Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

The Bird Concert - Nach Jacob Savery I

1700s

15.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anhänger von Jacob Savery (1566-1603) Konzert der Vögel 18. Jh. Öl auf Platte ungerahmt: 42 × 44 cm (16,5 × 17,3 Zoll) gerahmt: 53 × 54 cm (20,9 × 21,3 Zoll) Fachwissen: Stéphane Pinta, Kabinett Turquin, Paris. Provenienz: Privatsammlung (Herrenhaus Segersjö, Schweden). Bedingung: Das Gemälde befindet sich in einem guten Zustand und wurde von der Restauratorin Sonia Léon (2024-2025) sorgfältig restauriert. Unter UV-Licht sind nur sehr geringe Retuschen zu erkennen; die ursprüngliche Glasur und das Pigment sind gut erhalten. Die Platte ist stabil und frei von größeren Rissen. Es wird in einem reich vergoldeten Rahmen im Barockstil gezeigt, der das Werk ergänzt; der Rahmen weist leichte Abnutzungserscheinungen und einige diskrete Reparaturen auf, die seinem Alter entsprechen, ist aber robust und schön. Aufsatz: Dieses bezaubernde Holztafelgemälde versammelt eine Menagerie exotischer und einheimischer Hühner in einer üppigen Landschaft, die von einem bedeckten Himmel in sanftes Licht getaucht wird. Der leuchtend blaue Pfau thront in der Mitte auf einem sandigen Hügel, flankiert von anmutigen weißen Schwänen auf der linken Seite. Ein stolzer Hahn und ein prächtiger brauner Adler (oder ein ähnlicher Raubvogel) stehen rechts, während sich eine Vielzahl anderer Vögel - ein Reiher oder Storch, ein Schopfhuhn und kleinere Wasservögel - um sie herum versammeln. Über ihnen sitzen leuchtend bunte Papageien auf einem Ast und setzen rote und grüne Akzente. Der präzise und doch lebendige Pinselstrich des Malers fängt jede schimmernde Feder und jede subtile Veränderung der Körperhaltung ein und schafft ein Tableau, das sowohl natürlich als auch bewusst inszeniert wirkt. Artistische Tradition und Symbolik Dieses Vogelkonzert gehört zu einer bekannten flämischen und niederländischen Tradition des 17. bis 18. Jahrhunderts, in der die Maler Vogelansammlungen als Allegorien darstellten. Solche Szenen zelebrieren oft den Sinn für das Hören oder die musikalische Harmonie in der Natur. In vielen Beispielen sitzt eine Eule wie ein Dirigent, der eine Partitur in der Hand hält; hier ist weder eine Eule noch eine Notation zu sehen, aber die Komposition selbst - mit den wie zum Zuhören gedrehten Vögeln - suggeriert eine stille Musik. Ein Lichtstrahl vom Himmel erhellt die Versammlung und deutet auf göttliche Harmonie oder einen heiligen Segen hin. Die Legende besagt, dass die Vögel des Heiligen Franz von Assisi (in alten Fabeln manchmal als "Teufelsvögel" bezeichnet) auf wundersame Weise singen konnten, und dieses Thema war auch mit der Verehrung der "Muttergottes der Vögel" verbunden. Jacob Saverys Vermächtnis und ähnliche Werke Jacob Savery (1566-1603) war ein in Flandern geborener Maler, der sich in den Niederlanden niederließ und für seine detailreichen Landschaften und Tierdarstellungen bekannt wurde. Er bildete seinen Neffen Roelant Savery (1576-1639) aus, der für seine Tierparadies-Szenen (oft mit einem Dodo und exotischen Vögeln) berühmt wurde. Jacob Savery selbst (und sein Kreis von Anhängern) schufen üppige Vogel- und Tierkompositionen, die spätere Generationen beeinflussten. Im 17. und 18. Jahrhundert malten viele Künstler dieser nordeuropäischen Tradition "Vogelkonzerte". Zum Beispiel: Eine bei Christie's verkaufte Tafel von Jacob Savery zeigt genau diese Mischung aus Schwänen, Pfauen, Papageien, Kakadus und anderen Vögeln, die in einer Landschaft versammelt sind. Frans Snyders (Antwerpen, 1579-1657) schuf mindestens fünf berühmte Vogelkonzert-Kompositionen (Anfang der 1630er Jahre). In den Werken von Snyders (heute im Prado in Madrid, in der Eremitage, im Petworth House usw.), Jan Brueghel der Jüngere (Antwerpen, 1601-1678) malte eine Allegorie des Klangs: Konzert der Vögel auf einem kleinen Kupfer (in dem viele Vogelarten auf Bäumen um eine Eule und Notenblätter herum hocken). Pieter Casteels III (Antwerpen, 1684-1749) war im 18. Jahrhundert ein Spezialist für Blumen- und Vogelmalerei. 1727 signierte er ein großes Vogelkonzert in Öl auf Leinwand mit Pfauen, Schwänen und anderen exotischen Vögeln, die den unseren sehr ähnlich sind. Zusammensetzung, Stil und bemerkenswerte Merkmale Die Technik des Malers schafft ein Gleichgewicht zwischen Details und Atmosphäre. Die Federn sind sorgfältig gerendert und verleihen jedem Vogel eine lebensechte Präsenz. Die Pinselstriche im Laub und in den entfernten Bäumen sind jedoch freier und erzeugen eine weiche Schärfentiefe. Die Farbgebung ist warm und erdig: Rotbraun und Ocker im Boden und im Adler, tiefe Blau- und Grüntöne im Pfau und das strahlende Weiß der Schwäne, die sich von der Landschaft abheben. Ein Lichtschein dringt durch die Wolken und beleuchtet die zentrale Gruppe - ein theatralischer Effekt, den man auch in einigen Kompositionen von Snyders und Casteels findet. Im Gegensatz zu vielen früheren Vogelkonzert-Gemälden, bei denen alle Vögel auf Ästen oder klassischen Sockeln sitzen, wird bei dieser Version von Follower of Savery der offene Boden als Bühne genutzt. Das Fehlen eines Notenblatts oder einer menschlichen Figur macht die Szene zugleich naturalistischer und mystischer. Der Gesamteindruck ist sowohl dekorativ (voller exotischer Vielfalt) als auch symbolisch (der Lichtstrahl und die aufmerksamen Posen suggerieren einen gemeinsamen Moment natürlicher Harmonie). Provenienz: Gutshof Segersjö, Schweden Das Gemälde stammt aus der Sammlung des Gutshofs Segersjö in der Provinz Närke (Schweden). Segersjö, ein 1776 erbauter Landsitz, war früher der Sitz der Adelsfamilie Montgomery (später Montgomery-Cederhielm) und ist bekannt für seine umfangreiche Gemäldegalerie und Bibliothek. Im Laufe der Jahrhunderte ging Segersjö durch Königshäuser und den schwedischen Adel (und wurde sogar von Königin Christina und Karl XII. begünstigt) und war für seinen kultivierten Geschmack bekannt.
  • Entstehungsjahr:
    1700s
  • Maße:
    Höhe: 53 cm (20,87 in)Breite: 54 cm (21,26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Jacob Savery I (1565 - 1603)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Gemälde befindet sich in einem guten Zustand und wurde von der Restauratorin Sonia Léon (2024-2025) sorgfältig restauriert. Unter UV-Licht sind nur sehr geringe Retuschen zu erkennen. Die Platte ist stabil und frei von größeren Rissen.
  • Galeriestandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1445216383992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eindrücke aus der Nature: Nach Rousseau
Von Théodore Rousseau
Dieses bezaubernde Landschaftsgemälde, das eindeutig vom Stil des französischen Künstlers Théodore Rousseau beeinflusst ist, fängt die ruhige Schönheit der Natur mit einer Betonung a...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Papier, Öl

Landschaft mit Pan und Syrinx, Flemish School aus der Zeit um 1600, Öl auf Kupfer
Flämische Schule, 1600er Jahre Landschaft mit Pan und Syrinx gemalt um 1600 Öl auf Kupfer 19 x 23,5 cm Rahmen 29 x 34 cm Handgefertigter Eichenrahmen des schwedischen Rahmenbauers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt
Von Philips Wouwerman
Werkstatt / Kreis von Philips Wouwerman (1619-1668) Landschaft mit Gentleman auf Pferd und bäuerlicher Frau, die fast lebt Öl auf Eichenholzplatte 12,40 x 14,17 Zoll (31,5 x 36 c...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

The Road to Emmaus, Gemälde eines alten Meisters
Deutsche Schule, 1700er Jahre Der Weg nach Emmaus Öl auf Platte ungerahmt: 24,3 x 17,5 cm (9,6 x 6,9 Zoll) Gerahmt: 34,5 x 28 cm (13,6 x 11 Zoll) Provenienz: Die schwedische Schri...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hahn mit Hennen und Enten an einem Teich von Alfred Schönian
Alfred Schönian (1856-1936) Deutschland Hahn mit Hennen und Enten an einem Teich Öl auf Platte unterzeichnet A.Schönian München Plattenabmessungen 6,29 x 9,44 Zoll (16 x 24 cm) Ra...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Das Gemälde zeigt eine pastorale Szene, die dem Künstler Jan Frans Soolmaker zugeschrieben wird, einem Künstler, der für seine italienisch anmutenden Landschaften und Szenen bekannt ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde von Vögeln, Marmaduke Craddock zugeschrieben
Großes Öl auf Leinwand nach Pieter Casteels III [Flämisch 1684-1749. Das Gemälde zeigt eine Erzählung aus Äsops Fabeln, "Die Dohle und die Pfauenfedern". Die Fabel erzählt die Geschi...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Studie über Bauernvogel, 17. Jahrhundert
Von Melchior d'Hondecoeter
Studie über Bauernvogel, 17. Jahrhundert wird Melchior DE HONDECOETER (1636-1695) zugeschrieben Großes altmeisterliches holländisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert mit versch...
Kategorie

17. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vogelkonzert (nach Earlom)
Von Shelley Reed
Dies ist ein Ölgemälde auf Leinwand und ist monochromatisch schwarz. Reeds Hauptaugenmerk liegt auf der reichen Ader der nordeuropäischen Kunst aus der Mitte des 17. bis 18. Jahrhun...
Kategorie

2010er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Nach Pieter Casteels III (1684-1749), Timeless, Exotische Vögel und Früchte
Es gab eine Zeit, vor der Fotografie, vor den Flugzeugen, eine Zeit, in der mehrmastige Holzschiffe wunderbare Dinge zu Häfen in ganz Nordeuropa transportierten. Die originalgetreue ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Flämische Schule, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Vogelstudie, ein Gemälde auf Tafel aus dem Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting für die Bestätigung der Zugehörigkeit dieses Gemäldes zum Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren durch ein Zertifikat vom 12. Dezember 2024. Diese ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

George Edwards: Gravuren von Vögeln aus dem 18. Jahrhundert
Von George Edwards
George Edwards: "Eine Geschichte der ungewöhnlichen Vögel", 1749-1761. Der bekannte englische Naturforscher und Ornithologe George Edwards (1694 -1773) ist vor allem für sein Werk "...
Kategorie

18. Jahrhundert, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Gravur