Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Johann Andreas von Düwens
Vanitas mit Pallas Athena, Weizen und Blumen, 1701

1701

7.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine seltene und bedeutsame Entdeckung. Wir freuen uns, dieses neu entdeckte Vanitas-Stillleben des rätselhaften deutschen Künstlers Johann Andreas von Düwens (?-1716) anbieten zu können. Vanitas mit Pallas Athene, Weizen und Blumen" ist eines der wenigen bekannten Gemälde, die Düwens zugeschrieben werden. Es ist vom Künstler datiert und signiert. Die zentrale Figur in der Komposition ist eine eindrucksvolle Statue der Pallas Athene, die Weisheit, Kriegskunst und Handwerkskunst symbolisiert. Die Göttin ist von sorgfältig gestalteten Objekten umgeben, die das Vanitas-Thema noch verstärken: ein Schädel, der die Sterblichkeit symbolisiert, eine Weizengarbe, die den Kreislauf des Lebens darstellt, und eine bunte Blumenpracht, die sowohl die Schönheit als auch die Vergänglichkeit der Existenz verkörpert. Jedes Element ist von einer reichen Symbolik durchdrungen, die den Betrachter an die Vergänglichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes erinnert. Eine Inschrift auf der Säule hinter Athena lautet: "Wie es wolt Sommer werden. Da müst ich von der Erden / Bringen frucht in gedult", grob übersetzt: "Da der Sommer naht, muss ich von der Erden / Bringen frucht in gedult", eine poetische Reflexion über den Lauf der Zeit und die menschliche Existenz. Dieser Satz ergänzt das Vanitas-Thema des Gemäldes und ruft sowohl ein Gefühl der Endgültigkeit als auch einen Aufruf zur spirituellen Achtsamkeit hervor.u2028 Die gekonnte Verwendung von leuchtenden Farben und komplizierten Details in den verschiedenen Objekten im Vordergrund - die Blumen, die Weizengarbe, das Buch und sogar der Helm, der auf einem Schild lehnt - veranschaulicht Düwens' Talent für Komposition und sein tiefes Verständnis der Vanitas-Symbolik. Der architektonische Hintergrund des Gemäldes, ein eleganter gewölbter Flügel eines Palastes, verleiht dem Bild einen majestätischen Charakter und schafft eine Gegenüberstellung zwischen der Vergänglichkeit des Lebens und der Grandeur menschlicher Leistungen. Über Johann Andreas von Düwens, der aus einer bekannten Künstlerfamilie stammte, ist wenig bekannt. 1697 wurde er zum Hofmaler in Zerbst ernannt, wo er zahlreiche großformatige Werke schuf, darunter die heute verschollenen Wandmalereien des Zerbster Schlosses. Sein Bruder Heinrich Duwens ist etwas bekannter, aber Johanns tragbare Werke, wie dieses Vanitas-Stillleben, sind extrem selten, und es sind nur wenige erhaltene Stiche von Porträts bekannt. Dieses Gemälde ist eine seltene Gelegenheit, ein Stück Barockkunst eines schwer fassbaren Künstlers zu besitzen, dessen Werke einst bei Hofe gefeiert wurden, dessen Erbe jedoch fast der Zeit zum Opfer fiel. signiert und datiert Jo An von Düwens pinx 1701 Öl auf Holzplatte ungerahmt 56 x 42 cm (22,05 x 16,54 Zoll) gerahmt 70 x 54 cm (27,56 x 21,26 Zoll) Mit Inschrift: "Wie es wolt Sommer werden. Da müst ich von der Erden / Bringen frucht in gedult". Mit undeutlicher Beschriftung auf der Rückseite: "[...] av Nature Morte". Provenienz: Eine private Sammlung Stockholm; Uppsala Auktionskammare, Wichtiger Frühjahrsverkauf 2024, Los 627, Wie von Johann Andreas von Düwens.
  • Schöpfer*in:
    Johann Andreas von Düwens (Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1701
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 54 cm (21,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Zustand:
    Das Gemälde wurde vor kurzem von einem professionellen Kunstrestaurator restauriert. Es gibt kleine Bereiche mit Retuschierungen. Das Paneel selbst ist leicht verzogen, weshalb ein maßgeschneiderter Rahmen angefertigt wurde, um seine gekrümmte Form aufzunehmen.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445215053882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
The Grape Seller von Jacob Ochtervelt (Workshop), Öl auf Leinwand, Rahmen aus der Zeit der Traube
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

1660er, Niederländische Schule, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abraham und die Hingabe seines Sohnes Isaac von Adriaen Van Stalbemt, um 1605-1610
Künstler: Adriaen van Stalbemt (Stalbempt) 1580-1662 Titel: Abraham und die Opferung seines Sohnes Isaak "Das Opfer des Abraham" Nach dem Alten Testament stellte Gott den Glauben Ab...
Kategorie

Anfang 1600, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Stillleben mit Austern - Das früheste bekannte Stillleben der schwedischen Kunstgeschichte
Dieses bisher unveröffentlichte Gemälde wurde 1944 erstmals Govert Dircksz Camphuysen zugeschrieben, nachdem bei einer Untersuchung im Nationalmuseum in Stockholm die Signatur des Kü...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Stillleben mit Früchten, 1911, Ölgemälde
Dieses exquisite Stillleben aus dem Jahr 1911 zeigt, wie meisterhaft Emma Ekwall die lebendigen Strukturen und Farben von Früchten einfing. Die Komposit...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre Landschaft mit Pan und Syrinx gemalt um 1600 Öl auf Kupfer 19 x 23,5 cm Rahmen 29 x 34 cm Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Der Traubenverkäufer – Werkstatt von Jacob Ochtervelt
Jacob Ochtervelt (Werkstatt) Der Traubenverkäufer Öl auf Leinwand ungerahmt: 80,7 x 61 cm; 31 ¾ x 24 Zoll. Gerahmt: 109,5 x 89 cm; 43 1/8 x 35 Zoll. Aufsatz: Dieses faszinierende ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stillleben mit Blumen in Vase auf Ledge – niederländisches Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert
Dieses atemberaubende niederländische Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert stammt von dem bekannten niederländischen Künstler Simon Pietersz Verelst. Die vollständige Zuschreibung an Ve...
Kategorie

1670er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

FLOWERS-In der Art von Jacob van Wascapelle – Italienisches Stillleben, Öl auf Leinwand
Von Gianluca D'Este
Blumen - Gianluca d'Este Italia 2000 - Öl auf Leinwand cm. 76x64 Dies ist seine Neuinterpretation eines großen Gemäldes des alten Meisters "Blumenstillleben" von Jacob van Walscapel...
Kategorie

Anfang der 2000er, Niederländische Schule, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisches Stillleben Vase mit Blumen, 1680
Großes italienisches Stillleben aus der ersten Hälfte des 17. Kunstwerk Öl auf Leinwand, das eine erstaunliche Vase mit Blumen von ausgezeichneter malerischer Qualität darstellt. Gem...
Kategorie

1680s, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

STILL LIFE WITH FLOWER FRUIT AND BIRDS – Öl auf Leinwand Italien Alfredo Mayeux
Ölgemälde auf Leinwand - Komposition von Blumen in einer Metallvase mit Früchten und Landschaft im Hintergrund - Alfredo Mayeux; frühes XX Jahrhundert.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Blumenstrauß-Stillleben – flämisches Blumengemälde eines alten Meisters, 18. Jahrhunderts
Von Pieter Casteels III
Dieses prächtige Ölgemälde eines Blumenstilllebens aus dem 18. Jahrhundert wird dem flämischen Künstler Pieter Casteels III. zugeschrieben. Um 1730 gemalt, handelt es sich um eine Bl...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl

FLOWERS – Dänische Schule – Italienisches Stillleben Öl auf Leinwand Gemälde
Von Carlo De Tommasi
Blumen - Carlo De Tommasi Italia 2013 - Öl auf Leinwand mis. cm. 110x90. Blattvergoldeter und lackierter Holzrahmen ext. mis .cm. 130x110. Das Gemälde des Malers Carlo De Tommasi is...
Kategorie

2010er, Flämische Schule, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl