Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Yoshihiro Fujita
504 170

2008

Angaben zum Objekt

2008, Einmalige Ausgabe Öl auf Leinwand 40 3/5 × 78 7/10 in - 103 × 200 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios des Künstlers auf der Rückseite der Leinwand gestempelt. Die Kunstwerke werden von einem formellen Echtheitszertifikat begleitet, das vom Studio des Künstlers ausgestellt und vom Künstler unterzeichnet ist. Serie "Rhythmen der Netzhaut: Manga-Perspektiven" Yoshihiro Fujita, eine Koryphäe auf dem Gebiet der japanischen Gegenwartskunst, hat sich auf eine Reise begeben, die die traditionellen Grenzen überschreitet. Seine Serie "Rhythms of the Retina: Manga Perspectives" entfaltete sich als eine faszinierende Erzählung, wobei jede Leinwand ein einzigartiges Kapitel in einer eindrucksvollen visuellen Saga darstellt. Fujitas Entscheidung, sich ausschließlich auf Manga-Augen zu konzentrieren, war ein kreatives Bekenntnis, eine Erkundung der tiefgründigen Geschichten, die in den ausdrucksstarken Blicken von Figuren stecken, die oft auf die Seiten von Comics beschränkt sind. Die Serie wurde zu einer Manifestation der scharfen Wahrnehmung und des Könnens des Künstlers, eine Ode an den rhythmischen Puls, der in der Netzhaut der Manga-Figuren schlägt. Die erste Leinwand dieser bezaubernden Serie zog den Betrachter in ein Kaleidoskop der Blicke, in dem jedes Augenpaar Geschichten über Abenteuer, Liebe und Melancholie erzählte. Fujita hat mit akribischen Strichen die Essenz der Manga-Ästhetik eingefangen, jedes Auge ein Portal zu einer Welt der unendlichen Möglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Serie stellten die Augen einen komplizierten Tanz dar, eine rhythmische Choreografie, die die Seele anspricht. Fujitas meisterhafte Beherrschung von Farbe und Form machte die Augen nicht zu bloßen Elementen auf einer Leinwand, sondern zu lebendigen, atmenden Trägern von Emotionen. Mit jedem Strich enthüllte er die verschleierten Blicke von Figuren, die kulturelle Grenzen überschreiten, und lud ein weltweites Publikum ein, die universelle Sprache des Ausdrucks zu entschlüsseln. Die Leinwand mit dem Titel "504170" zeigte die Fähigkeit des Künstlers, durch das sorgfältige Zusammenspiel von Licht und Schatten eine Fata Morgana der Gefühle zu schaffen. Die Augen, die schwer fassbar und jenseitig zu sein scheinen, locken den Betrachter in eine Traumwelt, in der die Realität nahtlos mit dem Fantastischen verschmilzt. "254123", ein weiteres Meisterwerk der Reihe, taucht in die introspektive Welt der Augen der Figuren ein. Fujitas gekonnte Darstellung vermittelte nicht nur den äußeren Ausdruck, sondern tauchte in die inneren Landschaften ein und erforschte die Tiefen der Seele mit jedem Pinselstrich. Der letzte Teil, ein Höhepunkt der Erkundungen des Künstlers, war eine Symphonie der Perspektiven - "354122". Hier orchestrierte Fujita eine harmonische Mischung aus Augen, von denen jeder eine eigene Melodie sang, die jedoch gemeinsam zu einem widerhallenden Chor beitrugen, der über kulturelle Grenzen hinweg widerhallte. "Rhythms of the Retina: Manga Perspectives" wurde zu mehr als einer Serie; es wurde zu einer kulturellen Brücke, die Menschen durch die gemeinsame Sprache des Ausdrucks verbindet. Yoshihiro Fujita lud die Welt durch seine meisterhafte Beherrschung von Form und Emotion dazu ein, Zeuge der tiefgründigen Erzählungen zu werden, die sich in der rhythmischen Kadenz der Manga-Augen entfalten, und hinterließ eine unauslöschliche Spur auf der Leinwand des globalen Kunstverständnisses. Yoshihiro Fujitas künstlerische Reise ist nicht nur auf die Leinwand gemalt, sondern auch in das Gewebe der Titel eingewoben, die er seinen Serien gibt, vor allem in dem fesselnden "Rhythms of the Retina: Manga Perspectives". In dieser Serie wird die Kürze der Titel zu einem künstlerischen Mittel, das der übergreifenden Erzählung eine zusätzliche Ebene von Intrigen und Nuancen verleiht. Die aus sechs Zeichen bestehenden, scheinbar prägnanten Titel fungieren als Portale in das komplizierte Universum von Fujitas Schöpfung. Jeder Titel wird zu einer rätselhaften Markierung, einer prägnanten Darstellung, die den Betrachter einlädt, den visuellen Teppich zu erkunden, den er akribisch geschaffen hat. Diese Titel sind mehr als bloße Etiketten; sie sind sprachliche Pinselstriche, die das Publikum durch den Rhythmus und die Resonanz in jeder Leinwand führen. Als ob er eine visuelle Symphonie komponieren würde, wählt Fujita sorgfältig Wörter aus genau sechs Zeichen für seine Titel aus und schafft so eine subtile Harmonie zwischen den visuellen und den sprachlichen Elementen seiner Kunst. Diese bewusste Wahl spiegelt die rhythmische Kadenz wider, die dem Manga innewohnt, in dem jeder Strich zu einer größeren Erzählung beiträgt. Die Titel werden wie Musiknoten Teil einer harmonischen Komposition, die die Emotionen widerspiegelt, die in den Blicken der Manga-Augen stecken. Die Kürze dieser Titel wirkt wie eine Form des künstlerischen Minimalismus, der Raum für Interpretationen lässt und den Betrachter dazu anregt, sich aktiv mit der visuellen Erzählung auseinanderzusetzen. Indem er die Essenz jedes Werks in sechs Charaktere destilliert, fordert Fujita den Betrachter zu einem kontemplativen Dialog mit dem Kunstwerk auf, der ihn dazu einlädt, das Rätsel zu entschlüsseln, das sich in den Blicken verbirgt, und die Komplexität der ausgedrückten Gefühle zu enträtseln. Auf diese Weise werden die aus sechs Zeichen bestehenden Titel zu einem integralen Bestandteil des Erzählprozesses, nicht nur als Identifikatoren, sondern als suggestive Auslöser, die die Neugierde wecken. Mit seinem geschickten Einsatz von Sprache und visueller Kunstfertigkeit lädt Fujita das Publikum ein, über die Oberfläche hinauszugehen und sich auf eine tiefere Erkundung der von ihm dargestellten Manga-Perspektiven einzulassen, in denen jede Figur des Titels den Rhythmus der Emotionen widerspiegelt, die in der Netzhaut seiner fesselnden Kreationen pulsieren.
  • Schöpfer*in:
    Yoshihiro Fujita (1971, Japanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2008
  • Maße:
    Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 200 cm (78,75 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU40231045903

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
LOVE in Schwarz und Blau : Nocturnal Embrace in Schwarz
Von Hiro Ando
2011, einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 43 3/10 × 43 3/10 in - 110 × 110 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler signiert und mit dem Logo des Studios des Künstlers auf der Rückseite...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Cosmo : Cosmic Reverie and Celestial, Leinwand
Von Ioam Yumako
2011, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 55 1/10 × 44 1/10 Zoll - 140 × 112 cm Das Kunstwerk ist datiert und vom Künstler signiert und mit dem Logo des Studios des Künstlers auf...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Tatoo: Tinte und Haut
Von Jimmy Yoshimura
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 78 7/10 × 63 in - 200 × 160 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios des K...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Purple Arlequin : Harajuku Rhapsody, The Enigmatic Dance of Colors
Von Jimmy Yoshimura
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 70 9/10 × 53 9/10 in - 180 × 137 cm, Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Roter Hut: Crimson Crown, Tokios Icon of Resilience
Von Jimmy Yoshimura
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 78 7/10 × 63 in - 200 × 160 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios des K...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Deep Blu: Azurblaue Reflexionen, Tokios Tiefen in Manga-Palette
Von Jimmy Yoshimura
2009, Einzigartige Kunstwerke Öl auf Leinwand 76 4/5 × 70 9/10 in - 195 × 180 cm Das Kunstwerk ist vom Künstler auf der Rückseite der Leinwand signiert und mit dem Logo des Studios d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ryewater Farm diptych links Panel, Originalgemälde, Landschaft, Natur, Blumen
Von Elaine Kazimierczuk
Dies ist die linke Tafel eines Diptychons, daher der Name, aber die rechte Tafel ist nicht mehr erhältlich. Eine neue rechte Tafel wird in Kürze angefertigt. Dieses Gemälde in zarten...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Großes Gemälde in Öl auf Leinwand – Titanic-Overture
Von Gary Masline
Dieses Gemälde in Öl auf Leinwand ist ein Beispiel für die Faszination des Künstlers für die Momente, kurz bevor etwas Unerwartetes geschieht. Das Gemälde stellt eine Szene dar, die ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Abstract Visage I“ Porträt-Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami, Porträt
Von Ashraf Zamzami
"Abstrakte Visage I" Portrait Ölgemälde 24" x 20" Zoll von Ashraf Zamzami ÜBER Die charakteristische kühne und optimistische Farbgebung täuscht nicht über die unausweichlich nachden...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das Gebet – Modernes figuratives Ölgemälde, Strandansicht, Landschaft, Sonnenschirm
Von Julita Malinowska
Artodyssee "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Paar 2 - Contemporary Figurative Ölgemälde, Fröhlich, Sonne, Strand, Sonnenbaden
Von Julita Malinowska
Artodyssee: "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontr...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Sonnenschirme – zeitgenössisches figuratives Ölgemälde, Strandansicht, farbenfrohes, fröhliches
Von Julita Malinowska
Artodyssee "Julita Malinowskas Bilder gehören zu denen, die man - einmal gesehen - nie wieder vergisst. Die offenen Räume, manchmal kühl und hell, manchmal stark gesättigt mit kontra...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen