Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Hippolyte Lecomte
Porträt eines russischen Kürassierobersts

1817

11.400 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Hippolyt LECOMTE (Puiseaux, 1781 - Paris, 1857) Oberst der russischen Kürassiere Öl auf Leinwand H. 33 cm; B. 24 cm Signiert und datiert unten in der Mitte 1817 Ausstellung: Salon du Louvre von 1817, unter der Nummer 504 der Broschüre Provenienz: Sammlung Philippe Quéval Hippolyte Lecomte, der von Paul Marmottan als "exzellenter Meister" bezeichnet wurde, wird oft auf die Darstellung von Schlachten und militärischen Motiven reduziert, hat jedoch in vielen Bereichen gearbeitet. Troubadour-Stil, Genreszenen im Geiste von Boilly, Zeichnungen von Kostümen für die Oper und das italienische Theater zwischen 1823 und 1830 sowie Landschaften. Es war Pierre-Antoine Mongin, der ihn nach einer ersten Ausbildung bei Regnault in dieses letzte Genre einführte. Der in Loiret geborene Lecomte stellte von 1804 bis 1847 fast ununterbrochen auf dem Salon aus, erhielt 1808 eine Medaille erster Klasse und erhielt regelmäßig gute Kritiken. So wird er im Journal de Paris vom 23. Juli 1817 neben Langlacé, Bouhot und Regnier als Landschaftsarchitekt ausgezeichnet: "...unter den weniger bekannten Landschaftsarchitekten... ist seine Farbe vielleicht ein wenig roh; seinem Laub fehlt es an Leichtigkeit; aber sein Stil ist offen und präzise; und er gibt die allgemeine Wirkung eines Ortes gut wieder". Auf dem Salon von 1824: "Immer Witz und eine pikante Präzision"; der allerdings nicht sehr nachsichtige Auguste Jal schrieb: "M. Hippolyte Lecomte verdient dieses Jahr das Lob aller Freunde der Künste". Lecomte war einer der ersten großen Lithographen in den 1810er Jahren. Er schuf insbesondere mehrere Platten für die 1819 veröffentlichte Voyage dans le Levant des Grafen von Forbin und 1820 alle 380 Farblithografien für die Costumes civils et militaires de la Monarchie française de 1200 à 1820. Er hatte auch eine kurze Collaboration mit Baron Taylor für Platten für die Voyages Pittoresques. Er stand den verschiedenen Mächten stets nahe und baute sich einen prestigeträchtigen Kundenstamm auf, zu dem Joséphine, die Herzogin von Berry und die Bourbonen während der Restauration, Louis-Philippe usw. gehörten. Seine Werke werden in Versailles (etwa dreißig große Gemälde für das historische Museum), Trianon, Saint-Cloud, Compiègne und Fontainebleau ausgestellt. Im Dezember 1807 heiratete Lecomte Camille (1788-1858), die Tochter von Carle Vernet, und wurde so der Schwager von Horace Vernet, mit dem er regelmäßig zusammenarbeitete. Einer seiner Söhne, Emile Lecomte-Vernet, wurde ein berühmter orientalistischer Maler. Sein bekanntester Schüler war Jean-Jacques Grandville (1803-1847), der sich als Karikaturist und Illustrator durchsetzen sollte. Unser kleines Gemälde, das auf dem Salon von 1817 ausgestellt wurde und in seinem reichen und bedeutenden Originalrahmen präsentiert wird, bietet eine ziemlich seltene Darstellung der russischen schweren Kavallerie. Die Ausrüstung entspricht der von 1812-1814: hohe Helme aus schwarzem Kürbisleder mit Visier vorne (mit Messingeinfassung) und hinten, Brustpanzer aus schwarzem Stahl. Der perfekt ausgeleuchtete Offizier an der Spitze seiner Männer hebt sich von einem dämmrigen Himmel mit dunklen Wolken ab, die vom Artilleriefeuer und der Bewegung der Truppen verqualmt sind. Wir finden die dramatische Atmosphäre und die Energie von Géricaults Gemälden (der verwundete Kürassier und der Offizier der angreifenden Jäger), die auf den Salons von 1812 und 1814 präsentiert wurden, wieder, ohne natürlich die romantische Kraft zu besitzen. Das Pferd ist also eher Carle Vernet zu verdanken (der 1812 auch die Sammlung La Grande Armée de 1812 veröffentlichte), dem Schwiegervater des Künstlers, mit einer brillanten, aber viel weniger feurigen Ausführung.
  • Schöpfer*in:
    Hippolyte Lecomte (1781 - 1857, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1817
  • Maße:
    Höhe: 33 cm (13 in)Breite: 24 cm (9,45 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857215783172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kavallerie-Revue des 2. Lancers-Regiments
Georges HYON (Paris 1840 - Saint Germain en Laye 1913) Kavallerie-Revue des 2. Lancers-Regiments Öl auf Leinwand H. 115 cm; B. 146,5 cm Signiert unten links Georges Hyon, ein Schüle...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Baron de Roisin – Gendarmerie General
Flämische Schule des 19. Jahrhunderts Wappenbildnis von Baron Henri de ROISIN (1787-1846) in der Uniform eines Generals der Gendarmerie (1835) Öl auf Leinwand H. 108 cm; B. 90 cm Ba...
Kategorie

1830er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes in Rüstung
Jacques DUMONT alias DUMONT LE ROMAIN zuzuschreiben (Paris 1701 - 1781) Mutmaßliches Porträt von Louis-Joseph de Formanoir (?-1732) Öl auf Leinwand H. 91,5 cm; L. 73 cm Auf dem Helm ...
Kategorie

1750er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines Mannes während der Französischen Revolution
Antoine VESTIER, zugeschrieben (Avallon, 1740 - Paris, 1824) Porträt eines Mannes im Zeichen der Revolution Öl auf Leinwand H. 46 cm; L. 37 cm CIRCA 1793-95 Dieses schöne, unsignier...
Kategorie

1790er, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Kardinal Mazarin
Französische Schule um 1645 Porträt des Kardinals Mazarin - Skizze Öl auf Leinwand H. 41,5 cm; B. 27 cm Provenienz: Sammlung von Reverend Georges Downing Bowles (1789-1863) Wäre ...
Kategorie

1640er, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Presumiertes Porträt von Marie-Anne de Bourbon
Von Nicolas de Largillière
Nicolas de LARGILLIERRE (Paris 1656 - 1746) Porträt einer Frau, vermutlich Marie-Anne de Bourbon, Prinzessin von Conti (1666-1739) Öl auf ovaler Leinwand H. 80 cm; L. 61 cm (107 x 91...
Kategorie

Anfang 1700, Französische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837)
Nach Louis-Stanislas MARIN-LAVIGNE (Paris, 1797 - Paris, 1860) Porträt von Oberst Charles-Louis-Prosper Marquis de Chérisey (1786-1837) in der Uniform des Kommandeurs des 38. Linien...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Öl

Porträt von Kaiser Nikolaus I. von Russland (1796-1855) zu Pferd, 19. Jahrhundert
Porträt von Kaiser Nikolaus I. von Russland (1796-1855) zu Pferd, 19. Jahrhundert Kreis von Heinrich Müller (1781-1851) Großes Porträt von Nikolaus I., Kaiser von Russland, zu Pfer...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Historisches Militär-Ölgemälde eines französischen Cuirassier auf einem Pferd aus dem 19. Jahrhundert
Von Ernest Crofts
Ernest Crofts britisch, (1847-1911) Die Suchmannschaft Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1889 Bildgröße: 17,5 Zoll x 13,5 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 27 Zoll x 23 Zoll Ei...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Französisches romantisches Gemälde, 19. Jahrhundert, Kreis von Horace VERNET, „Die Hussars Horses“
Von Émile Jean-Horace Vernet
Französische Schule des 19. Jahrhunderts (Entourage von Horace VERNET) Die Husaren Öl auf Leinwand Vorzeichenlos 41 x 33,5 cm (58 x 50 cm mit dem Rahmen) Schöner Rahmen im Regence-St...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Napoleonische Kriege Kürassier Pferd, 19. Jahrhundert
Von Sir Edwin Landseer
Kriegspferd, 19. Jahrhundert nach Sir Edwin Henry Landseer (1802-1872) Große napoleonische Kürassier-Kriegspferdeszene aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand. Hervorragende Qual...
Kategorie

19. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Napoleons-Retreat aus Russland, 19. Jahrhundert Große Napoleonische Kriege der Französischen Schule
Napoleons-Retreat aus Russland, 19. Jahrhundert Französische Schule Große Szene aus den Napoleonischen Kriegen Große französische Schule des 19. Jahrhunderts Napoleonische Kriege S...
Kategorie

19. Jahrhundert, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl