Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Constant Troyon
Cache En Prairie

1850

Angaben zum Objekt

Constant Troyon (Französisch, 1810-1865) Vache en prairie Öl auf Leinwand Leinwand: 19 x 15 Zoll (48,3 x 38,1 cm) Gerahmt: 28,75 x 24,75 x 3 Zoll Nachlassstempel des Künstlers unten rechts: Vente / Troyon Eigentum aus dem Nachlass von Herrn und Frau Robert Morris Graham, Sr., El Paso, Texas Provenienz: Das Atelier des Künstlers; Sein Verkauf: Hôtel Drouot, Paris, 22. Januar 1866, Los 37; Galerie Goupil et Cie, Paris; François Petit, Paris, erworben von dem oben Genannten, 1867; American Art Galleries, New York. Zustand: Gefütterte Leinwand. Leichte Abschürfungen am Rahmen. Traversenmarke am rechten Rand, Constant Troyon wurde 1810 in Sèvres als Sohn eines Dekorateurs von Porzellan geboren. Er erhielt seine frühe Ausbildung in diesem Handwerk in der königlichen Porzellanmanufaktur von Sèvres, ging aber gleichzeitig seinen eigenen Interessen nach, indem er in der Umgebung von Meudon und Saint-Cloud in der freien Natur skizzierte. Wie einige der anderen Landschaftsmaler seiner Generation, die schließlich die Gruppe von Barbizon bildeten, war er im Wesentlichen Autodidakt. Seine Bekanntschaft mit dem Maler Paul Huet, die um 1830 begann, brachte ihn unter den Einfluss einer Strömung der naturalistischen Landschaftsmalerei englischen Ursprungs, die in Frankreich durch die Ausstellung von John Constables Hay Wain (National Gallery, London) auf dem Pariser Salon von 1824 einen starken Impuls erhalten hatte. Um 1832 machte ihn der Maler Camille Roqueplan, den er zufällig im Park von Saint-Cloud traf, mit Théodore Rousseau, Jules Dupré (1811-1889) und Narcisse Diaz de la Peña (1808-1876) bekannt, die für seine weitere Entwicklung besonders einflussreich wurden. Er hatte seine ersten öffentlichen Ausstellungen in den Salons der 1830er Jahre, unternahm ausgedehnte Reisen in die französischen Provinzen und arbeitete ab den frühen 1840er Jahren häufig im Wald von Fontainebleau und in der Bretagne. Im Jahr 1842 ließ er sich in Paris nieder. Nachdem er sich in seinen ersten Jahren ganz auf die Landschaftsmalerei spezialisiert hatte, änderte Troyon seine Richtung nach einer Reise nach Holland im Jahr 1847, auf der er in den Bann der holländischen Tiermaler geriet, insbesondere von Paulus Potter und Aelbert Cuyp. Die Tiermalerei wurde danach zu seinem zentralen Interesse; er passte seine Landschaften an, um die leuchtenden und stimmungsvollen Kulissen zu liefern, mit denen er seine Kompositionen dramatisierte. Troyon, der auf den Salons von 1846 und 1848 mit erstklassigen Medaillen ausgezeichnet und 1849 in die Ehrenlegion aufgenommen wurde, wurde zu einer Zeit, als viele seiner Freunde in Barbizon noch um Anerkennung kämpften, zu einem der bekanntesten und bestbezahlten Maler Europas. Seine Vorliebe für ungewöhnlich große Formate, die denen von Constables Ausstellungsstücken nicht unähnlich sind, förderte wahrscheinlich seine Erfolge im Salon, indem er seinen Werken eine Sichtbarkeit und ein Gewicht verlieh, das über das der gewöhnlichen Landschafts- und Genremalerei hinausging, wenn auch manchmal auf Kosten der Frische seiner naturalistischen Vision. In den 1850er Jahren arbeitete Troyon häufig an der normannischen Küste, wo er sich 1854 in einem eigenen Haus in Villers-sur-Mer niederließ. Als Mitglied der Jury der Weltausstellung von 1855 und Gewinner einer erstklassigen Medaille bei dieser prestigeträchtigen Veranstaltung ermöglichte es ihm sein Einkommen, den Architekten Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc zu beauftragen, ihm eine große Stadtresidenz mit großem Studio zu bauen. Im Jahr 1859 stellte er zum letzten Mal im Salon aus. Seine Gesundheit hatte inzwischen begonnen zu schwächeln. Die Lähmungserscheinungen einer venerischen Infektion verlangsamten zunächst seine Arbeit und setzten ihr dann ein Ende. Im Frühjahr 1864 zeigte er Symptome von Verfolgungswahn und erlitt Wutanfälle, die seine Einweisung in eine Anstalt erforderlich machten. Nach acht Monaten Haft entlassen, starb er am 20. März 1865 in Paris. Zu dieser Zeit galt er als ein Maler der ersten Stunde unter den modernen französischen Künstlern, aber gegen Ende des Jahrhunderts war sein Ruf im Niedergang begriffen, was vor allem auf das nachlassende Interesse der Öffentlichkeit an den ländlichen Tierdarstellungen zurückzuführen war, die seine berühmte Spezialität gewesen waren.
  • Schöpfer*in:
    Constant Troyon (1810 - 1865, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1850
  • Maße:
    Höhe: 73,03 cm (28,75 in)Breite: 62,87 cm (24,75 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2724214627292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Constant Troyon-Göttin nach dem Sturm Großes Ölgemälde
Von Constant Troyon
Constant Troyon (Französisch 1810-1865) Hirtin nach dem Sturm. Ein großes und kraftvolles Pleinair-Gemälde von Barbizon des Meisters Constant Troyon, das eine Hirtin darstellt, die n...
Kategorie

1850er, Schule von Barbizon, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Louis Aime Japy
Von Louis Aimé Japy
Louis Aimé Japy (1840-1916) Öl auf Leinwand Kühe im Fluss mit Dorf im Hintergrund Signiert unten rechts, Japy. Leinwand 26" x 32" Insgesamt in einer zeitgenössischen Vergoldung ...
Kategorie

1870er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Baumwoll-Canvas, Öl

Europäisches Ölgemälde eines alten Mannes und seines Hundes aus dem 19. Jahrhundert
Europäisches Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit einem Mann und seinem Hund auf einem Feld. Signiert mit gekröntem Monogramm MC oder CM. Öl auf Leinwand. 19. Jahrhundert. Gerahm...
Kategorie

19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Porträts

Materialien

Leinwand

Französisches Landschaftsgemälde von Edmond Marie Petitjean
Von Edmond Marie Petitjean
Eine wunderbare und detaillierte Landschaftsmalerei signiert und beschriftet Öl auf Leinwand Gemälde von Edmond Petitjean, (Französisch 1844-1925). Zustand: Ausgezeichnet. Sieht aus...
Kategorie

1880er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Farbe

Alfred De Breanski JR. Invergary Schloss Loch Oich, Ölgemälde
Von Alfred de Breanski Jnr.
Alfred de Breanski JR, Öl auf Leinwand, "Invergary Castle, Loch Oich", weidende Schafe im Vordergrund und Rinder im Hintergrund. Eine wunderschöne See- und Berglandschaft mit Wiesen,...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Farbe

Henri-Joseph Harpignies (Französisch, 1819) L'Ete Dans La Saint Martin
Von Henri Joseph Harpignies
Henri-Joseph Harpignies (französisch, 1819) Landstrich D' Ete de la Saint-Martin Öl auf Leinwand Darstellung einer sommerlichen Landschaftsszene vor den Toren von Paris an einem N...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Schule von Barbizon, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches, signiertes Ölgemälde „Kattle & Dog“ aus Barbizon, 19. Jahrhundert
Jacques Alfred Brielman (1836-1892) Französisch. Eine Landschaft mit Rindern und einem Hund in einer ländlichen Gasse, Öl auf Leinwand, Signiert, Ungerahmt 15" x 23" (38 x 58,5cm) ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Mutter mit Hund und ihren Welpen, französisches Barbizonf-Gemälde des 19. Jahrhunderts
Ein charmantes Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, das eine Hundemutter und ihre übermütigen Welpen bei den Scheunen oder Ställen eines Bauernhofs zeigt, mit einem kleinen Kind, das sie...
Kategorie

1860er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Catalan Bauernhaus Spanien Öl auf Leinwand Gemälde
Von Rafael Batalle Mallarach
Rafael Batallé Mallarach (1953) - Katalanisches Bauernhaus - Öl auf Leinwand Das Öl misst 46x38 cm. Der Rahmen misst 61x53 cm. Rahmen mit Rostspuren.
Kategorie

1980er, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

" Hirtin und ihre Herde"
PROVENIENZ Alfred J. Fisher Detroit Institute of Arts (von den oben genannten Personen vermacht und verkauft: Sotheby's, New York, 3. November 1999, Los 17) Privatsammlung (erworben ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes Ölgemälde auf Leinwand, „Frau mit Bauern Tieren“, 19. Jahrhundert
Von Constant Troyon
Beschreibung: Das Gemälde ist signiert und datiert Constant Troyon, geboren am 28. August 1810 und verstorben am 21. Februar 1865, war ein französischer Maler, der der Schule von Bar...
Kategorie

19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französische ländliche Landschaft von Barbizon: junge Mädchen am Dorftor chatten
Godefroy de Hagemann (1820-1877) stammte aus dem hannoverschen Fürstengeschlecht. Sein vollständiger Name war Godefroy Auguste Christian Volfgann baron de Hagemann oder Godefroy de H...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Schule von Barbizon, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen