Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Louis Mathieu Verdilhan
Antikes fauvistisches „Stillleben mit Blumen und Totenkopf“ Louis Mathieu Verdilhan

CIRCA 1910

20.621,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Antike fauvistische Vanitas "Stillleben mit Blumen und Totenkopf" Louis Mathieu Verdilhan (Provence, Frankreich, 1875-1928) CIRCA 1910 Öl auf Leinwand auf Holzplatte Unterzeichnet 28 1/4 x 20 1/2 (36 x 28 Rahmen) Zoll Von der fauvistischen Explosion ausgehend, fängt Louis Mathieu Verdilhan die Fragmente der geschmolzenen Materie, die er bearbeitet, sorgfältig auf, indem er bestimmte Innovationen sparsam in sein Werk integriert und die vom Fauvismus angebotenen Lösungen an seine eigenen Fragestellungen anpasst. So lernte er, Farben offen zu transponieren und in flächige Bereiche zu dehnen, und er begann, eine Schichtung von Ebenen ins Auge zu fassen, die eine singuläre Perspektive schuf. Louis Mathieu Verdilhan steht in der Tradition der provenzalischen Landschaftsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die er sehr bewundert. Obwohl er den Beiträgen seiner Vorgänger sehr verbunden ist, ist er nicht unempfindlich gegenüber den bildnerischen Umwälzungen, die zu Beginn des 20. Erst 1909 beginnen Verdilhans Werke, dem Fauvismus Tribut zu zollen. Er erforschte bestimmte Facetten der Bewegung auf eine sehr persönliche Art und Weise, die es ihm ermöglichte, in seinen eigenen Untersuchungen voranzukommen, sowohl chromatisch als auch formal. Der Fauvismus hätte auf Verdilhan wie eine Art Offenbarung gewirkt und eine kollektive Antwort auf künstlerische Probleme gegeben, die den Maler schon seit einiger Zeit beschäftigten. Obwohl er 1902 durch einen Unfall sein linkes Auge verlor, malte er so viel, dass er 1910 erstmals in Paris im Salon des Indépendants ausstellte. Im Jahr 1909 stellt er bei Bernheim in Paris neben Edmond Cross, Félix Vallotton, Paul Signac, Pierre Bonnard und Edouard Vuillard aus. In diesem Jahr malte er auf Wunsch des Dichters und Kunstkritikers Joachim Gasquet eine Reihe von Gemälden über den Park von Versailles. Im darauffolgenden Jahr wurde sein Werk in der Galerie Druet im Umfeld der Werke von Henri Manguin, Albert Marquet und Henri Matisse präsentiert. Zwischen 1910 und 1914 verbringt Verdilhan seine Zeit in Paris und Marseille. Er nahm an der "provenzalischen Renaissance" teil, die darauf abzielte, die Stadt zu einem dynamischen Kunstzentrum zu machen. Eine dem Künstler gewidmete Ausstellung war in Leipzig in Vorbereitung, doch der Krieg verhinderte ihre Realisierung. Seit etwa 1911 stand Verdilhan dem Werk der deutschen Expressionisten sehr nahe, insbesondere der frühen expressionistischen Künstlergruppe Der Blaue Reiter, die sich um Kandinsky, Franz Marc und August Macke gebildet hatte. Pierre Girieud stellte die Verbindung zwischen diesen ausländischen Avantgarde-Bewegungen und seinen Marseiller Weggefährten her, insbesondere durch seine Beziehung zu Adolf Erbslöh, dem Mitbegründer der Neuen Münchner Künstlervereinigung (NKV). Verdilhan erkundet gewundene und kantige Linien, scharfe Schnitte, dreieckige Flächen. Seine Palette nimmt in den Kompositionen schärfere Töne an, die die inneren Gefühle des Künstlers zum Ausdruck bringen. Ab 1914 entwickelt sich Verdilhans Werk in eine andere Richtung und findet in den 1920er Jahren zu einer synthetischen Ausdrucksform der Moderne. Mit wachsendem Ruhm stellt der Künstler 1923 in der New Yorker Galerie Kraushaar aus und arbeitet 1925 an der Dekoration des Provence-Pavillons auf der Internationalen Kunstgewerbeausstellung mit. Louis-Mathieu Verdilhan gilt neben René Seyssaud und Auguste Chabaud als einer der wichtigsten Vordenker der Moderne in der Provence. Auch wenn jeder der Künstler einen ganz persönlichen künstlerischen Weg verfolgte, wurden ihre Namen doch regelmäßig zusammengeführt, um eine innovative Ausdrucksform zu unterstreichen, die die junge Generation in der Region inspirieren kann. Er war von großzügigem Temperament, und die farbige Leidenschaft und Kraft des Fauvismus ermöglichten es Verdilhan, seine eigenen Gefühle auszudrücken und gleichzeitig die gleichen atemberaubenden Landschaften zu malen, die Cézanne gemalt hatte. Er destillierte das Thema, oder seine Natur, auf wenige wesentliche Zeilen. Er behält die klassische Kompositionsstruktur von Cézanne bei, wie sie auch von Emile Othon-Friesz, Albert Marquet und Maurice de Vlaminck verwendet wird. Der Einfluss von Marquet führte dazu, dass er eine starke Vorliebe für helle Umrisse um Farbblöcke hatte. Verdilhan starb vorzeitig im Alter von 53 Jahren an Krebs. Seine Werke sind heute in zahlreichen Museen in Frankreich und im Ausland zu sehen. Retrospektiven seines Werks fanden 1950 und 1967 im Musée d'Art in Toulon statt.
  • Schöpfer*in:
    Louis Mathieu Verdilhan (1875 - 1928, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    CIRCA 1910
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 71,12 cm (28 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Die Farben sind tatsächlich sehr leuchtend und reichhaltig und haben einen wunderbaren Glanz. Der Rahmen ist original und in gutem Zustand, weist aber die für antike Bilderrahmen üblichen Gebrauchsspuren auf.
  • Galeriestandort:
    SANTA FE, NM
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1408213585872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer Expressionismus „Eine Blumenvase“ Gen Paul (französisch, 1895-1975)
Von Gen Paul
"Eine Vase voller Blumen" Eugene Paul alias Gen Paul (Franzose, 1895-1975) Ölkreide auf Papier 20 1/2 x 14 (28 x 21 1/2 Rahmen) Zoll "Gen Paul ist zweifellos der größte Vertreter un...
Kategorie

1960er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Papier, Ölkreide

Blumenstillleben in einer blauen Vase von Pierre Ambrogiani (Frankreich, 1905-1985)
Von Pierre Ambrogiani
"Blumenstillleben in einer blauen Vase" Pierre Ambrogiani (Frankreich, 1905-1985) Öl auf Platte CIRCA 1960 15 3/4 x 20 (Rahmen 20 1/4 x 24 1/2) Zoll Wenn die Künstler Diego Velázqu...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Täfelung, Öl

""Stillleben der Pilze im Überwurf" Französisch um 1830
"Stilleben mit Pilzen im Unterholz" Französisch, ca. 1830-1840 Öl auf Leinwand Unleserlich rechts unten paraphiert 17 3/4 x 13 1/4 (25 1/2 x 21 Rahmen) Zoll Diese geschickt gemalte ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Realismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Der Toreador“ Pierre Ambrogiani (Frankreich, 1905-1985) ca. 1950er Jahre
Von Pierre Ambrogiani
"Der Toreador" Pierre Ambrogiani (Frankreich, 1905-1985) Öl auf Leinwand CIRCA 1950er Jahre 28 1/4 x 20 3/4 (Rahmen 31 1/4 x 23 3/4) Zoll Wenn die Künstler Diego Velázquez (Spanien...
Kategorie

1950er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

„Komposition mit blauen Gentians und Chrysanthemen“ Jean Fournet (Franzose 1878-?)
"Komposition mit blauen Enzianen und Chrysanthemen" Jean Fournet (Französisch 1878-?) Öl auf Leinwand auf Holzplatte 13 1/2 x 11 1/2 Rahmengröße Signiert auf Vorder- und Rückseite ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Stillleben

Materialien

Holz, Öl

Jules Paressant: „Der Apfelbaum“ (französisch, 1917-2001)
Der Apfelbaum Jules Paressant (französisch, 1917-2001) Öl auf gefundener Holzplatte 17 1/4 x 11 1/4 Zoll Die Natur des Apfels, als Idee an sich, ist immer jung, immer frisch und fre...
Kategorie

1970er, Moderne, Stillleben

Materialien

Holz, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nature Morte - Postimpressionistisches Stillleben Ölgemälde von Georges D'Espagnat
Von Georges d'Espagnat
Signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand um 1910 von dem französischen postimpressionistischen Maler Georges D'Espagnat. Das Werk stellt drei Keramikvasen mit Blumen auf einem Tisch ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Blumenstrauß Stilleben Malerei
Von Robert Mendoze
Stilleben Blumenstrauß De Fleurs Champs, 1970. Robert Mendoze war ein französischer Maler des Postimpressionismus, der 1930-2014 geboren wurde. Nach seinem Abschluss an der School o...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Stilleben mit Blumenstrauß
Emanuele Cappello Italiener, geboren 1936 Stilleben mit Blumenstrauß Öl auf Leinwand 19 ½ x 27 ½ Zoll, mit Rahmen 28 ¼ x 36 ¼ Zoll Signiert unten rechts
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Blumenstrauß mit Vanitas
Von Louis Latapie
blumenstrauß mit Vanitas", Wachskreide auf Papier, von dem französischen Künstler Louis Latapie (um 1930). Ein Vanitas-Gemälde enthält Sammlungen von Gegenständen, die die Unausweich...
Kategorie

1930er, Stillleben

Materialien

Papier, Wachsmalkreide

Blumenstrauß mit Vanitas
2.074 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Vanitas III – Stilllebengemälde eines menschlichen Totenkopfs und Blumen, Öl auf Aluminium
Von Matthew Cook
Inschrift auf der Rückseite der Zeichnung: Lachen ist verrückt, und unbesonnene Fröhlichkeit... Was tut sie auf dieser müden Erde? Sollte Reichtum, oder Fame, Unser Leben beschäftig...
Kategorie

2010er, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl, Acryl

Belgisches postimpressionistisches Ölgemälde mit Blumen, Victor Simonin Fauvist, Meister des Fauvismus
Victor Simonin (Belgier, 1877-1946). Ein antikes Ölgemälde auf Karton mit dem Titel "Blumen- und Früchtestillleben". Dieses abstrakte Stillleben zeigt einen bunten botanischen Blumen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Stillleben

Materialien

Öl, Täfelung