Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Emil Volkers
Von Emil Volkers, Pferdegespann

19. Jahrhundert

4.860 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Emil Volkers (Birkenfeld, 1831 - Düsseldorf, 1905), attr. Pferdepaar (2) Öl auf Leinwand, 25x36 cm Gerahmt, 42x50 cm Im weiten Panorama der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, in dem romantische Landschaften, bürgerliche Porträts und historische Szenen im Mittelpunkt stehen, taucht die Figur von Emil Volkers (1831-1905) auf. Volkers schuf sich eine unverwechselbare und hoch geschätzte Nische und wurde zum Pferdemaler par excellence und damit zum preußischen Militärmaler seiner Zeit. Seine Werke sind nicht nur Zeugnisse eines außergewöhnlichen technischen Könnens, sondern auch wertvolle visuelle Dokumente einer Epoche und einer Kultur, in der das Pferd noch eine zentrale Rolle spielte, sowohl in der Landwirtschaft als auch und vor allem im Militär. Emil Volkers wurde am 16. Februar 1831 in Birkenfeld bei Bremen geboren und zeigte schon früh eine ausgeprägte Neigung zur Kunst. Seine künstlerische Ausbildung begann mit einem Vorstudium in seiner Heimatstadt und setzte sich, wie für viele junge deutsche Talente dieser Zeit üblich, an der Düsseldorfer Kunstakademie fort. Hier verfeinerte er unter der Anleitung angesehener Meister seine Fähigkeiten im Zeichnen und Malen, aber es war seine angeborene Leidenschaft für Tiere, insbesondere Pferde, die ihn zu der Spezialisierung führte, die ihn berühmt machen sollte. Was Volkers auszeichnet, ist sein tiefes Verständnis der Anatomie von Pferden und seine Fähigkeit, die Energie, Anmut und Kraft dieser großartigen Tiere einzufangen. Seine Pferde sind nicht einfach nur Details in einer Szene, sondern die eigentlichen Protagonisten, die mit einer Lebendigkeit und einem Realismus dargestellt werden, die von stundenlanger, sorgfältiger Beobachtung und akribischem Studium zeugen. Egal, ob es sich um Rennpferde in voller Fahrt, robuste Arbeitstiere oder elegante Paradepferde handelte, Volkers war in der Lage, jeden Muskel, jede Spannung und jeden Ausdruck mit einer fast wissenschaftlichen Präzision und dennoch voller Leben wiederzugeben. Diese Spezialisierung führte natürlich dazu, dass er viele militärische Szenen malte, insbesondere solche, die mit der preußischen Armee zu tun hatten. Die Zeit, in der Volkers lebte, war für Deutschland eine Zeit großer Veränderungen und Konflikte, die in der Einigung unter preußischer Führung gipfelte. Das Heer war ein grundlegender Bestandteil von Gesellschaft und Politik, und Pferde waren für Kavallerie, Artillerie und Transport unverzichtbar. Volkers wurde der visuelle Chronist dieser Realität. Auf seinen Gemälden sind häufig Militärmanöver, Kavallerieangriffe, Feldszenen, Paraden und Reiterporträts von Offizieren abgebildet. Er beschränkte sich nicht auf die Darstellung der bloßen Handlung; seine Werke sind reich an Details, die das Leben des Soldaten zu Pferd, seine Ausrüstung, seine Uniformen und seine Umgebung beschreiben. Seine Fähigkeit, Szenen in realistischen Landschaften zu inszenieren, oft mit dramatischem Himmel oder ausgeprägten Lichteffekten, verlieh seinen Kompositionen Tiefe und Atmosphäre. Neben militärischen Szenen malte Volkers auch zahlreiche Porträts einzelner Pferde, oft im Auftrag von Stallbesitzern, Züchtern oder Aristokraten, die ihre wertvollen Tiere verewigen wollten. Diese Werke sind eine Hommage an die Schönheit und Majestät des Pferdes und zeigen seine Meisterschaft in der Darstellung verschiedener Rassen und individueller Pferdepersönlichkeiten. Volkers' Ruhm verbreitete sich schnell, und seine Werke waren sowohl bei privaten Sammlern als auch bei militärischen Einrichtungen sehr gefragt. Sein Stil zeichnet sich durch einen präzisen und doch lebendigen Pinselstrich, eine reiche Farbpalette und eine große Aufmerksamkeit für Licht und Schatten aus, die seinen Bildern einen Eindruck von Dreidimensionalität und Dynamik verleihen. Emil Volkers starb am 29. April 1905 in Düsseldorf und hinterließ einen bedeutenden künstlerischen Nachlass. Seine Werke sind nicht nur ein Vergnügen für Pferde- und Malereiliebhaber, sondern auch wertvolle historische Quellen für alle, die die Militärkultur und das Alltagsleben im Deutschland des 19. Jahrhunderts verstehen wollen. Mit seinen Gemälden zelebrierte Volkers nicht nur die Kraft und Schönheit des Pferdes, sondern erhob es zum Symbol einer ganzen Epoche und machte es zu einem wahren Protagonisten der Geschichte und der Kunst. In diesem Gemäldepaar kommt die absolute technische Kompetenz des deutschen Malers voll zum Tragen, und seine gesamte Produktion weist Bezüge zu seiner akademischen Ausbildung auf. Es zeigt sich die absolute Bedeutung, die der Figur des Pferdes beigemessen wird, das von einem einfachen Tier zu einem absoluten Symbol einer Epoche wird.
  • Schöpfer*in:
    Emil Volkers (1831 - 1905, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    19. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 25 cm (9,85 in)Breite: 36 cm (14,18 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    25x36 cmPreis: 4.000 €
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2639216748192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nature Vive di animali Pseudo Vitali (Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts)
Pseudo-Vitali (in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bologna tätig) Paare von Nature Vive mit Hühnern, Schafen, Weidenkorb Öl auf Leinwand, 80 x 170 cm Gerahmt, 95 x 185 cm...
Kategorie

18th Century, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Weidende Kühe von John W. Morris
John W. Morris (Vereinigtes Königreich, 1865-1924) Weidende Kühe Öl auf Leinwand, 91 x 69 cm John William Morris ist ein britischer Künstler, der vor allem für seine Landschaftsge...
Kategorie

19th Century, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Johann Jungblut (1860 - 1912), See in den Alpen
Von Johann Jungblut
Johann Jungblut (1860 - 1912) See in den Alpen Öl auf Leinwand, 64 x 93 cm Gerahmt, 94 x 121 cm Signiert unten rechts
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777 - Mailand 1815), Porträt eines jungen Mädchens
Giuseppe Bossi (Busto Arsizio 1777- Mailand 1815) Porträt eines jungen Mädchens Öl auf Leinwand, 72 x 58 cm Mit Rahmen 98 x 84,5 Signiert unten rechts:' Gio. Bossi'. Dank der Si...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Porträts

Materialien

Leinwand, Oil

Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. , Genreszene
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Gender-Szene Öl auf Leinwand, 28 x 38 cm Gerahmt, 36,5 x 46 cm Das Gemälde zeigt einen Moment der Ruhe, der der ländlichen Welt en...
Kategorie

18th Century and Earlier, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921), Die Nonne von Monza
Ferdinando Brambilla (Mailand, 1838-1921) Die Nonne von Monza Öl auf Leinwand, 60,5x49 cm Signiert und datiert unten rechts "Brambilla 1868" Das Gemälde zeigt eine Nonne, die in ...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisch Mitte des Jahrhunderts Öl auf Leinwand. Arco de Zocodover" in Toledo, Spanien.
Öl auf Leinwand, Ansicht des maurischen Bogens auf der Plaza de Zocodover in Toledo, Spanien, von Louis Léo Hourdille, Mitte des Jahrhunderts. Das Gemälde ist auf der Rückseite der L...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Ein Elsässer auf der Suche nach einem Spaziergang
Nancy Jane Burton, G.S.L.A. (Schottin, 1891-1972) Ein Elsässer auf der Suche nach einem Spaziergang unterzeichnet und datiert 'N.J. Burton - 1925 -' (unten rechts) Öl auf Leinwand 14...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ein rauer Collie
Dieses charmante und einfühlsam wiedergegebene Ölporträt eines Rough Collies aus dem späten 19. Jahrhundert fängt die Intelligenz und das sanfte Temperament der Rasse mit bemerkenswe...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zwei gut geschulte Kommodenspaniels, sitzen auf einer Witney-Deckendecke
Dieses mit Wärme und Präzision gemalte Porträt von Oscar Brown aus dem Jahr 1907 zeigt ein Paar Clumber Spaniels, die auf einer bunt gestreiften Witney-Decke posieren. Mit ihrem dich...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Realismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Wassermelone 05. Figurative, Obst-, farbenfrohe Pop-Art-Stillleben, Polnische Kunst
Von Rafał Gadowski
Zeitgenössisches figuratives Gemälde in Öl auf Leinwand des polnischen Künstlers Rafal Gadowski. Gemälde im Pop-Art-Stil, das eine Wassermelone darstellt. Die Farben sind gesättigt u...
Kategorie

2010er, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Tense (Teppichhund, Bulldogge, Baseball, Tierporträtkunst, surrealistische Ölgemälde)
Von Rudolf Kosow
"Tense", ein nachdenklich stimmendes Stück von Rudolf Kosow, zeigt ein surreales Zusammenspiel zwischen einer riesigen Bulldogge und einem winzigen Baseballspieler. Das Gesicht des H...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl