Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

San Sebastiano San Cristoforo Zenone, Gemälde Öl auf Leinwand, 16. Jahrhundert

1500-1540

Angaben zum Objekt

Zeno Veronese (oder Zeno von Verona) (Verona, 1484 - Salò (Bs) nach 1542-vor 1554) San Sebastiano und San Cristoforo Öle auf Leinwänden, 173 x 55 cm Das Ministerium für kulturelles Erbe der Oberaufsichtsbehörde von Verona (Dekret vom 22. Januar 2022) hat dieses Ensemble zu einem Werk von besonderem historischen und künstlerischen Interesse erklärt. In dem vom Ministerium erstellten ausführlichen historisch-künstlerischen Bericht werden die beiden vorgeschlagenen Gemälde, die San Sebastiano und San Cristoforo darstellen, nach einer sorgfältigen MATERIAL- und Stilanalyse und weiteren spezifischen Untersuchungen Zenon Veronese (Verona, 1484 - Salò di Brescia, nach 1542 / vor 1554) zugeschrieben. Die beiden Gemälde, die San Sebastiano und San Cristoforo darstellen, sind auf Leinwand mit Fischgrätmuster gemalt, einem besonderen textilen Träger der venezianischen Malerei. Die gewölbte Form lässt mit Sicherheit die Vermutung zu, dass sie sich in einem religiösen Gebäude befanden und dass sie ursprünglich die Seitentafeln eines Polyptychons waren, wahrscheinlich ein Holzrahmen (verloren), der in der Mitte das Bildnis eines Heiligen oder der Madonna trug, das gemalt oder geschnitzt worden sein könnte. Eine spätere und aktualisierte Variante des Triptychons von Cavriana (1512), die chronologisch sehr nahe an jenem liegt, das vom Franziskanerorden in Auftrag gegeben wurde und den Ewigen Vater zwischen zwei Engeln mit den Heiligen Joseph und Franz von Assisi darstellt (Salò, S. Bernardino, früher im Oratorium von S. Anna alle Rive) (Amaturo, Marelli, Ventura 1994, S. 55-57, 108-102, Nr. 1, 21). In der Tat sind bis heute nur diese beiden Polyptychen von Zenon Veronese als Teil seines künstlerischen Schaffens bekannt. In Anbetracht der Körperhaltung, der Landschaft, des Lichtspiels und der Ausrichtung der Blicke wurde San Sebastiano auf der linken Seite und San Cristoforo, der sich nach außen wendet, auf der rechten Seite platziert, ein typischer Akt, um den hingebungsvollen Zuschauer in die heilige Szene einzubeziehen. Die stilistische Analyse und der Vergleich mit Werken bestimmter Datierung legen nahe, dass die beiden Gemälde auf die Reifezeit des Künstlers zurückgehen und zwischen dem Ende des vierten und den ersten Jahren des fünften Jahrzehnts datiert werden können. Die anatomische Darstellung des Aktes von San Sebastiano ähnelt der der Figuren des Abstiegs in die Vorhölle (Salò, Dom) von 1537, während das Gesicht von San Cristoforo dem von San Rocco (Barghe, S. Rocco) nachempfunden zu sein scheint, dessen majestätische Gestalt mit kurzer Tunika und großem Umhang ebenfalls nachempfunden ist. Die Heiligen sind beide in eine natürliche Landschaft eingetaucht, die Baumflügel und die Gebirgsreliefs, die in der Ferne unter dem von langen Lichtstreifen durchzogenen Himmel blau werden: es handelt sich um eine kompositorische Struktur, die Zeno auch in den beiden großen Altarbildern des Doms von Desenzano (1541) übernommen hat, und die Verwandtschaft wird noch deutlicher durch den Vergleich mit der Leinwand, die die Madonna mit Kind und die Heiligen Cristoforo, Zeno, Antonio abate und Sebastiano di Padenghe (1542) darstellt. Obwohl es keine Dokumente über die Herkunft der beiden Gemälde gibt, sei daran erinnert, dass 1878 in der neuen Pfarrkirche von Bardolino am Veroneser Gardasee "zwei gute Gemälde von Zanon aus Verona" (Simeoni 1878, S. 146) zu sehen waren. Der Gelehrte gab fälschlicherweise an, dass die Kirche, deren Fassade noch gebaut werden sollte, S. Sebastiano gewidmet war, doch handelt es sich mit Sicherheit um die neue Pfarrkirche, die SS. Nicolò und Severo an der Stelle der alten, S. Nicolò geweihten Kirche errichtet. Die beiden fraglichen Leinwände könnten hypothetisch mit den von Simoni zitierten identifiziert werden und stammen wahrscheinlich aus dem antiken Vorgängerbau. Dies vorausgeschickt, wird davon ausgegangen, dass die beiden Gemälde, die San Sebastiano und San Cristoforo darstellen, von guter Ausführungsqualität sind, Zeugnis eines zerstückelten und verlorenen Polyptychons von Zenon Veronese sind und aus den oben genannten Gründen von außergewöhnlichem kulturellem Interesse im Sinne von Art. 10, Absatz 3, Buchstabe e) des Gesetzesdekrets 42/2004 und nachfolgende Änderungen Im Allgemeinen guter Zustand. Vereinzelte Berührungen präsentieren. Die Leinwände sind neu gepolstert.
  • Zugeschrieben:
    Zenone Veronese (1484 - circa 1542)
  • Entstehungsjahr:
    1500-1540
  • Maße:
    Höhe: 173 cm (68,12 in)Breite: 55 cm (21,66 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988116294852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Hudibras Triomphante Hogarth, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde Alter Meister
Englischer Maler des 18. Jahrhunderts William Hogarth (London 1697 - 1764) Schule der Hudibras Triomphante (nach einem Gedicht von Samuel Butler) CIRCA 1740, England Öl auf Leinwan...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Frau Parodi 17./18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Alter Meister
Von Domenico Parodi (Genoa, 1672 - 1742)
Domenico Parodi (Genua, 1672 - 1742) Porträt von Anne-Marie d'Orléans (Château de Saint-Cloud, 27. August 1669 - Turin, 26. August 1728), erste Konsulatskönigin von Sardinien und Gro...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Mater Dolorosa Madonna Maria Dolci, Gemälde Öl auf Tisch, Alter Meister, 17./18. Jahrhundert
Carlo Dolci (Florenz 1616 - 1686) Shop Mater Dolorosa, bekannt als Unsere Liebe Frau vom Finger Öl auf ovaler Leinwand, 29 x 23 cm. Im Rahmen 48 x 43 cm. Das Gemälde, das wir Ihnen...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Philip V. Königin Spanien, Louise Savoy, Königin Gobert, Gemälde, Öl, 18. Jahrhundert, Alter Meister
Kreis von Pierre Gobert (Fontainebleau 1662 - Paris 1744) Paar Porträts Porträt von Philipp V., König von Spanien (Versailles 1683 - Madrid 1746) Porträt der Königin Louise von Savo...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Friedrich III Cranach Rohrich Gemälde Öl auf Tisch 19. Jahrhundert Flemish Portrait
Nachfolger von Lucas Cranach I. (Kronach, 1472 - Weimar, 1553) Zuschreibung an Franz Wolfgang Rohrich (Nürnberg 1787 - 1834) Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise (1486-1525...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Ecce Homo Coxie Paint 16/17. Jahrhundert Gemälde Öl auf Tisch Altmeisterliche Flemish Art
Kreis von Michael Coxie (Malines, 1499 - Malines, 1592) Ecce Homo mit Pontius Pilatus Öl auf Platte Flämische Schule 16. bis 17. Jahrhundert 112 x 81 cm - gerahmt 121 x 90 cm. Das ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Künstlers (möglicherweise ein Selbstporträt)
Provenienz: Bradley Collection'S. Private Collection, Upperville, Virginia. Literatur: Katlijne van der Stighelen und Hans Vlieghe, Rubens: Portraits of Unidentified and Newly Id...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Porträt eines Mannes
Kreis von Bernard van Orley Provenienz: mit Leo Blumenreich und Julius Böhler, München, 1924 Dr. Frederic Goldstein Oppenheimer (1881-1963), San Antonio, Texas; von wem gegeben: A...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

17. Jahrhundert von Juan Alfonso Abril, Kopf des heiligen Paul, Gemälde Öl auf Leinwand
Juan Alfonso Abril (tätig im 17. Jahrhundert in Valladolid, Spanien) Titel: Leiter von Saint Paul Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 48,5 x 62 cm - mit Rahmen 63 x 76,5 cm Ge...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt aus dem 19. Jahrhundert, gemalt 1819 in St. Petersburg.
Signiert, beschriftet und datiert unten rechts: Geo Dawe RA St Petersburgh 1819", auch signiert mit Initialen, unten in der Mitte: "G D RA"; verso signiert und beschriftet: Geo Dawe...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Doppelporträt Ölgemälde Brüder George, 2. Duke Buckingham & Lord Francis
Von (After) Anthony Van Dyck
Aftrer Anthony VAN DYCK - vielleicht Studio (1599, Antwerpen - 1641, London) Flämisch Doppelporträt von George Villiers, 2. Herzog von Buckingham (1628-1687) & Lord Francis Villiers ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Niederländisches Porträt einer rot geschmückten Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Pieter Nason
Porträt einer Dame in halber Länge in einem vorgetäuschten Oval, die ein rubinrotes Seidenkleid trägt, das verschlungene Perlenketten über ihrem Mieder hält. Signiert "PNason" und da...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen