu, die Kunst der Glasmalerei wiederzuentdecken, die zu einem seiner Lieblingsmedien wurde.
Er stellte zahlreiche Projekte vor und erneuerte dabei immer wieder die Kunst des Feuers. Auf der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst 1925 erhielt er den großen Preis für Glasmalerei.
Er hat mit den Größten zusammengearbeitet, darunter Jacques Gruber. Die Glasbläsermeister Chigot, Dagrant und Balmet waren eng mit ihm befreundet. Schließlich versuchte er sich erfolgreich als Keramiker. Die Manufaktur von Sèvres ist einer seiner Hauptkunden und er war für zahlreiche Modelle und Dekorationen verantwortlich. Er erhielt staatliche Aufträge und wurde 1929 auf der französischen Ausstellung in Kairo mit dem Großen Preis für Keramik ausgezeichnet. Danach hörte er nicht mehr auf zu zeichnen und zu malen.
Er ließ sich in der Bretagne in der Region Vannes nieder, dann in der Provence und schließlich dauerhaft in der Region Paris. Von 1923 bis 1938 war er Lehrer an der Schule für angewandte Kunst in Paris. Zu seinen Schülern gehörten der spätere Meisterglaskünstler Paul Bonny und der Plakatkünstler Hervé Morvan.
Er starb 1963 in Montmorency (Val d'Oise)
Im Jahr 1992 widmete ihm das Kairoer Kulturzentrum eine große Retrospektive, die Ausstellung "Die drei Orientalen von Georges-Louis Claude".
Im Jahr 1995 veranstaltete das Rathaus von Levallois (Haut de Seine) eine Retrospektive seines gesamten Werks.
Wichtigste Errungenschaften:
- Das chinesische Restaurant im Königlichen Palast in Laeken (Belgien)
- Die Kuppel des Heliopolis-Palastes (Kairo)
- Die Saint Christophe Church in Châteauroux
- Das Rathaus von Calais
- Mehrere Arbeiten für die Manufacture de Sèvres
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2018
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
248 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMaurice Asselin (1882-1947) Stillleben mit Früchten, signiert Öl Malerei
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947)
Stilleben mit Früchten
Signiert unten links
Öl auf Karton
In gutem Zustand
15.8 x 21.5 cm
Gerahmt : 25 x 31,5 cm (ein Loch wie auf den Fotos im oberen ...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Maurice Asselin (1882-1947) A Stillleben mit einem Buch, Öl auf Leinwand, signiert
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947)
Ein Stilleben mit einem Buch
Signiert oben rechts
Öl auf Leinwand
54 x 65 cm
kein Rahmen
In gutem Zustand, ein kleiner oberflächlicher Kratzer an der ...
Kategorie
1940er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl
1.160 € Angebotspreis
20 % Rabatt
HENRY Ottmann (1877-1927) Ein Stilleben, Öl auf Leinwand signiert
HENRY Ottmann (1877-1927)
Ein Stilleben,
signiert unten rechts
Öl auf Leinwand
41 x 51 cm
Gerahmt : 53,5 x 63,5 cm
Dieses Stillleben ist ein weiteres schönes Beispiel für die ori...
Kategorie
1910er, Moderne, Stillleben
Materialien
Öl
1.184 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben mit weißer Skulptur, Öl auf Leinwand signiert Roger Cortet (1910-1978)
Von Roger Cortet
Roger Cortet (1910-1978)
Stilleben mit einer weißen Skulptur
Öl auf Leinwand
Signiert unten rechts
64 x 80 cm
Gerahmt : 70 x 85,5 cm
In der Rahmennut an der Befestigung befindet sich...
Kategorie
1930er, Art déco, Stillleben
Materialien
Öl
1.840 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Maurice Asselin (1882-1947) Ein kleiner Blumenstrauß in einer Vase, Öl auf Leinwand, signiert
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947)
Ein kleiner Blumenstrauß in einer Vase
Signiert unten links,
Öl auf Leinwand
33 x 24 cm
In einem modernen Rahmen : 44 x 35 cm
Maurice Asselin ist ein...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl
626 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Maurice Asselin (1882-1947) Ein Blumenstrauß in einer Vase, 1942, Öl auf Leinwand
Von Maurice Asselin
Maurice Asselin (1882-1947)
Ein Blumenstrauß in einer Vase
Signiert oben links, nummeriert und datiert 1942 auf der Rückseite
Öl auf Leinwand
35 x 27 cm
In gutem Zustand
In einem m...
Kategorie
1940er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
George Weissbort (1928-2013) - 20. Jahrhundert Öl, Obst und Blumen
Von George Weissbort
Nicht signiert. Auf Leinwand auf Karton aufgezogen.
Kategorie
20. Jahrhundert, Stillleben
Materialien
Öl
245 € Angebotspreis
20 % Rabatt
George Weissbort (1928-2013) - Ölgemälde, Stillleben mit Früchten, 20. Jahrhundert
Von George Weissbort
Nicht signiert. An Bord.
Kategorie
20. Jahrhundert, Stillleben
Materialien
Öl
George Weissbort (1928-2013) - Ölgemälde, Stillleben mit Obstkorb, 20. Jahrhundert
Von George Weissbort
Nicht signiert. Auf Leinwand auf Karton aufgezogen.
Kategorie
20. Jahrhundert, Stillleben
Materialien
Öl
Stillleben mit Früchten. 1930, Öl auf Leinwand, 64x56 cm
Stilleben mit Früchten. 1930, Öl auf Leinwand, 64x56 cm
Alfons Mihailovskis (1899. 29. 03. Riga - 1966. 27. 12. Nothingem, England)
Er absolvierte die Kunstakademie Lettlands, Meist...
Kategorie
1930er, Realismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
1.440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts mit Wein und Obst
Von Dorothy Miller
Ein klassisches Stilleben im Stil von Cezanne mit Obst, Weinkrug und antikem Geschirrtuch auf einem Tisch aus verzinktem Metall von D. (Dorothy) Miller (Amerikanerin, 20. Jahrhundert...
Kategorie
1940er, Amerikanischer Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Faserplatte
Angela Stones: Stillleben mit Obst und Flasche, Ölgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Angela Stones
Um unsere andere moderne britische Kunst zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Verkäufer" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem Verkäufer sehen" - oder senden...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton