Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Paolo Paoletti
Von Paolo Paoletti, Stillleben mit Obst, Gemüse und Pilzen

17. Jahrhundert

6.682,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paolo Paoletti (Padua, ca. 1671 - Udine, 1735) Stilleben mit Gemüse, Obst und Pilzen Öl auf Leinwand, 76 x 106 cm Gerahmt, 87 x 117 cm Kritische Stellungnahme Prof. Alberto Crispo Das hier abgebildete ungewöhnliche Gemälde zeigt Gemüse, Pilze, Obst und Blumen auf schrägen Steinbrettern; insbesondere sind Disteln, Sellerie, Kopfsalat, Gurken, Ovoli, Äpfel, Mandeln und verschiedene Blumensorten zu sehen. Das Stillleben ist ein typisches Werk von Paolo Paoletti (Padua ca. 1671 - Udine 1735), wie Vergleiche mit anderen Werken des Künstlers zeigen: siehe insbesondere ein Gemälde, das sich früher in den Sammlungen der Grafen von Thun befand und kürzlich von der Autonomen Provinz Trient erworben wurde, auf dem die große Distel zu sehen ist, um die sich die gesamte Komposition dreht. Das Gleiche findet sich in anderen Exemplaren unseres Malers wieder, wie z. B. in einem Stillleben, das Federico Zeri auf dem römischen Antiquitätenmarkt fälschlicherweise Agostino Verrocchi zugeschrieben hat (Zeri Photo Library, Karte Nr. 63568), wo wir auch, sehr ähnlich, die Ovoli, den krausen Salat und die Gurken sehen. Die Pilze sind dann auf einer großen Leinwand abgebildet, die am 8. Juli 2010 bei Sotheby's in London als Los 188 auftauchte, mit einem absurden Verweis auf den Kreis von Giuseppe Vicenzino, auf dem ebenfalls Blumen abgebildet sind, die perfekt mit denen auf unserem Gemälde übereinstimmen. Abschließend können wir darauf hinweisen, dass der gekräuselte Salat und der Sellerie in sehr ähnlicher Form unter den Elementen eines Stilllebens wieder auftauchen, das vor mehr als zehn Jahren auf dem englischen Markt angeboten wurde (Christie's South Kensington, 11. Juli 2008, Los 97, als ein Kreis von Abraham Brueghel). Im Gegensatz zu anderen Spezialisten in diesem Genre der Malerei wurde unser Künstler bereits von den Kunsthistorikern des 18. und 19. Jahrhunderts in Erinnerung behalten, darunter Luigi Lanzi, demzufolge "er sich besonders durch seine Blumen auszeichnete und Früchte, Kräuter, Fische und Wild mit großer Wahrheit darstellte" (L. Lanzi, Storia pittorica della Italia..., III, Florenz 1823, S. 241-242). Er war auch einer der ersten Stilllebenmaler, dem eine Monographie gewidmet wurde (T. Miotti, Le nature morte di Paolo Paoletti, Udine 1968), und neuere Studien haben weitere Informationen über sein Leben und seinen künstlerischen Werdegang geliefert (siehe dazu zumindest G. Bocchi, Paolo Paoletti "industre emulator della Natura", in Quadri a fiori e frutti. Dipinti di natura morta in Castel Thun e nei musei trentini, Ausstellungskatalog, herausgegeben von E. Mich, Trento 2009, S. 75-83; A. Craievich, Una traccia veneziana per Paolo Paoletti, in L'impegno e la conoscenza. Studi di storia dell'arte in onore di Egidio Martini, herausgegeben von F. Pedrocco, Verona 2009, S. 226-231). Wir wissen also, dass er um 1671 in Padua geboren wurde, da er laut Sterbeurkunde von 1735 etwa vierundsechzig Jahre alt war, und dass er schon sehr früh, mit noch nicht einmal zwanzig Jahren, nach Udine zog. Es gibt auch Hinweise auf einen Aufenthalt in Venedig, da er von 1708 bis 1715 in der dortigen Fraglia dei pittori eingeschrieben war, obwohl er zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr in Venedig lebte und seit 1712 von der Zahlung der entsprechenden Steuer befreit war, vielleicht weil er nicht mehr in der Stadt wohnte. Es ist daher wahrscheinlich, dass er im Alter von vierzig Jahren nach Udine zurückkehrte, wo er unter dem Schutz des Grafen Leonardo Caiselli stand, der ihn in seinem Palast in Borgo San Cristoforo beherbergte und für seinen Gönner und andere Auftraggeber Stillleben malte, wie Lanzi weiter berichtet: "Die Familie, die ihn zu Gast hatte, besitzt ein ganzes Zimmer mit diesen Köstlichkeiten; und viele haben andere Häuser innerhalb und außerhalb des Friauls" (L. Lanzi, Storia pittorica... cit., S. 315). Seine Gemälde befanden sich im Palazzo Giacomelli, im Palazzo de' Concina, in der Villa d'Attimis Maniago in Buttrio, in der Residenz der Grafen Florio, in der Villa Canciani in Varmo und im Schloss Valentinis in Tricesimo, während sich andere Werke in der Sammlung Wram in Gorizia und im Schloss der Grafen Zoppola bei Pordenone befanden. Paoletti starb 1735 in Udine, wie Dokumente aus dem Archiv der Kirche San Cristoforo belegen.
  • Schöpfer*in:
    Paolo Paoletti (1671 - 1735, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 76 cm (29,93 in)Breite: 106 cm (41,74 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    cm 76 x 106Preis: 5.500 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639215867052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Coppia di Nature Morte Con angurie, uva e fichi di Maximilian Pfeiler
Von Maximilian Pfeiler
Maximilian Pfeiler (tätig seit 1683 und 1721) Natura morta con anguria und Natura morta con uva e fichi (2) Olio su tela, cm 62 x 76 Con Gesims, cm 79 x 92 Das hier gezeigte Nature ...
Kategorie

Late 17th Century, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Francesca Volò Smiller, bekannt als Francesca Vincenzina, Stillleben
Francesca Volò Smiller, genannt Francesca Vincenzina (Mailand, 1657-1700) Stilleben mit Blumen, Gemüse, Weintrauben und Putten Öl auf Leinwand, 102x150 cm Mündliche Mitteilung von...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Di Francesco Lavagna, Quattro nature morte con vasi di fiori
Von Francesco Lavagna
Francesco Lavagna (Napoli, 1684 – 1749) Nature morte con vaso di fiori (4) Olio su tela ovale, cm 8,5 x 13,5 Con cornice, cm 18,5 x 22 L'opera non è firmata Le quattro Nature ...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil, Leinwand

Von Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Il Montalto
Giovanni Stefano Danedi, bekannt als Montalto (Treviglio, 1612 - Mailand, 1690) Büßende Magdalena Öl auf Platte, 34 x 45 cm Gerahmt, 44 x 57 cm Provenienz: Sammlung Giancarlo Se...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Oil

Attr. Jacobus o Iacomo Victor (Amsterdam 1640 ca. - 1705), Natura morta
Attr. Jacobus o Iacomo Victor (Amsterdam 1640 ca. - 1705) Natura morta con uccelli Olio su tela, cm 112 x 133 La natura morta qui esaminata costituisce un raro esempio di presenz...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

Nature Vive di animali Pseudo Vitali (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Pseudo-Vitali (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bologna tätig) Paare von Nature Vive mit Hühnern, Schafen, Weidenkorb Öl auf Leinwand, 80 x 170 cm Gerahmt, 95 x 185 cm...
Kategorie

18th Century, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dipinto Natura Morta con Funghi e Fiori XVIII secolo
Olio su tela. Eine delikate Komposition von Blumen ist in einer Art Legostein-Schale mit Pilzen und Bodenfrüchten verpackt; der Boden ist in esterno, ma poco definito da macchie var...
Kategorie

18th Century, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Oil

Dipinto Natura morta con Frutta, Ortaggi e Gatto
Olio su tela. Scuola italiana del XVII secolo. Die großartige Komposition präsentiert eine Vielzahl von alimenti su un tavolo di cucina: a sinistra un grande canestro di vimini pien...
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Oil

STILL LIFE – Antonio Celli – Neapolitanische Schule – Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand
Stilleben Antonio Celli Italia 2002 Öl auf Leinwand cm. 80x100 n diesem kostbaren Öl auf Leinwand lässt sich Antonio Celli von den Gemälden der neapolitanischen Schule des 17. Jahrhu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl

Gemälde Stilleben mit Blumen und Früchten 17.-18. Jahrhundert
Öl auf Leinwand. 17. bis 18. Jahrhundert, italienische Schule. Eine große Komposition aus bunten Blumen in geprägten Metallvasen und einigen auf dem Boden verstreuten Früchten ist an...
Kategorie

Late 17th Century, Sonstige Kunststile, Stillleben

Materialien

Oil

Natura morta con frutti, verdure e vaso con fiori su un ripiano in pietra
Kunstschaffende im lombardischen Raum im ersten Quarto des XVII. Natura morta con frutti, verdure e vaso con fiori su un ripiano in pietra Olio su tela cm. 115 x 170 Studio del Dr...
Kategorie

Early 17th Century, Stillleben

Materialien

Leinwand, Oil

STILLLEBEN - Massimo Reggiani - Öl auf Leinwand Italienisches Gemälde
Von Massimo Reggiani
STILL LIFE - Öl auf Leinwand cm. 40x50 von Massimo Reggiani, Italien 2005 Das Stillleben, eine bildliche Darstellung von Lebensmitteln, Gegenständen oder unbelebten Objekten, war ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Leinwand, Öl