Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Maurice Albe
Falcon- Jagd nach einem Wandteppich aus dem 16. Jahrhundert

1954

4.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Maurice ALBE (Beaugency 1900 - Périgueux 1995) Falkenjagd, aus einem Wandteppich aus dem 16. Öl auf Leinwand (hessischer Typ) H. 150 cm; L. 120 cm Signiert und datiert unten rechts 1554 (für 1954) Provenienz: Collection Monsieur et Madame Jean-Louis Gallet Maurice Albe wurde überraschenderweise am 15. Januar 1900 im Loiret, in Beaugency, geboren. Als Kind des Jahrhundertbeginns zog er um 1905 schnell ins Périgord, wo sein Vater die Leitung des Gaswerks von Sarlat übernahm. Als Kind vom Lande, seine Eltern stammen aus dem Quercy, wird er die Freuden der Landschaft des Périgord Noir kennenlernen, zwischen alten Kastanienbäumen auf den trockenen Hügeln spielen, wo die Felsen aus dem Boden ragen. Seinem Onkel, dem Domherrn Edmond Albe, ist es zu verdanken, dass der junge Maurice das Sarladais unter seinem Patrimonial sehen wird. In den geschichtsträchtigen Hügeln, die das Bild der Bauern, die das Land bewirtschaften, bewahren, wird die von diesem Mönch vermittelte kulturelle Bildung den zukünftigen Künstler tief in seinem Land verankern. Die ersten Jahre des Kunststudiums finden in Paris nach dem Ersten Weltkrieg statt, wo er die berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts kennenlernt. Lange Tage auf den Terrassen von Montparnasse werden ihn mit Picasso, Braque, Juan Gris, Lurçat und vor allem André Lhote zusammenbringen, dem sein Werk so viel verdanken wird. Diese Ausbildungsjahre werden insbesondere an der Ecole Estienne, dem Allerheiligsten der Buchbranche, fortgesetzt. Zuvor hatte er die ABC-Zeichenschule besucht. Diese Kunstzeitschrift bietet ihm dann seine ersten Veröffentlichungen, denn er signiert das Titelblatt einer Ausgabe von 1925 mit einem Holzstich, der das Périgord darstellt. Es war der Beginn einer sehr langen Karriere als Illustrator und Künstler, da er seine Holzschnitte während seiner gesamten Laufbahn ausstellte und von vielen Schriftstellern oder Verlegern Aufträge erhielt, ihre Werke zu illustrieren. Zwei Personen waren in seinem Leben sehr wichtig: der Historiker des Périgord, Abbé Georges Rocal, dessen Albe ein Dutzend Werke illustrieren und die Ratschläge dieses großen Kenners der Sitten und der Landschaft unseres Landes befolgen wird, und Eugène Le Roy, der berühmte Schriftsteller des Périgord, insbesondere der Autor von Jacquou le Croquant, den der Maler in seiner Karriere zweimal illustrieren wird. Als Bewunderer des letzteren für seine Beschreibungen des Landes und seine Vision der bäuerlichen Welt, wird Albe 1963 sogar für viele Jahre den Verein der Freunde von Eugène Le Roy leiten. Ein dritter Mann hatte ebenfalls großen Anteil an der Existenz des Malers, nämlich Pierre Fanlac, der Schöpfer der gleichnamigen Editionen. Die in der Nähe des Tour de Vésonne in Périgueux angesiedelten Pressen haben zahlreiche hochwertige, von Maurice Albe illustrierte Werke hervorgebracht. Nach seinen Reisen zwischen Paris und dem Sarladais lässt sich Maurice Albe 1946 im Périgord nieder, wo sich sein Stil drastisch in Richtung dessen entwickelt, was er selbst als "figurativen Kubismus" bezeichnet. Diese Technik der Aufteilung findet sich nun in allen seinen Werken wieder, sowohl in den gestochenen als auch in den gemalten, die im Allgemeinen voneinander abgeleitet sind. Erschlagene Bauern, die sich vor einem Dorf mit schweren Steindächern ausruhen, ein alter Kastanienbaum, der noch voller Leben ist, ein ländlicher Markt, von dem der Klatsch entweicht, ein Gänsemädchen mit durchdringendem Blick sind sehr populäre Sujets und auf den ersten Blick nicht sehr geeignet für eine künstlerische Inszenierung. Doch Albe wird in seinem ganz eigenen Stil alle möglichen Harmonien einbringen, denn er hatte die Möglichkeit, zahlreiche Aufträge von Institutionen des Périgord zu erhalten, aber auch regelmäßige gemeinsame Ausstellungen mit seinen Pariser Malerfreunden, die es ihm ermöglichten, seine Bilder in der ganzen Welt zu verkaufen. . Maurice Albe wird auch als Zeichenlehrer in mehreren Einrichtungen in Périgueux tätig sein, sowohl in der Schule als auch in der Freizeit, und so eine Verbindung zu einer ganzen Generation herstellen, indem er ihr seine Leidenschaft für das Périgord und das in einer fünfundsiebzigjährigen Karriere erworbene Know-how weitergibt. Am Ende seines Lebens wurde er noch für seine Arbeit belohnt und schied wenige Tage vor seinem fünfundneunzigsten Geburtstag aus dem Leben. Im Jahr 1954 fertigte Albe diese "Kopie" eines berühmten Wandteppichs an, höchstwahrscheinlich auf Bestellung. Das Original, das zwischen 1500 und 1530 auf den Webstühlen im Süden der Niederlande hergestellt wurde, befindet sich heute im Metropolitan Museum in New York. Maurice Albe verwendet hier eine Leinwand mit einem sehr breiten Schuss, der das Aussehen des Wandteppichs vermittelt, den er malt, ohne das Endergebnis zu lackieren, um das matte Aussehen des Gewebes zu erhalten. Dieses Werk, zu dem in den 1970er Jahren eine weitere Kopie des Wandteppichs hinzukam, wurde mit Sicherheit von Sammlern und Freunden des Malers, Jean-Louis Gallet und seiner Frau, in Auftrag gegeben. Sie befand sich mit mehreren Dutzend Werken des Malers im Haus des ehemaligen Französischlehrers des Gymnasiums Saint Joseph in Périgueux, der auch Historiker und Schriftsteller ist.
  • Schöpfer*in:
    Maurice Albe (1900 - 1995, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1954
  • Maße:
    Höhe: 150 cm (59,06 in)Breite: 120 cm (47,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    BELEYMAS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1857215594082

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Ernte nach einem Wandteppich aus dem 16. Jahrhundert
Maurice ALBE (Beaugency 1900 - Périgueux 1995) Die Weinlese, aus einem Wandteppich aus dem 16. Öl auf Leinwand (Leinenart) H. 170 cm; L. 100 cm Signiert und datiert oben links 51 Pr...
Kategorie

1950er, Französische Schule, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Diana die Jägerin mit ihren Hunden
Barend GRAAT (Amsterdam 1628 - Amsterdam 1709) Diana die Jägerin Öl auf Holz H. 33,5 cm ; L. 44 cm Signiert unten rechts auf dem Stein Barend Graat war ein diskreter Maler in Bezug ...
Kategorie

1670er, Niederländische Schule, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Heilige Familie unter einer Eiche auf einem goldenen Hintergrund
Französische Schule um 1870 Heilige Familie unter einer Eiche, nach Raphaël, auf Goldgrund Öl auf Leinwand H. 92 cm; B. 60 cm Dieses ästhetische Kuriosum greift die sehr berühmte Ko...
Kategorie

19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Großer Flussrand mit Vögeln in Frankreich
Von Edmond Yon
Edmond YON (Montmartre 1841 - Paris 1897) Flussufer mit Vögeln Öl auf Leinwand H. 79,5 cm; L. 130 cm Signiert unten rechts und datiert 1876 Original-Rahmen Ausstellung: 1876, Salon ...
Kategorie

1870er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Bohemians
Paul-Louis MARTIN des AMOIGNES (Saint Benin d'Azy 1850 - Nevers 1925) Die Bohemiens Öl auf Platte H. 37 cm; B. 23 cm Monogrammiert unten links "PLM" CIRCA 1886 Provenienz: Privatsam...
Kategorie

1880er, Französische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Porträt eines russischen Kürassierobersts
Von Hippolyte Lecomte
Hippolyt LECOMTE (Puiseaux, 1781 - Paris, 1857) Oberst der russischen Kürassiere Öl auf Leinwand H. 33 cm; B. 24 cm Signiert und datiert unten in der Mitte 1817 Ausstellung: Salon d...
Kategorie

1810er, Französische Schule, Tiergemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer Wandteppich aus dem 19. Jahrhundert mit einer Wald- Jagdszene „Die Jagd auf Maximilian“
Dieser exquisite französische Wandteppich aus dem 19. Jahrhundert, der auf einem Jacquard-Webstuhl gewebt wurde, ist eine atemberaubende Reproduktion eines Bildes aus der berühmten flämischen Wandteppichserie Die Jagden Maximilians aus dem 16. Jahrhundert. Die ursprünglich von Bernaert Van Orley (ca. 1528-1531) entworfene und zwischen 1531 und 1533 in der Brüsseler Werkstatt Dermoyen handgewebte Serie stellt die üppigen Jagdszenen von Kaiser Maximilian I. dar. Diese besondere Reproduktion zeigt die Tafel III mit einer lebhaften Wald- und Jagdszene, die die Komplexität und Grandeur des Originals aus der Renaissancezeit wiedergibt. Der Wandteppich ist reich an Details und natürlichen Motiven und erweckt einen Moment des Geschehens und des Prunks zum Leben, indem er den Stil, die Textur und die erzählerische Brillanz der ursprünglichen Meisterwerke aus Wolle, Seide und Metallfäden wiedergibt. Die SKU-Nummern 1249 und 1250 gehören zu dieser seltenen und historischen Reproduktionsserie, die ein wichtiges Kapitel der europäischen Textilkunst bewahrt. Abmessungen: 5' x 6' 10″ Datum der Herstellung: Ende 19. Jahrhundert Ort der Herkunft: Frankreich MATERIAL: Wolle, Baumwolle Bedingung: Abnutzung entsprechend dem Alter und dem Gebrauch Galerie des persischen Knotens, SKU 1249 Jacquard-Webteppiche, belgische Wandteppiche, maschinengewebte Wandteppiche...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Baumwolle

1950er Jahre Signiert Les Éditions d'Art de Rambouillet Mittelalterlicher Jagdteppich
78549 Vintage Les Éditions d'Art de Rambouillet Französischer Wandteppich, 04'09 x 05'01. Dieser exquisite französische Wandteppich von Les Éditions d'Art de Rambouillet, gewebt aus ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Ästhetizismus, Westeuropäische ...

Materialien

Wolle

Französischer Wandteppich aus dem 19. Jahrhundert mit einer Wald- Jagdszene „Die Jagd auf Maximilian“
Dieser exquisite französische Wandteppich aus dem 19. Jahrhundert, der auf einem Jacquard-Webstuhl gewebt wurde, ist eine originalgetreue Reproduktion von Tafel II aus der berühmten Renaissance-Wandteppichserie Die Jagden des Maximilian. Die ursprünglich von Bernaert Van Orley (ca. 1528-1531) entworfene und zwischen 1531 und 1533 in der Brüsseler Werkstatt Dermoyen handgewebte Serie bestand aus zwölf Wandteppichen, die aufwendige Jagdszenen darstellen, an denen sich Kaiser Maximilian I. erfreute. Dieses Werk zeigt eine detailreiche Wald- und Jagdszene, die die Größe, den Naturalismus und die erzählerische Tiefe der ursprünglichen belgischen Meisterwerke aus dem 16. Jahrhundert widerspiegelt. Mit Präzision und Kunstfertigkeit gewebt, fängt dieser Wandteppich die Textur, den Ton und die visuelle Dramatik der Originalwerke ein, die aus Wolle, Seide und Metallfäden gefertigt wurden. Die SKU-Nummern 1249 und 1250 gehören zu dieser seltenen und historischen Reproduktionsserie, die ein wichtiges Kapitel der europäischen Textilkunst bewahrt. Eine wunderschöne Hommage an einen der berühmtesten Wandteppichzyklen der Renaissance. Abmessungen: 5' x 6' 10″ Datum der Herstellung: Ende 19. Jahrhundert Ort der Herkunft: Frankreich MATERIAL: Wolle, Baumwolle Bedingung: Abnutzung entsprechend dem Alter und dem Gebrauch Galerie des persischen Knotens, SKU 1250 Jacquard-Webteppiche, belgische Wandteppiche, maschinengewebte Wandteppiche...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Baumwolle

Französischer Jacquard-Wandteppich im Aubusson-Stil mit Jagdszenen
Ein aufwendiger französischer Jacquard-Wandteppich im Aubbusson-Stil, der eine aufregende Jagdszene aus der Renaissance darstellt. Die Szene spielt in einem dichten Wald mit blauem,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Wandteppich

Französischer rustikaler Jagdteppich aus dem 17. Jahrhundert
Ein französischer, rustikaler Jagdteppich aus dem 17. Jahrhundert mit einem Paar, das im Vordergrund ein Wildschwein erlegt, einer Hütte in der M...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Rustikal, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Historischer Brüsseler Wandteppich des späten 16. Jahrhunderts, mit Kriegern, die in einem Wald gekehrt sind,
Ein historischer Wandteppich aus Brüssel aus dem späten 16. Jahrhundert mit mehreren bewaffneten Figuren im Vordergrund, die sich auf eine Schlacht vorbereiten, während andere Figure...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide