Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Govert Dircksz Camphuysen
Stillleben mit Austern - Das früheste bekannte Stillleben der schwedischen Kunstgeschichte

c. 1652–63

11.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses bisher unveröffentlichte Gemälde wurde 1944 erstmals Govert Dircksz Camphuysen zugeschrieben, nachdem bei einer Untersuchung im Nationalmuseum in Stockholm die Signatur des Künstlers entdeckt worden war. Da diese Zuschreibung Bengt Rapp nicht bekannt war, ist das Gemälde nicht in seinem umfassenden Überblick über Leben und Werk des Künstlers während seiner schwedischen Periode (1652-63) enthalten, der in Djur- och Stilleben i karolinskt måleri (1951, S. 15-26) veröffentlicht wurde. Das Werk ist von großer kunsthistorischer Bedeutung. Zusammen mit einem anderen undatierten Stillleben von Camphuysen, dem Stillleben mit Vorräten und einer Katze (ehemals in der Sammlung De Geer im Schloss Finspång), gilt es als das früheste bekannte Stillleben der schwedischen Kunstgeschichte (a.a.O., S. 24). Diese Werke markieren den Beginn der Stilllebenmalerei in Schweden. Mit ihnen führte Camphuysen ein neues Thema ein, das später von dem in Schweden geborenen Maler Christian Thum (ca. 1625-1686) aufgegriffen wurde. Wie viele Künstler seiner Zeit wurde Camphuysen von Berichten über das wachsende Mäzenatentum in Schweden angezogen und beschloss, sich in den Dienst der aufstrebenden Großmacht zu stellen. Im Frühjahr 1652 verließ er Amsterdam mit seiner Familie und kam im Herbst in Skåne an. Ab 1653 war er am Hof der Königinwitwe Maria Eleonora in Nyköping tätig (Witwe von Gustavus Adolphus und Mutter von Königin Christina). Aus ihren Geschäftsbüchern von 1654 geht hervor, dass Camphuysen in ihrem Auftrag mehrere Reisen unternahm, unter anderem nach Arboga und Ulfsunda. Im August desselben Jahres kehrte er im Gefolge der Königinwitwe aus Ulfsunda zurück (a.a.O., S. 17-18). Im selben Jahr schuf er auch das große Gemälde Kühe und Bauern (2 x 2 m), das sich heute im Övedskloster in Skåne befindet. Nach dem Tod der Königinwitwe am 28. März 1655 zog Camphuysen nach Stockholm. Sein Name erscheint bis 1661 regelmäßig in den Taufbüchern der dortigen deutschen Church's. Laut Old Granberg (Konsthistoriska studier och anteckningar, 1895, S. 46) diente Camphuysen nach der Abdankung von Königin Christina auch als Hofmaler von König Karl X. Gustav. In dieser Zeit schuf er sein vielleicht berühmtestes Werk, Das königliche Schloss von Tre Kronor aus dem Jahr 1661 - eine ikonische topografische Ansicht des Stockholmer Stadtmuseums aus dem 17. In seinen letzten Jahren in Schweden war Camphuysen bei Magnus Gabriel De la Gardie in Jacobsdal (heute Schloss Ulriksdal) beschäftigt. Aus den Aufzeichnungen des Schlosses geht hervor, dass er dort 1662-63 an dekorativen Aufträgen im großen Saal arbeitete (Rapp, op. cit., S. 25). Im Jahr 1665 kehrte er nach Amsterdam zurück. Das vorliegende Gemälde war früher Teil der Sammlung des Ekhofs, eines Anwesens mit Wurzeln im 16. Jahrhundert. 1566 erwarb Sigvard Månsson Kruse af Elghammar (1578-1624) einen der beiden Steuerhöfe des Dorfes und baute ihn zu einem Adelssitz aus. Sein Sohn, General Erik Kruse af Kajbala (1616-1665), wurde 1653 von der Steuer befreit und baute einen Gutshof, der ursprünglich Ånhammar hieß. Das Anwesen wurde von seinem Sohn, Carl Gustaf af Kruse (1651-1732), geerbt und blieb bis 1720 in Familienbesitz. Während der Gefangenschaft ihres Mannes in Russland nach der Schlacht von Poltawa verkaufte Charlotta Catharina, die Ehefrau von Carl Kruse, das Anwesen. Es wurde dann von der Witwe Belau (oder Below) erworben, und das Anwesen wurde als Ekhammarshof und später Ekhof bekannt. Später ging es auf ihren Schwiegersohn Gudmund Adelberth über. Ihre Enkelin, Hedvig Charlotta von Fuhrman, heiratete 1768 Ture Johan Bielke. Er ließ das heutige Hauptgebäude um 1790 errichten; es wurde 1792 fertig gestellt. Bielke war an der Verschwörung zur Ermordung von König Gustav III. beteiligt und nahm sich durch Gift das Leben, um einer Strafverfolgung zu entgehen. Seine Witwe blieb bis 1795 auf dem Gut. Spätere Besitzer waren unter anderem von Baumgarten (1799), Wachtmeister (1816), Edlund (1825), Lönnerberg (1849) und Aspelin (1856). Ab 1926 gehörte das Anwesen der Familie Björling, und 1978 wurde es von Johan und Lena Rinman erworben. Heute firmiert das Gut unter Ekhov Säteri AB. unterzeichnet "G. Camphuysen fecit" Öl auf Platte ungerahmt 29,8 x 36 cm (11¾ x 14¼ in.) gerahmt 40 x 46 cm (15 ¾ x 18 ⅛ in) Provenienz: Ekhof, Kirchspiel Björnlunda, Gemeinde Gnesta, Södermanland, Schweden Fachwissen: Stéphane Pinta, Kabinett Turquin, Paris Bedingung: Das Gemälde wurde zwischen 2024 und 2025 unter der Obhut von Sonia Leon einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Der gealterte Lack wurde entfernt, und die von altersbedingter Abnutzung betroffenen Stellen wurden sorgfältig retuschiert.
  • Schöpfer*in:
    Govert Dircksz Camphuysen (1623 - 1672, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1652–63
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 46 cm (18,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1650–1659
  • Zustand:
    Das Gemälde wurde zwischen 2024 und 2025 unter der Obhut von Sonia Leon einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Der gealterte Lack wurde entfernt, und die von altersbedingter Abnutzung betroffenen Stellen wurden sorgfältig retuschiert.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216449362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stillleben mit Früchten, 1911, Ölgemälde
Dieses exquisite Stillleben aus dem Jahr 1911 zeigt, wie meisterhaft Emma Ekwall die lebendigen Strukturen und Farben von Früchten einfing. Die Komposit...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Vanitas mit Pallas Athena, Weizen und Blumen, 1701
Eine seltene und bedeutsame Entdeckung. Wir freuen uns, dieses neu entdeckte Vanitas-Stillleben des rätselhaften deutschen Künstlers Johann Andreas von Düwens (?-1716) anbieten zu k...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Stilleben mit Äpfeln, um 1910
Stillleben mit Äpfeln ist ein exquisites Stillleben, das einen ruhigen Moment des Überflusses und des Friedens einfängt. Auf einem bescheidenen Holztisch liegt ein Bündel reifer Äpfe...
Kategorie

1910er, Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

The Grape Seller von Jacob Ochtervelt (Workshop), Öl auf Leinwand, Rahmen aus der Zeit der Traube
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

1660er, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Der Traubenverkäufer – Werkstatt von Jacob Ochtervelt
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Christus auf dem kalten Stein - Nach Jan Gossaert (Mabuse)
Dieses eindrucksvolle Andachtsbild, das von einem Anhänger Jan Gossaerts gemalt wurde, ist eine der einflussreichsten Kompositionen der nördlichen Renaissance: Christus auf dem kalte...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

English School Ende des 19. Jahrhunderts Öl - Stilleben mit Austern und Hummer
Ein bezauberndes Stillleben mit Austern, Hummern und einem Obstteller im Stil des Goldenen Zeitalters. Nicht signiert. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. Auf Leinwand.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben mit Fischen und Austern – Öl auf Leinwand – 17. Jahrhundert
Das Stilleben mit Fischen und Austern ist ein originales Öl auf Leinwand, das im 17. Jahrhundert von einem Meister der neapolitanischen Schule geschaffen wurde. Beeindruckend in der ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

Stillleben Adriaenssen Gemälde 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister Flämisch
Alexander (Van) Adriaenssen (Antwerpen, 1587 - 1661) Stilleben mit Austern, Fischen und Hummern Öl auf Leinwand (67 x 110 cm - Im Rahmen 87 x 131 cm) Gutachten von Prof. Mass...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

"Stillleben mit Früchten", 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand von Flemish School
FLEMISCHE SCHULE 17. Jahrhundert STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN ohne Vorzeichen Öl auf Leinwand 17-3/4 x 21-3/4 Zoll (45 x 55 cm.) Gerahmt: 22 x 27 Zoll (56 x 68 cm). PROVENIENZ Privater ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Flämische Schule, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stillleben, Öl auf Tafel, Gemälde des 17. Jahrhunderts
Öl auf Tafel, monogrammiert Mitte links Bildgröße: 15 x 12 1/4 Zoll (38 x 31 cm) Rahmen im Stil der holländischen Riffelungen Loeding wurde um 1637 in Leiden geboren und wurde 1664 ...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung

17. Jahrhundert von Nicolas van Houbraken Stillleben mit Pilzen Öl auf Leinwand
Nicolas Van Houbraken (Messina, Italien, 1668 - Pisa, Italien, 1733) Titel: Stilleben mit Pilzen Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 26 x 32 cm - mit Rahmen 38,5 x 33,5 cm Ant...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Baumwoll-Canvas, Leinwand, Öl