Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Studio of Jan Brueghel the Younger
Vogelstudie, ein Gemälde auf Tafel aus dem Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren

60.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir danken Frau Dr. Ursula Härting für die Bestätigung der Zugehörigkeit dieses Gemäldes zum Studio von Jan Brueghel dem Jüngeren durch ein Zertifikat vom 12. Dezember 2024. Diese seltene Studie, die ohne vorherige Zeichnung direkt mit dem Pinsel auf einer vorbereiteten Holztafel ausgeführt wurde, zeigt etwa zwanzig Vögel, die meisten von ihnen domestiziert. Es ist ein faszinierendes Zeugnis für die Weitergabe der von Jan Brueghel dem Älteren geschaffenen Formen innerhalb des Brueghel-Ateliers: Einige Vögel sind direkt von allegorischen Kompositionen von Jan dem Älteren inspiriert, die später im Studio seines Sohnes kopiert wurden, während andere bestimmte ursprüngliche Gemälde von Jan dem Jüngeren vorwegnehmen. 1. Jan Brueghel der Jüngere, würdiger Nachfolger seines Vaters Jan Brueghel der Ältere Jan Brueghel der Jüngere war ein unabhängiger Künstler mit großem Talent, der in der Geschichtsschreibung bisweilen unterschätzt wurde. Er war der älteste Sohn von Jan 'Velvet' Brueghel und damit der Enkel von Pieter Brueghel dem Älteren. Wahrscheinlich wurde er in der Werkstatt seines Vaters ausgebildet, der ihn ermutigte, 1622 mit seinem Jugendfreund Anthony van Dyck nach Italien zu reisen, wo er in den Dienst des Kardinals Federico Borromeo in Mailand trat. Von Mailand aus reiste er nach Malta und Sizilien. Als er 1625 die Nachricht vom Tod seines Vaters durch eine Choleraepidemie erhielt, kehrte er nach Antwerpen zurück, um sein Studio zu übernehmen. Im selben Jahr wurde er nachweislich als Meister der Guild of Saint Luke eingetragen. Er verkauft die Gemälde, die sein Vater hinterlassen hat, und vollendet erfolgreich unvollendete Werke. Außerdem schuf er eine Reihe von kleinen Gemälden im Stil seines Vaters. Er ahmt die Stillleben, Blumenkränze, Landschaften und Allegorien seines Vaters nach, aber nicht als bloßer Kopist, sondern indem er Neuerungen einbaut und seinen Werken eine persönliche Note verleiht. Wie sein Vater schuf er auch Landschaftshintergründe in Zusammenarbeit mit zahlreichen Figurenmalern, darunter Peter Paul Rubens und Hendrick van Balen. Im Jahr 1626 heiratete er Anna Maria, die Tochter von Abraham Janssen, mit der er 11 Kinder hatte, von denen fünf Maler wurden. In den Jahren 1630-1631 erhielt er vom französischen Hof den Auftrag, eine Gruppe von Werken über Adam zu malen. Nachdem er 1651 für den österreichischen Hof gearbeitet hatte, kehrte er 1657 nach Antwerpen zurück, wo er bis zu seinem Tod lebte. 2. Beschreibung des Kunstwerks Unsere Studie zeigt zwanzig Vögel auf einem hellen Hintergrund, der an Pergament erinnert. Die meisten sind domestizierte Tiere, die im Laufe der Jahrhunderte nach Europa eingeführt wurden. Das Gefieder und die Haltung jedes Vogels sind präzise dargestellt, und ihre jeweilige Größe erzeugt eine Art Perspektive auf der Tafel. Während die eine Ente im Flug dargestellt ist und die andere abhebt, ruhen die anderen Vögel auf ihren Füßen und werfen ihre Schatten auf den Boden. In der Mitte sehen wir einen Truthahn (Meleagris oder Guajolote aus der Familie der Phasianidae), der sich durch seinen fächerförmigen Schwanz auszeichnet, den er bei der Balz einsetzt. Der in Nordamerika beheimatete Truthahn wurde im 16. Jahrhundert von spanischen Kolonisten und Jesuitenmissionaren nach Europa eingeführt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war er noch ein seltener Vogel, obwohl er bereits in den Hinterhöfen der flämischen Landgüter zu finden war. Zu seiner Rechten befinden sich drei Perlhühner (Numida meleagris) und darüber zwei Stockenten (Anas platyrhynchos aus der Familie der Anatidae). Drei Hühner im Vordergrund, eine Ente ganz links und drei Haustauben vervollständigen diese Hinterhof-Menagerie. Rechts von den beiden Stockenten sehen wir eine Studie eines Pfaus, der von hinten gezeigt wird und seinen langen Schwanz mit den charakteristischen Federn zeigt. In der linken unteren Ecke finden wir außerdem drei Studien von Colchis-Fasanen (Phasianus colchicus) vor einem grünen Hintergrund, der an ein Unterholz erinnert: ein Männchen (erkennbar an seinem langen, mehrfarbigen Schwanz) und zwei Weibchen (kürzere Schwänze und einheitlichere Farben). Ursprünglich aus Asien stammend, wurden sie im Mittelalter nach Europa eingeführt, wo sie seither in halbwilder Form zur Jagd gezüchtet werden. Links neben dem Truthahn nehmen zwei Kraniche (Grus grus) einen wichtigen Platz in der Komposition ein. Sie sind die einzigen Wildtiere in der Komposition. Die fast 1,30 m großen Tiere erkennt man an ihren langen Beinen und der nackten roten Haut auf ihrem Schädel. Diese Vögel halten sich im Sommer in Nordeuropa auf, bevor sie im Winter über 2500 km nach Nordafrika ziehen. Ein dritter Kranich, wahrscheinlich von derselben Art, ist im Hintergrund zu sehen, wie er pickt. 3. Verwandte Kunstwerke Ähnliche Studien von Tieren auf monochromen Hintergründen sind von der Hand des jungen Jan sowie von der seines Vaters bekannt . Sie sind jedoch recht selten, da Klaus Ertz 1984 in seinem Katalog zu Jan Brueghel dem Jüngeren nur acht auflistet. Es sind mehrere Tierstudien von Jan Brueghel dem Älteren bekannt, aber nur eine ist den Vögeln gewidmet: die Studie der Enten und Vögel, die 1972 an das Palais Galliera verkauft wurde und praktisch die gleichen Abmessungen hat (24 x 34,5 cm). Dr. Ursula Härting stellt in ihrem Zertifikat fest, dass Jan der Jüngere laut seinem Tagebuch 1626, kurz nach seiner Rückkehr aus Italien, in Antwerpen einen hochbegabten Maler namens Elias als Kopisten für die Allegorien der Elemente anstellte, und datiert die Herstellung dieser Tafel in diese Zeit. Viele Vögel sind auf Gemälden von Jan Brueghel dem Älteren oder seinem Sohn und in diesen Allegorien dargestellt. Einige der in dieser Studie dargestellten Vögel finden sich wortwörtlich in mehreren Kompositionen dieser Künstler wieder, was darauf schließen lässt, dass diese Studie, die auf einer sorgfältig vorbereiteten Tafel ausgeführt wurde, als Motivrepertoire in der Werkstatt von Jan Brueghel dem Jüngeren gedient haben könnte. Die beiden Stockenten zum Beispiel sind direkt von mehreren Kompositionen Jan Brueghels des Älteren inspiriert, während der Pfau von der Allegorie des Geschmacks im Prado-Museum inspiriert sein könnte. Darüber hinaus sind einige unserer Vögel auch auf Gemälden von Jan Brueghel dem Jüngeren oder seiner Werkstatt zu finden, wie zum Beispiel diese Allegorie von Feuer und Luft in den bayerischen Sammlungen. 4. Provenienz und Rahmung Dieses Gemälde stammt aus der persönlichen Sammlung von Paul Touzet (1898 - 1981). In der Zwischenkriegszeit eröffnet er seine erste Galerie in der Rue de l'Université. Anschließend zog er in die Rue des Beaux-Arts um, wo er hauptsächlich niederländische und flämische Gemälde ausstellte. In den 1960er Jahren wurde er hauptsächlich als Gutachter bei öffentlichen Auktionen tätig und blieb bis zu seinem Tod 1981 einer der renommiertesten Experten in Paris. Das Gemälde ist in einen italienischen Rahmen aus geschwärztem Holz des 18. Jahrhunderts mit umgekehrtem Profil eingefasst. Wichtigste bibliografische Angaben: Klaus Ertz - Jan Brueghel der Jüngere, Freren 1984 Klaus Ertz - Christa Nitze-Ertz Jan Brueghel der Ältere - Die Gemälde - Luca Verlag Lingen 2008-2010
  • Schöpfer*in:
    Studio of Jan Brueghel the Younger (1615 - 1635, Niederländisch)
  • Maße:
    Höhe: 34,63 cm (13,63 in)Breite: 45,42 cm (17,88 in)
  • Medium:
    Eichenholz,Öl
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1620–1629
  • Zustand:
    Abmessungen: 9 3/8" x 13 5/8'' (23,8 x 34,5 cm) - Gerahmt: 13 5/8'' x 17 7/8'' (34,5 x 45,5 cm) Provenienz : Paul Touzet (1898 - 1981) Verso altes Label "études par David Téniers" Geschwärzter Holzrahmen mit umgekehrtem Profil - 18. Jahrhundert Italien.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568215832832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hirsch- Jagd in der Nürnberger Vicinity Ein Werk des deutschen Künstlers Peter von Bemmel
Diese kleine Landschaft zeigt eine Jagdszene: Zwei Reiter jagen mit ihren Hunden am Waldrand einen Hirsch. Signiert von Peter von Bemmel, ist es typisch für die Produktion dieses Kün...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Gathering in antique Ruins, ein monogrammiertes Gemälde von Jan van Haensbergen
Von Jan Van Haensbergen
Jan van Haensbergen war ein Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande und ein Schüler von Cornelius van Poelenburgh (Utrecht 1594 - 1667). Das hier gezeigte Gemälde ist von Poele...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Jungfrau mit Kind, ein Paiting von David Teniers dem Jüngeren nach Palma Vecchio
Von David Teniers the Younger
Provenienz: Sammlung der Herzöge von Marlborough, Blenheim Palace, bis zu ihrer Versteigerung bei Christie's London am 26. Juli 1886 (Los 172) Englische Privatsammlung bis zu ihrer ...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl

Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt. Auf diesem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

The Adoration of the Magi, ein frühes Gemälde von Frans Francken II (1581 - 1682)
Von Frans Francken II
Wir danken Frau Dr. Ursula Härting, die nach Prüfung des Werkes die Autographeneigenschaft dieses Gemäldes von Frans Francken dem Jüngeren in einem Zertifikat vom 9. Dezember 2024 be...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Kupfer

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Gemälde von Vögeln, Marmaduke Craddock zugeschrieben
Großes Öl auf Leinwand nach Pieter Casteels III [Flämisch 1684-1749. Das Gemälde zeigt eine Erzählung aus Äsops Fabeln, "Die Dohle und die Pfauenfedern". Die Fabel erzählt die Geschi...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Studie über Bauernvogel, 17. Jahrhundert
Von Melchior d'Hondecoeter
Studie über Bauernvogel, 17. Jahrhundert wird Melchior DE HONDECOETER (1636-1695) zugeschrieben Großes altmeisterliches holländisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert mit versch...
Kategorie

17. Jahrhundert, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl

The Bird Concert - Nach Jacob Savery I
Von Jacob Savery I
Anhänger von Jacob Savery (1566-1603) Konzert der Vögel 18. Jh. Öl auf Platte ungerahmt: 42 × 44 cm (16,5 × 17,3 Zoll) gerahmt: 53 × 54 cm (20,9 × 21,3 Zoll) Fachwissen: Stéphane...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

The Bird Concert - Nach Jacob Savery I
15.000 €
Kostenloser Versand
„Chickens and Birds“, ein Ölgemälde
Von Jef Louis van Leemputten
Jef Louis Van LEEMPUTTEN Öl auf Leinwand Gemälde Größe: 14 x 19" (36 x 49cm) Äußere Rahmengröße: 21 x 26" (53 x 66cm) Jef Louis Van Leemputten, oder Joseph Louis Van Leemputten, w...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländische Schule, Tiergemälde

Materialien

Öl

17. Jahrhundert. Flämisch, Stillleben mit Vögeln und Erbstücken, Werkstatt von Frans Snyders
STILLLEBEN MIT VÖGELN UND ROSINEN, WERKSTATT VON FRANS SNYDERS (1579-1657) Unser exquisites und attraktives Gemälde mit seiner reichen und harmonischen Komposition ist eines der beme...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Stillleben

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Nach Pieter Casteels III (1684-1749), Timeless, Exotische Vögel und Früchte
Es gab eine Zeit, vor der Fotografie, vor den Flugzeugen, eine Zeit, in der mehrmastige Holzschiffe wunderbare Dinge zu Häfen in ganz Nordeuropa transportierten. Die originalgetreue ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Flämische Schule, Tiergemälde

Materialien

Leinwand, Öl