Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Mary Abbott
"Blumen" Mary Abbott, Buntes Blumenstillleben, Weiblicher abstrakter Expressionismus

um 1950

12.298,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mary Abbott Blumen, um 1950 Signiert unten links Pastell auf Papier 30 x 22 1/4 Zoll Provenienz: Aaron-Galerien, Glenview, Illinois Als eine der frühen Vertreterinnen des Abstrakten Expressionismus schuf Mary Abbott kraftvolle Ölgemälde, in denen sie eine spontane, gestische Pinselführung mit einer äußerst kreativen Verwendung von Farbe kombinierte. Ihr Werk, das für seine Energie und das vitale Gefühl der Unmittelbarkeit gelobt wird, spiegelt ihren Wunsch wider, Empfindungen in Farbe zu übersetzen: "Ich mag den Prozess des Malens. Die Intensität der lebendigen Nature durch mich selbst - mit dem Medium, der Farbe, der Farbe und der Linie, die die Poesie des lebendigen Raums definieren; das ist mein Ziel, mein Leben und meine Arbeit." Die am 27. Juli 1921 in New York geborene Mary Abbott hatte einen beeindruckenden Stammbaum: Sie stammte von berühmten Persönlichkeiten wie Präsident John Adams ab und war die Tochter des Marinekommandanten und Militärberaters Henry Abbott und seiner Frau Elizabeth Grinnell, einer Dichterin und Schriftstellerin. Abbott wuchs hauptsächlich in Manhattan auf, wo sie die Miss Chapin's School besuchte und 1939 ihren Abschluss machte. Sie verbrachte auch Zeit in Washington, D.C., Concord, Massachusetts und Southampton, Long Island. Im Alter von zwölf Jahren meldete sie sich für Samstagsunterricht an der Art Students League of New York an; Ende der 1930er Jahre belegte sie dort Kurse für Fortgeschrittene und arbeitete unter dem Maler George Grosz, der von ihrer ernsten Haltung beeindruckt war. In dieser Zeit lernte sie auch die Werke von Malern wie Cimabue, Tintoretto, Eugene Delacroix, Paul Cézanne und Henri Matisse kennen, die alle ihre Kunst beeinflussten. Während ihrer Sommeraufenthalte in der Bundeshauptstadt studierte Abbott auch bei Eugene Weiss an der Corcoran Museum School. Als Mitglied der gehobenen New Yorker Gesellschaft wurde die stilvolle Abbott 1941 bei einer Coming-out-Party im Colony Club zur Debütantin. Kurz darauf begann sie als Teilzeitmodell für die Zeitschrift Vogue zu arbeiten. Im Jahr 1943 heiratete sie den Maler Lewis R. Teague (1917-78), und das Paar zog durch das Land, während Teague während des Krieges in der Army Air Force diente. In dieser Zeit beschäftigte sich Abbott mit den Schriften von Marcel Proust, studierte das Werk von Pablo Picasso und malte nach dem Vorbild von Maurice Utrillo. Nach Kriegsende kehrte sie nach New York zurück und modelte weiterhin für die Vogue und andere Modezeitschriften wie Harper's Bazaar und Mademoiselle. Etwa 1946 verließ Abbott ihren Mann und zog in eine Kaltwasserwohnung in der Zehnten Straße. Zwei Jahre später lernte sie den Bildhauer, Fotografen und Maler David Hare kennen, der sie in die The Subject of the Artist School einführte, eine kurzlebige experimentelle Schule, die von Hare und anderen Pionieren der Abstraktion wie Mark Rothko, Barnet Newman und Robert Motherwell gegründet wurde. Abbott war eine der wenigen Frauen, die die Schule besuchten, wo sie sich von Newman und Rothko inspirieren ließ, die, wie sie sich erinnert, "uns lehrten, Fantasie zu zeichnen". In der Folge gibt sie ihr Interesse an erkennbaren Motiven und an der Kunst der Pariser Schule zugunsten der Abstraktion auf. Ihr Interesse an intuitiver Malerei wurde 1948 oder 1949 noch verstärkt, als Abbott den Maler des Abstrakten Expressionismus Willem de Kooning kennenlernte, mit dem sie eine lange persönliche und berufliche Beziehung pflegte. 1950 heiratete Abbott Tom Clyde, einen ehemaligen Manager einer Investmentfirma, und ließ sich in Southampton nieder, wo sie eine gemietete Scheune als Studio nutzte. Gleichzeitig blieb sie der New Yorker Downtown-Kunstszene verbunden, unterhielt ein Studio in Manhattan und besuchte den Artist's Club, zu dessen weiblichen Mitgliedern auch Elaine de Kooning und Perle Fine gehörten. Sie verbrüderte sich auch mit Malern wie Jackson Pollock, dem Schriftsteller Frank O'Hara und dem Dichter John Ashbury an nächtlichen Treffpunkten wie der Cedar Tavern. In den 1950er Jahren begann Abbott, sich in New Yorker Kunstkreisen einen Namen zu machen, indem sie ihre Werke in lokalen kommerziellen Einrichtungen ausstellte, darunter die legendäre Stable Gallery, wo sie in den Jahrbüchern von 1954, 1955 und 1957 vertreten war. Ihre Gemälde aus dieser Zeit bestehen aus All-Over-Kompositionen in Öl, Kohle und Ölkreide. 1959 erforschte Abbott das abstrakte expressionistische Konzept des unbewussten Ausdrucks, indem er mit der Dichterin und Kritikerin Barbara Guest kollaborierte, um Wortbilder zu schaffen, bei denen Guest ein Wort sagte und Abbott eine visuelle Antwort darauf gab. Nach ihrer Scheidung von Clyde im Jahr 1966 kaufte Abbott ein kleines Haus in Southampton, wo sie bis zu ihrem Tod ihre Sommer verbrachte. Sie schuf Gemälde und Zeichnungen, die sich durch einen schwungvollen, energiegeladenen Strich auszeichnen, der ihre persönliche Reaktion auf ihre Umgebung, ihr angeborenes Gespür für ihr Medium und ihren Einsatz von Farbe zur Erzeugung von Stimmungen offenbart. Von 1974 bis 1977 lehrte Abbott an der University of Minnesota, wo sie sich weiter mit der Chromatik beschäftigte. Nach ihrer Rückkehr nach New York erwarb sie ein Loft am West Broadway und widmete sich einer Reihe von Blumenbildern, die vor Energie und Farbe nur so strotzen. Abbott hatte zahlreiche Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen in den Vereinigten Staaten und im Ausland teil, darunter 2008 die Ausstellung The Persistence of Abstraction im Staatlichen Puschkin-Museum der Schönen Künste in Moskau. Im Jahr 2011 erhielt sie den ArtHampton Lifetime Achievement Award, eine Auszeichnung, die einem Künstler verliehen wird, der einen bedeutenden Beitrag zur bildenden Kunst geleistet hat. Sie teilt ihre Zeit weiterhin zwischen Manhattan und Southampton auf. Beispiele von Abbotts Arbeiten finden sich in der Avram Gallery, dem Southampton College, dem Smithsonian American Art Museum in Washington, D.C., und in vielen privaten Sammlungen.
  • Schöpfer*in:
    Mary Abbott (1921, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1950
  • Maße:
    Höhe: 104,14 cm (41 in)Breite: 83,82 cm (33 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841213937322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Ohne Titel“ Albert Heckman, Stillleben, abstrakte, geblümte, modernistische Komposition
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 25 1/4 x 32 1/4 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highs...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Albert Heckman, geblümtes, modernistisches, gesättigtes, abstraktes Stillleben
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten links Öl auf Leinwand 25 x 32 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschool-Abs...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstract (mit zwei weißen Vasen)“ Ed Baynard, Stillleben-Komposition
Von Ed Baynard
Ed Baynard Abstrakt (mit zwei weißen Vasen), 2005 Verso signiert, betitelt und datiert Acryl auf Leinwand 48 x 40 Zoll
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Ohne Titel“ Albert Heckman, Modernistisches abstraktes Stillleben ohne Titel, 1950er Jahre
Von Albert Heckman
Albert Heckman Ohne Titel, ca. 1950 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 21 1/4 x 29 Zoll Albert Heckman wurde 1893 in Meadville, West-Pennsylvania, geboren. Nach seinem Highschoo...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Tulips“ Daphne Mumford, helles und farbenfrohes Diptychon mit Blumenmuster
Daphne Mumford Tulpen Signiert unten rechts, betitelt auf jedem Keilrahmen Öl auf Leinwand, Diptychon 24 x 74 Zoll Daphne Mumford studierte 1952 an der Skowhegan School of Painting,...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

„Flowers“ Joseph Stella, lebhafte modernistische Blumenkomposition auf Papier, „Flowers“
Von Joseph Stella
Joseph Stella Blumen Signiert unten in der Mitte Buntstift und Bleistift auf Papier 13 1/4 x 10 1/4 Zoll Stella wurde am 13. Juni 1877 in Muro Lucano, Italien, einem Bergdorf unwei...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumen in einer Vase, original 42 x 33 abstraktes expressionistisches Blumenstillleben
Von Sonia Grineva
Anspruchsvoll, schick, weltgewandt - nennen Sie es, wie Sie wollen - aber die abstrakten, expressionistischen Blumen von Sonia Grineva, hier frisch geschnitten und in einer smaragdgr...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Stillleben

Materialien

Öl

Ein lebhaftes Blumenstillleben aus der Mitte der 1950er Jahre von Francis Chapin
Von Francis Chapin
Ein lebhaftes, farbenfrohes Blumenstillleben aus der Jahrhundertmitte der 1950er Jahre von Francis Chapin (Am. 1899-1965), einem bekannten Künstler aus Chicago. Das farbenfrohe Gemä...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

""Flowers"" - Buntes, vertikales expressionistisches Stillleben.
Von E.C. Bell
Buntes expressionistisches Stillleben auf Leinwand.
Kategorie

2010er, Expressionismus, Stillleben

Materialien

Acryl, Leinwand

Unbetiteltes Blumenstillleben
Schönes Blumenstillleben der amerikanischen Künstlerin Jane Piper (1916-1991). Pastell, Ölkreide und Bleistift auf Pauspapier. Das Bild misst 13 x 15,5 Zoll in einem Originalrahmen v...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Pergamentpapier, Buntstift, Pastell, Bleistift

Unbetiteltes Blumenstillleben
1.054 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Deutsches modernistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Stillleben mit bunten Blumen
Künstlerin: Elisabeth Hahn (deutsch 1924-2021), Elisabeth Hahn wurde in Dortmund, Deutschland, geboren, wo sie ihr Kunststudium begann. Im Jahr 1953 zog sie nach Paris. Zwischen 19...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Öl

Deutsches modernistisches Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, farbenfrohes Stillleben mit Blumen
Künstlerin: Elisabeth Hahn (deutsch 1924-2021) Elisabeth Hahn wurde in Dortmund, Deutschland, geboren, wo sie ihr Kunststudium begann. Im Jahr 1953 zog sie nach Paris. Zwischen 1954...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl