Objekte ähnlich wie Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien1700-1720
1700-1720
Angaben zum Objekt
Flämisch oder süddeutsch, ca. 1700-1720
Jagdtrophäe mit einem Hirsch und Wild, geschmückt mit den Jagdutensilien
Öl auf Leinwand
In einem stilistisch geformten Rahmen aus Kiefer und Ebenholzfurnier
88,6 x 116,9 cm; (im Rahmen) 115,6 x 145 cm.
Provenienz:
Private Collection'S, Deutschland;
Lempertz, Aachen, 30. März 1927, Los 252, als Jan Weenix;
Christie's, King Street, wo es am 18. Juni 1980 versandt wurde; Fine Old Master Pictures, 31. Oktober 1980, Los 108, als Willem van Aelst (1627-1683);
Neumister, München, 30. Juni 1982, Los 914;
Private Collection, Brüssel;
Mit Trade Picture Services Ltd. und Restauratoren;
Private Collection, Vereinigtes Königreich.
Archivierung:
RKD, Niederländisches Institut für Kunstgeschichte (39933; 1845803)
Dieses beeindruckende frühe Stilleben ist ein hervorragendes Beispiel für das Genre der Jagdtrophäen, das in der Mitte des 17. Jahrhunderts bei den aristokratischen Mäzenen in Den Haag sehr beliebt war. Bei solchen Veranstaltungen wurde die Beute der Jagd gefeiert und mit den Ländern, dem Wild und den Waffen geprahlt, die von den Teilnehmern verlangt wurden. Die Aufnahme eines Rehs in das vorliegende Werk, das an den blassen Flecken auf dem Hals, dem weißen Rücken und der Unterseite zu erkennen ist, deutet auf einen Statuspatron hin: Nur Adlige, die unter ihren eigenen Fahnen in die Schlacht reiten durften, waren berechtigt, Hirschjagden zu organisieren. Jagdtrophäen wurden zu einer beliebten Dekoration adliger Residenzen und drückten einen menschlichen Eingriff in die natürliche Ordnung mit einem einnehmenden Realismus aus, der Dekorativität mit einer überschwänglichen Männlichkeit verband. Der germanische Einfluss zeigt sich hier in der zurückhaltenden Farbpalette aus tiefen Rot-, Braun- und Schwarztönen, die auf umberfarbenem Grund aufgetragen sind. Auch die Steinschlossbüchse (oder das Sportgewehr) ist ein süddeutsches Modell aus der Zeit um 1700-1720 mit einer gebogenen Schlossplatte, einem keulenförmigen Kolben und dem Fehlen eines Pfannenhalters. Das Schwert ist aus der gleichen Zeit, mit einem Knöchelschutz und einer zurückgebogenen Parierstange.
Die meisterhafte Komposition mit ihrer illusorischen Tiefe besteht aus sich kreuzenden Diagonalen, die quer über die Bildebene angeordnet sind, ein Schema, das eine bildliche Bewegung erzielt und gleichzeitig die offensichtliche Stasis der tierischen Komponenten zum Ausdruck bringt. Ein Hirsch und drei Wildvögel - zwei Rebhühner und eine Waldschnepfe - dominieren den Vordergrund. Sie ruhen teilweise über einem Steinschloss-Sportgewehr und einem Jagdbügel, die von Steinsimsen unterschiedlicher Form getragen werden. Mehrere Projektionsebenen sind in entsprechenden Winkeln in den Entwurf eingefügt, die jeweils mit dem zentralen Hirsch zusammenlaufen: das Rebhuhn und der Bügel, die Waldschnepfe und das Gewehr, der Hirsch und die horizontalen Steinkanten. Diese kompositorische Architektur wird durch den hohen Realismus der taktilen Verarbeitung, der sorgfältig gefertigten Felle und Federn, des stählernen Metalls des Gewehrs und des Bügels sowie der geflochtenen Schnur und der Quaste der Pulverflasche gemildert. Ein zartes Licht streut die einzelnen Borsten des Fells über das weiche Fell und das drahtige Innenohr des Rehs, ein attraktiver Effekt, der auch im Gefieder des Rebhuhns zu sehen ist.
Eine erzählerische Begründung wird durch die Ausstattung der Jagd geliefert. Das Werk ist feierlich um das Wild herum angeordnet und befindet sich auf dem Gelände eines Landguts. Es zeigt die unmittelbare Rückkehr von der Jagd mit einer lebendigen Unmittelbarkeit, die den Betrachter mit Stolz in den Sport einbezieht. Es handelt sich um das Jagdhorn mit verschnörkeltem Dekor und geflochtenem Metall, die runde Pulverflasche mit zentralem Blumenmotiv und Metalltülle sowie geflochtener Schnur und Quaste, das Steinschlossgewehr mit verschnörkelter, blattgeschmückter Messingkappe und den verzierten Jagdbügel, dessen Griff wunderschön verziert ist. Es ist gut möglich, dass das Werk das tatsächliche Wild und die Insignien eines bestimmten Auftraggebers darstellt, was nicht ungewöhnlich war, da Künstler häufig Jagdgesellschaften zur Beobachtung begleiteten.
Bei dem Werk handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um dasjenige, das 1927 an Lempertz und 1982 an Neumister verkauft wurde und in den Aufzeichnungen des RKD (Niederländisches Institut für Kunstgeschichte) verzeichnet ist. Eine unmittelbare Ähnlichkeit zwischen dem vorliegenden Werk und den Werken aus dem RKD-Archiv wurde zunächst durch kompositorische Veränderungen und eine Verringerung der vertikalen Dimensionen verstellt. Zu diesen Veränderungen gehören die Form des Schulterblatts, das verlängerte Bein und vor allem das Fehlen eines großen, in der oberen Mitte hängenden Wildvogels. Eine Ultraviolett-Analyse bestätigt jedoch, dass die restauratorische Umgestaltung, die diesen Unstimmigkeiten entspricht, irgendwann nach 1982 von einem Restaurator durchgeführt wurde, der mit der ursprünglichen Komposition nicht vertraut war. Zu diesen Anpassungen gehörte die Beobachtung des großen Wildvogels vor einem dunklen Himmel, der zuvor durch ein helles Licht gestreut worden war. Die Untersuchung der vertikalen Leinwandränder bestätigt, dass das Werk teilweise verkleinert und die obere Komposition entsprechend angepasst wurde. Die Verkürzung des Jagdhorns und die Verlängerung des Hinterbeins des Hirsches über das Segeltuch hinaus tragen dieser engeren Anordnung Rechnung. Die horizontalen Abmessungen scheinen unverändert geblieben zu sein. Der niederländische Kunsthistoriker Fred G. Meijer, ein Spezialist für die niederländische und flämische Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts, hat das Werk 2001 als das eines anonymen Künstlers aus den Jahren 1650-1699 (RKD) erfasst.
Das Werk wurde wahrscheinlich von einem Adeligen in Auftrag gegeben, der damit sein adeliges Recht auf die Jagd demonstrieren wollte. Der Umfang und die denkbaren Kosten des Werks würden es für den Geldbeutel und die Wohnungen der Bourgeoisie unerreichbar machen. Wie Dr. Ursula Härting feststellt, "waren die Käufer oder Mäzene in erster Linie der Landadel und damit die Besitzer von Jagdschlössern und Sommerresidenzen, in denen die Werke wahrscheinlich zuerst aufgehängt wurden" (Härting, S. 220). Das hier zu sehende Reh ist besonders suggestiv, da Rehe den oberen Rängen des Adels vorbehalten waren, die das Tier als Teil einer neuen Bildsprache der Macht gestalteten. In den südlichen Niederlanden zum Beispiel war die Jagd durch strenge, von den Habsburgern im Jahr 1600 auferlegte Vorschriften geregelt worden. Der Sport war für Grundbesitzer oder Personen mit erblichen Jagdrechten geschützt, und Zuwiderhandlungen wurden routinemäßig bestraft. Der Verkauf von Lehen und Domänen an die Bürger führte zu einer Vergrößerung des zur Jagd zugelassenen Adels, und die Einstellung der militärischen Feindseligkeiten während des Zwölfjährigen Friedens verbesserte den Zustand der Wälder und ließ das Wild gedeihen. Mit dem erneuten Interesse an der Jagd entwickelte sich in Flandern das Jagdstück und begründete die große Klasse der Stilllebenmalerei, zu der dieses Werk gehört.
Ich danke Jonathan Ferguson, Keeper of Firearms & Artillery, Royal Armouries, und Dr. Iason Tzouriadis, Curator of European Edged Weapons, Royal Armouries, für ihre Unterstützung bei der Katalogisierung der vorliegenden Arbeit.
Bibliographie und weiterführende Literatur:
Calouste Gulbenkian Museum, In der Gegenwart der Dinge: Four Centuries of European Still-Life Painting: Part One, 17th-18th Centuries (Lissabon, Portugal: Textype Lda, 2010)
Ildikó Ember, Niederländische und flämische Stillleben: 1600-1800, 2 Bände. (Leiden, Die Niederlande: Primavera Press, 2011)
Onno ter Kuile, Seventeenth Century North Netherlandish Still Lifes (Den Haag: Staatsuitgeverij, 1985)
Ursula Härting, "Das "edle" Spielstück: Ursprünge und Blütezeit", in: Der Zauber der Dinge: Stilllebenmalerei 1500-1800 (Ostfildern, Hatje Cantz Verlag, 2008)
- Entstehungsjahr:1700-1720
- Maße:Höhe: 115,6 cm (45,52 in)Breite: 145 cm (57,09 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Jan Weenix (1642 - 1719, Niederländisch)
- Zeitalter:1700–1709
- Zustand:Das Werk ist in gutem und stabilem Zustand. Leichte Craquelébildung auf der gesamten Lackoberfläche, dem Alter entsprechend. Überarbeitet und restauriert in den 1980er Jahren, mit Übermalungen in der mittleren und oberen Mitte.
- Galeriestandort:Maidenhead, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2820215758032
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2024
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maidenhead, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von George Gordon, 7. Stiefmütterchen von Buckie (1707-1756)
Von John Alexander
John Alexander (Schotte, 1686-1766)
Porträt von George Gordon, 7. Laird von Buckie (schottisch, 1707-1756), um 1743
Öl auf Leinwand
In einem geschnitzten ebonisierten Rahmen, mit ve...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, sitzend in einer architektonischen Umgebung
Charles d'Agar (1669-1723) (zugeschrieben)
Porträt einer Dame in Witwenkleidung, dreiviertellang, sitzend vor einer architektonischen Kulisse
Öl auf Leinwand
In einem original gesc...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten
Von Andrea Del Sarto
Florentine, Mitte des 16. Jahrhunderts
Kreis von Tomaso D'Antonio Manzuoli, bekannt als Maso da San Friano (1536-1571)
Die Jungfrau und das Kind mit dem Baptisten
Nach Andrea del Sa...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Von The Studio (Jetzt)
Alfred John Billinghurst (1880-1963)
Aus dem Studio (Schnee), ca. 1920-40
Öl auf Malerkarton
Verso betitelt und signiert
Die Platte ist mit einer Blanchet-Lieferantenmarke gestempe...
Kategorie
1920er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Tombsteine auf einem Landgut
Britisch, ca. 1940-50
Tombsteine auf einem Landgut
Verso mit einer Studie von zwei Heringen
Signiert in Initialen mit Pinselgriff unten rechts, 'R.M.'.
Öl und Graphit auf Karton
30,...
Kategorie
1940er, Nachkriegszeit, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Asche
Joel Tomlin (geb. 1969)
Schlacke, 2004
Öl auf Leinen
Verso signiert und betitelt
183 x 157 cm.
Provenienz:
Joel Tomlin;
MW Projects, London, 2004;
Ständige Collection, Saatchi Galle...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
8.771 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Tompe L'Oeil-Stillleben mit hängenden Vögeln
Englische Schule, um 1800
Stilleben mit hängenden Vögeln
Öl auf Platte
Tafelgröße - 8 x 6 Zoll
Gerahmte Größe - 12 1/2 x 10 1/2 Zoll
Dieses Trompe-l'œil-Stillleben ist ein eindrucks...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl
1.000 $ Angebotspreis
37 % Rabatt
Mockery and Hate - Norse Mythology Stillleben mit Blumen und Tier Totenkopf
Von Matthew Cook
Mockery (Spott) und Hate (Hass) sind die englischen Übersetzungen von Sköll und Hati, den Wölfen aus der nordischen Mythologie, die Sonne und Mond über den Himmel jagen und sie schli...
Kategorie
2010er, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl, Acryl
17. Jahrhundert Von niederländischem Maestro Stillleben mit Vogel, Hirsch und Karabiner Öl auf Leinwand
Niederländischer Maestro des 17.
Titel: Stilleben mit Vogel, Karpfen & Hummer
Medium: Öl auf Leinwand
Maße: ohne Rahmen 116 x 97 cm - mit Rahmen 153 x 133,5 cm
Antiker Rahmen "a cass...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Tischplatte Stillleben mit Vögeln, Früchten und Nussbaumholz – Ölgemälde eines alten Meisters
Dieses einfach atemberaubende deutsche Altmeister-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert stammt von dem bekannten Künstler C.L. Braun, signiert unten rechts auf der Tischkante. Es wurde u...
Kategorie
1780er, Alte Meister, Stillleben
Materialien
Öl
5.937 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Altes Meister-Ölgemälde, Dead Game in Landscape, 18. Jahrhundert
Stillleben mit toten Vögeln
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 16 x 20 Zoll
Leinwand: 13 x 17 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, England...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl
2.045 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Altes Meister-Ölgemälde, Dead Game in Landscape, 18. Jahrhundert
Stillleben mit toten Vögeln
Italienische Schule des 18. Jahrhunderts
Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 17 x 21 Zoll
Leinwand: 14 x 18 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Surrey,...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Öl
1.997 $ Angebotspreis
20 % Rabatt