Objekte ähnlich wie Fleurs sur une table – postimpressionistisches Stillleben von Jacques Martin-Ferrieres
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Jacques Martin-FerrièresFleurs sur une table – postimpressionistisches Stillleben von Jacques Martin-Ferrieresc.1910
c.1910
Angaben zum Objekt
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1910 von dem französischen postimpressionistischen Maler Jacques Martin-Ferrieres. Das Werk zeigt ein schwarzes Keramikgefäß mit weißem Rand neben einer blauen Vase, die mit weißen und roten Rocaillen gefüllt ist. Beide sind auf einem goldverzierten Holztisch vor einem blau-grünen Hintergrund platziert. Ein atemberaubendes Werk im unverwechselbaren Stil des Künstlers.
Unterschrift:
Signiert unten links
Abmessungen:
Gerahmt: 29 "x25"
Ungerahmt: 22 "x18"
Provenienz:
Französische Privatsammlung
Als vierter Sohn des Malers Henri Martin lernte Jacques Martin-Ferrières schon in jungen Jahren von seinem Vater. Nachdem er sein Chemiestudium abgeschlossen hatte, widmete er sich endgültig seiner großen Liebe, der Malerei. Diese Studien vermittelten ihm einen Einblick in die Natur der Pigmente, so dass er in der Lage war, seine eigenen Farben zu mischen.
Martin-Ferrières studierte nicht nur bei seinem Vater und wurde von ihm stark beeinflusst, sondern auch bei Fréderic Cormon (1854-1924) und Ernest Laurent (1859-1929). Er stellte regelmäßig auf dem jährlich stattfindenden Salon des Artistes Français in Paris aus, wo er Mitglied des Hors-Cours wurde. Er gewann 1920 und 1923 Medaillen auf dem Salon und erhielt 1924 ein Reisestipendium. Darüber hinaus erhielt Martin-Ferrières 1925 den renommierten Prix National für Le Peintre, das später im Carnegie Institute in Pittsburgh ausgestellt wurde. Für sein bedeutendes Werk "Marche d'Assisi" erhielt er 1928 die Goldmedaille des Pariser Salons und den Prix Legay-Lebrun des Institut Français, der von der Stadt Paris erworben wurde. Im Jahr 1937 erhielt Martin-Ferrières eine Goldmedaille auf der Weltausstellung.
Seine ersten Gemälde waren Innenraumszenen und Frauenporträts vor weiten Landschaften, die er mit ausdrucksstarken Pinselstrichen darstellte. Er war wissbegierig: Er war Musiker und spielte sowohl Cello als auch Klavier; er liebte es, ins Theater und zu Konzerten zu gehen, wo er ein Gesicht nach dem anderen mit einem ebenso selbstbewussten wie witzigen Bleistift skizzierte. Seine ersten Ausstellungen im Salon (1920, 1923) waren ein großer Erfolg. 1924 erhielt er ein Stipendium für die traditionelle Reise nach Italien, wo er Venedig, Florenz, Rom und Assisi malte. Diese Reise brachte ihn auf den Geschmack des Reisens, und fortan verbrachte er seine Zeit damit, Europa zu durchqueren: Spanien, Italien, Griechenland, Kroatien, Schottland, Holland, Deutschland und die Schweiz. Den Sommer verbrachte er auf Reisen und griff immer dann zum Pinsel, wenn ihm eine Szene ins Auge fiel, und den Winter verbrachte er in seinem Studio, um seine Reiseerfahrungen in seine Bilder einfließen zu lassen. Blumen erregten oft die Aufmerksamkeit seines Auges für Farben, sei es in seinem eigenen Garten, wo sie absichtlich gepflanzt wurden, um zukünftige Kompositionen zu nähren, oder in Sträußen, die er für das Studio sammelte. Im Jahr 1928 übernimmt er die Ausgestaltung der Kirche St. Christophe de Javel in Paris. Der Erfolg dieser Gemäldeserie führte zu weiteren Aufträgen aus St-Ouen, Romans-sur-Isère, Montauban und der Kirche St. Louis in Marseille.
Doch der Große Krieg stoppte seine großartigen Fortschritte. Infolge von Kriegsverletzungen verlor Jacques nach und nach das Augenlicht. Erst 19 56 nimmt er die Malerei wieder auf, aber diese Behinderung setzt den großen Kompositionen ein Ende, in denen er seine Vitalität, sein Talent und seine mit Witz gepaarte Wärme so eloquent zum Ausdruck gebracht hatte. Dennoch reiste er weiter, vor allem in die Vereinigten Staaten, wo er regelmäßig ausstellte. Bis zu seinem Tod malt er weiter und stellt aus.
Im Jahr 1956 wird der Künstler zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. In den Jahren 1939 und 1965 fanden in Paris große Retrospektivausstellungen des Künstlers statt.
Museum & öffentliche Collections
Boca Raton Museum of Art, Boca Raton, Florida
Kunstmuseum von Indianapolis, Indianapolis, IN
Die Kirche Saint-Christophe de Javel, Paris
Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris (Petit Palais), Paris
Musée Malraux, Le Havre
- Schöpfer*in:Jacques Martin-Ferrières (1893 - 1972, Französisch)
- Entstehungsjahr:c.1910
- Maße:Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 63,5 cm (25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Originalzustand.
- Galeriestandort:Marlow, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: LFA04051stDibs: LU415315275352
Jacques Martin-Ferrières
Jacques Martin-Ferrières, Sohn des großen postimpressionistischen Malers Henri Martin (1860-1943), ist ein Maler, der durch seine sehr persönlichen Porträts, Stillleben und Landschaftsansichten auffällt. Er studierte bei seinem Vater und bei Frederic Cormon (1845-1924). Wie sein Vater wurde auch Martin-Ferrières ein Meister der Wiedergabe der schillernden Lichteffekte auf der Leinwand. Trotz des starken Einflusses seines Vaters entwickelte Jac jedoch eine ganz eigene Technik: Die Farbe wird in schnellen und kurzen Pinselstrichen aus opaker Farbe aufgetragen, die sich mal überlagern und mal voneinander getrennt sind, so dass eine helle Grundschicht sichtbar wird und eine mosaikartige Oberfläche entsteht. Martin-Ferrières erhielt zahlreiche nationale Preise, darunter eine lobende Erwähnung im Salon von 1920, eine Silbermedaille 1923, den Nationalpreis 1925 sowie eine Goldmedaille und den Legay-Lebrun-Preis 1928. Er war ein regelmäßiger und angesehener Aussteller auf dem jährlichen Salon des Artistes Français. Martin-Ferrieres unterbrach seine Karriere als Maler, um während des Zweiten Weltkriegs in der französischen Widerstandsbewegung zu dienen. Obwohl er in der Kriegsgefangenschaft ein Auge verlor, nahm er seine künstlerische Tätigkeit um 1950 wieder auf. Seine Werke wurden 1965 in Paris auf einer Ausstellung von Landschaften und Schneebildern gezeigt, auf der er die dicke, unplastische Oberfläche verwendete, die seinen Bildern Tiefe und eine schimmernde Qualität verlieh. Eine Retrospektive seines Werks in Paris im Jahr 1965 bestätigte seinen angesehenen Status. Ausgewählte Museumssammlungen: Boca Raton Museum of Art; Musée Malraux, Le Havre
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
703 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Marlow, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNature morte aux pommes - Postimpressionistisches Stillleben Öl -Hippolyte Petitjean
Von Hippolyte Petitjean
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand, um 1920, von dem französischen postimpressionistischen Maler Hippolyte Petitjean. Es zeigt eine schöne farbige Ansicht einer weiten Landscha...
Kategorie
1920er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Anemones – Postimpressionistisches Stillleben Ölgemälde von Georges D'Espagnat
Von Georges d'Espagnat
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1920 von dem französischen postimpressionistischen Maler Georges D'Espagnat. Das Werk zeigt eine farbenfrohe Keramikvase, gefüllt mit rote...
Kategorie
1920er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Nature morte aux fruits – postimpressionistisches Stillleben, Öl von Henri Lebasque
Von Henri Lebasque
Signiertes Stillleben in Öl auf Karton, ca. 1937, von dem französischen postimpressionistischen Maler Henri Lebasque. Das Werk zeigt einen mit Äpfeln, Trauben und Orangen gefüllten O...
Kategorie
1930er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Karton
Interieur a la fenetre ouverte - Postimpressionistisches Ölgemälde von Edouard Vuillard
Von Edouard Vuillard
Signiert Öl auf Karton Interieur von Französisch Les Nabis Maler Edouard Vuillard. Das Werk stellt einen Raum mit einem großen Fenster dar, vor dem kahle Bäume stehen. Im Inneren des...
Kategorie
1890er, Post-Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl, Karton
Blumen in einer Vase – Impressionistisches Stillleben, Ölgemälde von Maximillien Luce
Von Maximilien Luce
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1910 von dem französischen impressionistischen Maler Maximilien Luce. Das Stück zeigt eine mit roten Mohnblumen gefüllte Vase.
Unterschri...
Kategorie
1910er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Arrangement de fleurs - Impressionistisches Stillleben Ölgemälde von Leon Detroy
Von Leon Detroy
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1930 von dem französischen impressionistischen Maler Leon Detroy. Das Werk zeigt eine Vase, die mit Rosen und Pfingstrosen in tiefen Rot- ...
Kategorie
1930er, Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mittelmeerraum-Stillleben Spanien, Ölgemälde, spanisch
Von Rafael Duran Benet
Rafael Duran Benet (1931-2015) - Stilleben - Öl
Öl auf Leinwand, auf Karton geklebt.
Maße Arbeit 46x55 cm.
Rahmenlos.
Rafael Duran Benet (Terrassa, 1931 - Barcelona, 2015) ist ein k...
Kategorie
Anfang der 2000er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl, Karton
693 $ Angebotspreis
40 % Rabatt
Sonnenblumen, großformatiges modernistisches Blumensträußchen - Stillleben von Tarmo Pasto
Von Tarmo Pasto
Sonnenblumen, großformatiges modernistisches Blumensträußchen - Stillleben von Tarmo Pasto.
Ein beeindruckendes, großformatiges modernistisches Stillleben mit Sonnenblumen in Öl auf...
Kategorie
1970er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
3.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Stilleben mit roten Mohnblumen" 1921 von Léon De Smet (1881) - 1966), belgisch
Von Léon De Smet
Léon De Smet
Gent 1881 - 1966 Deurle
Belgischer Maler
Stilleben mit roten Mohnblumen
Signatur: signiert unten links und datiert 'Léon De Smet 1921'.
Medium: Öl auf Leinwand
Abmess...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Pointillismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
„Stillleben, Rost und Jade“, Frühlingsblumen der American School Post-Impressionismus
Signiert unten rechts: "S. L. Kramer' (Amerikaner, 20. Jahrhundert) und gemalt um 1960.
Ein Ölstillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, das einen Strauß Frühlingsblumen zeigt, der ...
Kategorie
1950er, Post-Impressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Stilleben mit Äpfeln 1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm
Stilleben mit Äpfeln
1961. Segeltuch, Öl, 50x70 cm
Veröffentlicht im Buch Biruta baumane auf 78 Seite
Das "Stillleben mit Äpfeln" ist ein stilisiertes Stillleben aus dem Jahr 1961...
Kategorie
1960er, Fauvismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
4.439 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Eine rustikale Kapelle, natürliche Erdtöne, devotionale Objekte und Heilige Figuren
Hier haben Sie die Chance, Ihre eigene private Kapelle mit Andachtsgegenständen und Heiligenfiguren zu haben - in Form dieses schönen Gemäldes von Joseph Bergès (1878-1956).
Berges w...
Kategorie
1930er, Pointillismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl