Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 24

Elisabeth Frink
Hawk Bird Of Prey Gerahmtes Original Powerful Aquarellgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts

1969

Angaben zum Objekt

Frau Elisabeth Frink. Englisch ( geb.1930 - gest.1993 ). Falke, 1969. Aquarell. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 25,4 Zoll x 19,5 Zoll (64,5 cm x 49,5 cm). Rahmengröße 34,4 Zoll x 28,1 Zoll (87,5 cm x 71,5 cm). Dieses Originalgemälde von Dame Elisabeth Frink ist 1969 datiert und steht zum Verkauf. Das Gemälde wird in einem verglasten Rahmen mit Passepartout aus dem Juni 1997 präsentiert und geliefert. Dieses Vintage-Aquarell ist in einem sehr guten, seinem Alter entsprechenden Zustand. Das Aquarell ist unten rechts signiert und datiert. Zuvor bei Beaux Arts, London und Bath im Jahr 1999. Dame Elisabeth Frink war eine der bedeutendsten britischen Bildhauerinnen der Nachkriegszeit, eine hervorragende Zeichnerin, Illustratorin und Lehrerin. Sie gehörte zur Nachkriegsschule expressionistischer britischer Bildhauer, die als "Geometry of Fear" (Geometrie der Angst) bezeichnet wird, und erlebte eine hochgelobte Karriere, die kommerziell erfolgreich war, Grenzen sprengte und wesentlich dazu beitrug, wunderbare Skulpturen in den öffentlichen Raum zu bringen. Sie wurde am 14. November 1930 in Thurlow als Tochter eines Kavallerieoffiziers geboren und wuchs im ländlichen Suffolk in der Nähe eines aktiven Luftwaffenstützpunktes auf. Sie wurde katholisch erzogen und erhielt ihre Ausbildung im Kloster der Heiligen Familie in Exmouth. Anschließend studierte sie von 1947-1949 an der Guildford School of Art bei Willi Soukop und Henry Moores Assistenten Bernard Meadows und anschließend von 1949-1953 an der Chelsea School in London. Sie unterrichtete 1951-61 an der Chelsea School of Art, 1954-62 an der St. Martin's School of Art und war 1965-1967 Gastdozentin am Royal College of Art. Danach lebte sie bis 1973 in Frankreich. Frink wurde erstmals 1951 bei einer Ausstellung in der Beaux Arts Gallery in London bekannt. 1952 vertrat sie Großbritannien auf der Biennale von Venedig und wurde von Herbert Read als "das vitalste, brillanteste und vielversprechendste Werk der gesamten Biennale" bezeichnet. Im selben Jahr kaufte die Tate das erste Werk von ihr an, und sie begann, kommerziellen Erfolg zu haben. Danach stellte sie regelmäßig aus und war 27 Jahre lang mit Waddington's in London verbunden. Die Themen, mit denen sich Frink am meisten beschäftigte, waren Mensch, Hund und Pferde, mit und ohne Reiter. Interessanterweise bildete sie selten die weibliche Form ab, sondern griff auf Archetypen männlicher Stärke, Kampf und Aggression zurück. Ihr Werk ist geprägt von den immer wiederkehrenden Themen des Verletzlichen und des Raubtiers, ganz im Sinne einer authentischen Künstlerin der Nachkriegszeit. Es wurde gesagt, dass es ihr mehr um die Darstellung der Menschheit als um Porträts von Einzelpersonen ging. Der Reiz ihrer Arbeiten liegt in ihrer Direktheit, die eine offene Gefühlsäußerung provoziert. Die Anatomie ist oft übertrieben oder falsch; die Wirkung entsteht eher aus dem Interesse am Geist des Motivs. Ihre Tiere und Vögel sind zwar der Natur entnommen, grenzen aber ans Abstrakte und vermitteln eher rohe Emotionen und Charakter als eine realistische Darstellung. Ihr einzigartiger Stil zeichnet sich durch eine raue Behandlung der Oberfläche aus, die jedem Stück Lebendigkeit und ihren persönlichen Eindruck verleiht. In ihrem späteren Werk verschwimmt sogar die Unterscheidung zwischen Menschen- und Vogelfiguren. Kommentatoren haben festgestellt, dass die oft schroffen, brutalen und verzerrten Oberflächen ihrer Werke die Zerstörung und den Terror des sechsjährigen weltweiten Konflikts widerspiegeln, den sie als Kind miterlebte. Frink war ein aktiver Unterstützer von Amnesty International. In den 1960er und frühen 1970er Jahren schuf Frink eine bemerkenswerte Serie von fallenden Figuren und geflügelten Männern. Später, als sie während des Algerienkriegs in Frankreich lebte, begann sie, Köpfe zu entwerfen, die durch Brillen geblendet waren und eine bedrohliche Gesichtslosigkeit aufwiesen. Frink schuf viele bemerkenswerte öffentliche Aufträge, darunter Wildschwein für Harlow New Townes, Blinder Bettler und Hund für Bethnal Green, Edles Pferd und Reiter für Piccadilly, London, ein Rednerpult für die Kathedrale von Coventry, Shepherd für den Paternoster Square neben der Kathedrale von St. Paul und eine Schreitende Madonna für die Kathedrale von Salisbury. Anfang der 1980er Jahre schuf sie drei überlebensgroße Figuren, die "Dorset Martyrs", die am Rande der alten Stadtmauer von Dorchester an der Stelle des alten Galgens stehen, als Mahnmal für diejenigen, die dort "aus Gewissensgründen" hingerichtet worden waren. Frinks Canterbury Tales war eine Sammlung von 19 Radierungen, die direkt auf Kupferplatten gezeichnet und von ihr radiert wurden. Das "Buch" wurde in drei limitierten Auflagen veröffentlicht. Ihre Illustrationen wurden als "eine der gelungensten Illustrationen des Jahrhunderts, die die Stimmung des Textes in prägnanten Schilderungen und entwaffnend bissigem Humor wiedergeben" gelobt. Andere Bücher illustrierte sie mit Farblithografien oder Zeichnungen. Frink war seit 1976 Mitglied des Kuratoriums des British Museum und gehörte von 1976 bis 1981 der Royal Fine Art Commission an. CBR (1969), DBE (1982), Associate of the Royal Academy (1971), Royal Academy (1977). 1992 wurde sie zum "Companion of Honour" ernannt. Sie starb am 18. April 1993, aber nicht bevor sie ihren letzten Auftrag vollendet hatte, eine monumentale, aber ungewöhnliche Christusfigur für die Fassade der anglikanischen Kathedrale in Liverpool, die eine Woche vor ihrem Tod enthüllt wurde. Mehrere Jahrzehnte lang stellte Frink im Vereinigten Königreich und im Ausland aus. In ihren späteren Jahren lebte und arbeitete sie in Dorset, wo ihr Haus und ihr Garten zum Schauplatz ihrer Arbeit wurden. Im Jahr 1985 hatte sie eine Retrospektive in der Royal Academy. Sie starb am 18. April 1993, aber nicht bevor sie ihren letzten Auftrag vollendet hatte, eine monumentale, aber ungewöhnliche Christusfigur für die Fassade der anglikanischen Kathedrale in Liverpool, die eine Woche vor ihrem Tod enthüllt wurde. 1994 fand im Yorkshire Sculpture Park, Bretton Hall, eine Gedenkausstellung statt. Heute wird Frink als einer der großen britischen Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts verehrt. Ihr einzigartiges Werk ist in der Tate Gallery sowie in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. © Big Sky Fine Art Dieses Original-Aquarell auf Papier eines Falken von Dame Elizabeth Frink ist in hellen, neutralen Tönen gehalten. Der prächtige Vogel liegt auf dem Kopf, mit seinem Kopf im unteren linken Teil des Bildes. Der Künstler hat die Details auf den Kopf konzentriert, mit dem präzise gemalten Schnabel und den dunklen Augen, die beide geschlossen sind. Die Federn am Nacken des Vogels fallen sanft nach hinten, während seine großen, kräftigen Flügel bis zum oberen Rand des Bildes reichen, wobei die Pinselstriche des Künstlers die langen Federn nachzeichnen. Es handelt sich um ein kraftvolles Werk, das von der Erhabenheit seines Themas zeugt.
  • Schöpfer*in:
    Elisabeth Frink (1930-1993, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 87,5 cm (34,45 in)Breite: 71,5 cm (28,15 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Vintage-Aquarell und seine Präsentation sind in einem sehr guten, altersgemäßen Zustand.
  • Galeriestandort:
    Sutton Poyntz, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU489313924102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein gerahmtes Original-Aquarellgemälde mit drei Pferderennen aus dem 20. Jahrhundert, Original-Pferdrennen
Von John Rattenbury Skeaping
John Rattenbury Skeaping. Englisch ( geb.1901 - gest.1980 ). Ein Drei-Pferde-Rennen, 1963. Gouache & Aquarell. Signiert und datiert unten links. Bildgröße 15,6 Zoll x 21,5 Zoll (39...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Originalgemälde „A Tight Finish“, gerahmtes britisches Pferderennen, Mitte des 20. Jahrhunderts
Von John Rattenbury Skeaping
John Rattenbury Skeaping. Englisch ( geb.1901 - gest.1990 ). Ein straffer Abschluss, 1970. Gouache & Aquarell. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 21,5 Zoll x 29,1 Zoll...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

„On The Gallops“, Race Horses Equine, Speed Framed, englisches Pferderennen, Gemälde
Von John Rattenbury Skeaping
John Rattenbury Skeaping. Englisch ( geb.1901 - gest.1990 ). Auf der Galoppbahn, 1976. Gouache & Aquarell. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 18,5 Zoll x 26,8 Zoll (47cm ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Polo-Match bei Cirencester Cotswolds, Leading Pony, gerahmtes Aquarell
Von Elin Sian Blake
Elin Siân Blake. Walisisch ( geb. 1981). Polospiel, Cirencester,Spieler am stärksten, Pony. Aquarell auf Papier. Signiert unten rechts. Bildgröße 11,2 Zoll x 15,4 Zoll (28,5 cm x 39...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Tierzeichnungen und -aqua...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Walisischer Schäferhund und Schafhirte Hüten Schafe Eine Berglandschaft Gerahmte Malerei
Malcolm Edwards. Waliserin ( geb. 1934 ). Welsh Sheepdog, Schäferhund & Schaf. Aquarell. Signiert unten rechts. Bildgröße 8,9 Zoll x 19,7 Zoll (22,5 cm x 50 cm). Rahmengröße 16,7 Zo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Polo-Match bei Cirencester Cotswolds Die erste Chukka gerahmte Original-Aquarellmalerei
Von Elin Sian Blake
Elin Siân Blake. Walisisch ( geb. 1981). Polospiel, Cirencester, Das erste Chukka. Aquarell auf Papier. Signiert unten rechts. Bildgröße 11,2 Zoll x 15,6 Zoll (28,5 cm x 39,5 cm). R...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Tierzeichnungen und -aqua...

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Fisch unter dem Wasser, Aquarell auf Papier, Blau von indischer Künstler „“Auf Lager“
Von Kartick Chandra Pyne
Kartick Chandra Pyne Unbenannt Aquarell auf Papier 30 x 22,5 Zoll Unbenannt Aquarell auf Papier 30 x 20 Zoll (Satz von zwei) Inklusive Versand in Rollenform. Stil : Nach seinem Abs...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Der Flamenco auf der Suche nach seinem Flamenco-Flamenco - Flamingo in rosa, grüner Farbe
Von Alisa Fomina
Die Darstellung von Flamingo und spanischem Haarkamm ist ein Spiel des Autors mit ähnlich klingenden Wörtern. Die vorherrschenden Farben sind rosa, grün und grau. Das Bild hat die Gr...
Kategorie

2010er, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Acryl, Wasserfarbe, Filzstift

Ohne Titel, Hirsch, Aquarell auf Papier, Braun, Grün von K. C. Pyne "Auf Lager".
Von Kartick Chandra Pyne
Kartick Chandra Pyne - Ohne Titel - 18 x 24 Zoll (ungerahmtes Format) Aquarell auf dickem Importpapier, 2003 ( Gerahmt & Geliefert ) Stil : Nach seinem Abschluss am Government Colle...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Französischer Hahn
Von Raymond Debieve
der französische Hahn", Gouache auf Kunstdruckpapier, von Raymond Debiève (ca. 1960er Jahre). Eine moderne Darstellung des französischen Hahns (Coq) aus der Jahrhundertmitte. Der Urs...
Kategorie

1960er, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Papier, Gouache

Französische Moderne Jean Lurcat Aquarellgemälde Mod Blaue und Orange Eule, Vintage
Von Jean Lurçat
Jean Lurcat,New York, Frankreich, 1892-1966 Zeigt eine stark stilisierte, expressionistische Eulenvogelfigur, die in Blättern versteckt ist, umgeben von hellen, lebhaften, leuchtende...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Französischer französischer neoimpressionistischer modernistischer Hund in einem Zelt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Louis Bellon
Neoimpressionistischer Hund im Zelt von Louis Bellon (Französisch 1908-1998) signiert unten links gouache-Malerei auf Papier, ungerahmt abmessungen: 11.75 x 16,5 Zoll provenienz: Pr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tiergemälde

Materialien

Gouache

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen