Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Trew Hocker
Untitled (Elevated Plateau)

1950

15.841,25 €

Angaben zum Objekt

Dieses Gemälde ist Teil unserer aktuellen Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre Ohne Titel (Erhöhte Plattform), 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 30 x 54 Zoll, präsentiert in einem zeitgenössischen Rahmen Trew Hocker war ein amerikanischer Szenemaler und Modernist, der in Sedalia, Missouri, geboren wurde. Er studierte Kunst an der Universität von Missouri, am Kansas City Art Institute und an der St. Louis School of Fine Arts sowie bei Thomas Hart Benton. 1933 begann Hocker öffentlich auszustellen und gewann den zweiten Preis auf der Missouri State Fair. Im selben Jahr gründete er zusammen mit neun anderen jungen Malern einen Kunstverein in seiner Heimatstadt. Zwei Jahre später, 1935 und dann wieder 1937, gewann Hocker weitere Preise auf der Missouri State Fair. Später, während der Großen Depression, diente Hocker als District Supervisor im WPA-Kunstprogramm und stellte am Kansas City Art Institute aus. In den späten 1930er Jahren malte er für die New Yorker Weltausstellung und die Golden Gate International Exposition sehr große Wandgemälde, die seinen Heimatstaat darstellten. 1940 stellte er ein Wandgemälde für das Postamt von University City, Missouri, fertig. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs diente Hocker in der US-Armee und erlangte schließlich den Rang eines Hauptmanns. Während des Krieges stellte Hocker Bilder in Ausstellungen für das Militärpersonal des American Air Force Technical Training Command und in einer Ausstellung mit dem Titel "Solider Art" in der National Gallery of Art in Washington D.C. aus. Nach seiner Entlassung aus der Armee zog Hocker 1947 nach New York City und veranstaltete viel beachtete Ausstellungen seiner Gemälde in seiner Wohnung in der MacDougall Street, und seine Bilder wurden in Gruppenausstellungen im die National Academy of Design und das Brooklyn Museum. Im Sommer 1948 unterrichtete Hocker zusammen mit Louis und Elsie Freund an der neu gegründeten Art School of the Ozarks, bevor er für ein weiteres Jahr nach Paris reiste, um an der Grande Chaumiere bei Fernand Leger und Andre Lhote zu studieren. Nach seinem Paris-Aufenthalt kehrte Hocker nach New York City zurück, wo er das Gemälde Ohne Titel (Hochbahnsteig) malte. Hockers kürzlich erworbene Französischkenntnisse sind in diesem Werk offensichtlich. Es findet eine Verschiebung von einer amerikanischen Szene-Ästhetik zu einer kubistisch geprägten Moderne statt. Der Raum wird abgeflacht und vereinfacht, indem breite Farbflächen an die Stelle dreidimensionaler Modellierung treten. Hockers Figuren sind kantig geworden, und seine Farbpalette ist eine auffällige Mischung aus erdigen Brauntönen und leuchtenden Grün- und Blautönen mit einem Hauch von Orange und Rosa, was eine gewisse Tiefe erzeugt. Obwohl Hocker seine künstlerische Tätigkeit bis zu seinem Lebensende fortsetzte, arbeitete er in den 1950er Jahren hauptsächlich als von der Kritik gefeierter Bühnenbildner für Fernsehen und Bühne, darunter Guys and Dolls, NBC's Opera Theater und Ellery Queen. Hockers Werke befinden sich in der Sammlung des Nelson-Atkins Museums in Kansas City. Er ist im Who Was Who in American Art und in allen anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Trew Hocker (1913 - 1963, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1950
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 137,16 cm (54 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    30 x 54 inchesPreis: 15.841 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859214264102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stadtbild (ohne Titel)
Stadtbild (ohne Titel), ca. 1950er Jahre, Mischtechnik auf Karton, links unten signiert, 13 1/2 x 18 Zoll, im Originalrahmen Jean (Yanko) Varda war ein in Griechenland geborener Mu...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Papier, Öl, Fotopapier, Karton, Zeitschriftenpapier

Unbetitelt (Hochhaus)
Von Karl Benjamin
Ohne Titel (Highrise), 1954, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 20 x 20 Zoll, im Originalrahmen Karl Benjamin war ein in Kalifornien ansässiger Künstler, der vor al...
Kategorie

1950er, Hard Edge, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Peck Slip
Peck Slip, 1950, Öl auf Karton, 15 x 20 Zoll, Ausstellungsetikett auf der Rückseite: "Öl auf Karton, 20 x 15, 1950 / Titel: Peck Slip / Preis: $100 / Künstler und Besitzer: Fiske Boy...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Über ein spanisches Motiv
On a Spanish Motif, 1956 - 1973, Collage und Gemälde in Mischtechnik auf dicker Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 38 ½ x 26 Zoll, verso signiert, verso beschriftet mit Tit...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Metall

Abstrakt
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 29 x 22 Zoll, signiert auf dem Rahmen verso "Painted by Charles L. Goeller"...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Eisenbahn-Station
The Railway Station, um 1934, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso betitelt und mit "34" bezeichnet; illustriert Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein (2007), 85 Minuten (Film) Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Die architektonische Welt von Edward Biberman (1904 - 1986). Über das Gemälde The Railway Station ist ein wichtiges Frühwerk von Edward Biberman. Es ist ein Paradebeispiel für Bibermans präzisistische und am magischen Realismus orientierte Gemälde aus den 1930er Jahren. Das in New York gemalte Werk The Railway Station zeigt das große Interesse des Künstlers an städtischer Architektur. Über den Künstler Edward Biberman war einer der wichtigsten kalifornischen Maler der Moderne. Er wurde in Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Bibermans künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art (New York), in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Er hatte über fünfundvierzig Einzelausstellungen und seine Werke wurden in über hundert Gruppenausstellungen gezeigt. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Platte ist mit
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Platform" 1963 ist ein Original-Siebdruck des amerikanischen Künstlers Kenneth William Auvil, 1925-1999. Es ist vom Künstler in Bleistift signiert, da...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Mehr Drucke

Materialien

Siebdruck

Station #3 Station
Von John Ferry
John Ferry Station #3 Medium: Öl auf Platte Jahr: 2019 Größe: 7,5x16 Zoll Signiert, datiert und handschriftlich bezeichnet Gerahmt COA bereitgestellt Ref.: JF-19-04 "Ferrys Werke of...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Zeichen auf einer Plattform, zu identifizierende Unterschrift
Figuren auf einem Kai. Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten zu identifizierende Signatur, Mitte des 20. Risse, Abhebungen, fehlende Farbe. Fehlender Stuck und Farbe am Rahmen. Pa...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Ohne Titel (Geometrische Abstraktion, Stadtlandschaft, Feyninger)
Unbekannter Künstler Ohne Titel (Geometrische Abstraktion, Stadtlandschaft, Feyninger) Medium: Öl auf Leinwand Jahr: Ca. 1970er Jahre Größe: 39 x 48 Zoll Gerahmt Größe: 39,75 x 48,5 ...
Kategorie

1970er, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Moderne Industrie“
Von Joseph Meierhans
Signiert unten rechts
Kategorie

1940er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Moderne X2 #2
Von John Ferry
John Ferry Modern X2 #2 Medium: Öl auf Platte Jahr: 2019 Größe: 5,75x16,5 Zoll Signiert, datiert und handschriftlich bezeichnet Gerahmt COA bereitgestellt Bez.: JF-19-35 "Ferrys We...
Kategorie

2010er, Moderne, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung