Objekte ähnlich wie Gerahmte Ankündigungskarte „Mick Jagger-F&S. II.142“ von Andy Warhol, handsigniert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Gerahmte Ankündigungskarte „Mick Jagger-F&S. II.142“ von Andy Warhol, handsigniert1975
1975
1.317,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Künstler: Andy Warhol.
Titel: Mick Jagger F&S II.142 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie Handsigniert
Größe: Bildgröße: 6" x 4", Gerahmt: 10" x 8
Jahr: 1975
Auflage: Limitierte Auflage von Castelli Graphics New York für die Ausstellung
Zustand: Ausgezeichnet
Andy Warhols Mick Jagger-Serie ist eine Kollaboration zwischen Pop-Art-Künstler und Rockstar, schwül und eindrucksvoll. Mit seiner offenen und intimen Herangehensweise an Jaggers Porträt hat Warhol den Höhepunkt der Gegenkultur in den 1970er Jahren eingefangen und sich für Nonkonformität in jeder Hinsicht eingesetzt.
Der Frontmann der Rolling Stones, Mick Jagger, war berühmt für seinen Sexappeal und seine unzimperliche öffentliche Erscheinung. In Anbetracht von Warhols Faszination für Pin-up-Prominente, die auch andere ikonische Serien wie sein Grace-Kelly-Portfolio prägte, überrascht es nicht, dass seine Aufmerksamkeit diesem Rock-and-Roll-Sexsymbol der 1970er Jahre galt. Mit seinem collagierten Farbauftrag lenkte Warhol die Aufmerksamkeit vor allem auf Jaggers sinnlichen Blick und seine üppigen, schmollenden Lippen.
Vielleicht war es Warhols Beschäftigung mit dem Geschäft mit der Kunst, die ihn dazu inspirierte, die 10 Drucke dieser Serie von Jagger mitsignieren zu lassen. Auf jedem der Drucke befindet sich links Jaggers Unterschrift und rechts die von Warhol. Dies verdeutlicht nicht nur den Prozess der Zusammenarbeit zwischen Künstler und Dargestelltem, sondern auch die Idee, dass die Unterschrift des Prominenten einen bereits begehrten Warhol-Druck aufwertet.
Diese Werke entstanden im Sommer 1975, als Jagger und seine damalige Frau Bianca das Haus von Warhol in Long Island mieteten. Während ihres Aufenthalts nutzte Warhol die Gelegenheit, Jagger mit seiner legendären Polaroidkamera zu fotografieren. Diese Fotografien des barbusigen Jagger bildeten die Grundlage des Portfolios und verleihen den Werken eine heitere, intime und manchmal auch offene Ausstrahlung.
Warhols Verwendung von Polaroid-Fotos, die er selbst aufgenommen hat, und die stärkere Konzentration auf collagierte Elemente markieren einen deutlichen Wandel in seinem künstlerischen Schaffen. Wo Warhol zuvor auf massenhaft verbreitete Bilder aus den Medien zurückgegriffen hatte, wie in seinen Serien Mao und Jackie Kennedy, steht bei Mick Jagger die persönlichere Beziehung zwischen Künstler und Dargestelltem im Vordergrund. Mit seiner Betonung der zufälligen, farbenfrohen Collage erinnert die Serie auch an seine eher ungegenständlichen Arbeiten aus den 1970er Jahren.
Das Mick Jagger-Portfolio zeigt nicht nur einen der ikonischsten Rockstars der 1970er Jahre, sondern repräsentiert auch die Populärkultur, die die Gesellschaft während dieses lebendigen Jahrzehnts prägte. Die Serie zeigt Jagger auf dem Höhepunkt seines Ruhms, die große kulturelle Bedeutung der Rolling Stones und ihrer Musik sowie die eklektische soziale Szene, die Warhol und seine "Superstars" geprägt haben. Jagger reflektierte nach Warhols Tod: "Er schien in der Lage zu sein, die Gesellschaft, egal welchen Teil davon er darstellen wollte, ziemlich genau zu erfassen. Das ist eines der Dinge, die Künstler tun, nämlich den Leuten später zu zeigen, wie es war".
1963, über ein Jahrzehnt vor der Entstehung der Mick Jagger-Serie, traf der Sänger den Künstler auf einer Party, bevor die Rolling Stones ihren Ikonenstatus begründeten. Nach diesem berühmt-berüchtigten Treffen blieben die beiden während ihrer jeweiligen Karrieren und ihres exponentiellen Aufstiegs zum Ruhm Freunde.
In Anbetracht von Warhols unauslöschlicher Verbundenheit mit der Populärkultur ist es nicht verwunderlich, dass mehrere Bands in den 1960er und 70er Jahren ihre Plattencover von ihm gestalten ließen. 1967 entwarf Warhol sein erstes Albumcover für die LP von Velvet Underground & Nico, auf dem eine große, im Siebdruckverfahren hergestellte gelbe Banane abgebildet war. 1971 kehrte Warhol mit einem ehrgeizigeren Projekt für das Album Sticky Fingers der Rolling Stones zum Coverdesign zurück. Das Titelbild zeigte eine Nahaufnahme des ausgebeulten Schritts eines Mannes mit einem funktionalen Reißverschluss, der sich öffnen ließ und den Blick auf den Unterwäschestoff unter dem Karton freigab. Das Cover wurde in Warhols Factory produziert und ist ein echtes Relikt der Popkultur der 1970er Jahre.
Die relative Preisgünstigkeit des Siebdruckverfahrens war für Warhols kreativen Prozess unabdingbar. Warhol nahm einige der angesehensten "Super-Promis" seiner Zeit und produzierte ihre Porträts in knalligen Farben, um den Exzess des Ruhms darzustellen. Im Falle seiner Mick Jagger-Serie verwendete Warhol billiges Colour Aid-Papier, um Jaggers Porträt mit Farbe zu versehen und mit der gesellschaftlichen Sichtweise auf den Prominenten als moderne Gottheit zu spielen.
Mick Jagger ist eine Berühmtheit, ganz anders als Warhols andere ikonische Musen wie Marilyn Monroe und Liz Taylor. Im Gegensatz zu seinen Siebdrucken massenhaft verbreiteter Porträts enthüllt Warhols Mick Jagger-Serie die rebellische Persönlichkeit Jaggers in der Öffentlichkeit. Warhols Verwendung von Polaroid-Fotos, die er selbst aufgenommen hat, und die sorgfältig gezeichneten Elemente, die nach dem Druckprozess hinzugefügt wurden, verleihen diesen Werken ein noch stärkeres Gefühl von Härte und Leidenschaft.
Mit seinen offeneren Porträts von Jagger hat Warhol den nonkonformistischen Geist der 1970er Jahre eingefangen. Im Gegensatz zu den Porträts seiner "Superstars" in den 1960er Jahren setzt sich die Mick Jagger-Serie für die Gegenkultur und dieses gewagte Jahrzehnt des Sex, der Drogen und des Rock and Roll ein. Die Serie setzt sich auch für queeren Sex-Appeal ein, wie Warhol über Jagger sagte: "Mick bringt die Bisexualität in Männern zum Vorschein, die sich normalerweise nicht so verhalten würden. Er ist androgyn genug für fast jeden." Auch wenn es wie ein Klischee erscheinen mag, war Warhols Verteidigung der Nonkonformität in diesem Portfolio seiner Zeit weit voraus.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
125 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 18 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Pembroke Pines, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGerahmte Announcement-Karte „Mick Jagger-F&S. II.146“ von Andy-Warhol, handsigniert
Von Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: Mick Jagger F&S II.146 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie Handsigniert
Größe: Bildgröße: 6" x 4", Gerahmt: 10" x 8
Jahr: 1975
Auflage: Li...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Versatz
Gerahmte Ankündigungskarte „Mick Jagger-F&S. II.144“ von Andy Warhol, handsigniert
Von Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: Mick Jagger F&S II.144 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie Handsigniert
Größe: Bildgröße: 6" x 4", Gerahmt: 10" x 8
Jahr: 1975
Auflage: Li...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Versatz
Andy Warhol, „Mick Jagger FSII.140“, gerahmte Ankündigungskarte, 1975
Von (after) Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: 'Mick Jagger' FS II.140 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie
Größe: Bildgröße: 6" x 4"
Gerahmt: 10" x 8"
Jahr: 1975
Beschreibung: Signiert u...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
1.054 €
Kostenloser Versand
Andy Warhol, „Mick Jagger FSII.143, gerahmte Ankündigungskarte, 1975
Von (after) Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: "Mick Jagger" FS II.143 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie
Größe: Bildgröße: 6" x 4"
Gerahmt: 10" x 8"
Jahr: 1975
Beschreibung: Signiert u...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
1.054 €
Kostenloser Versand
Andy Warhol, „Mick Jagger FSII.138“, gerahmte Ankündigungskarte, 1975
Von (after) Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: 'Mick Jagger' FS II.138 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie
Größe: Bildgröße: 6" x 4"
Gerahmt: 10" x 8"
Jahr: 1975
Beschreibung: Signiert u...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
1.054 €
Kostenloser Versand
Andy Warhol, „Mick Jagger FSII.139“, gerahmte Ankündigungskarte, 1975
Von (after) Andy Warhol
Künstler: Andy Warhol.
Titel: "Mick Jagger" FS II.139 Gerahmte Ankündigungskarte.
Medium: Lithographie
Größe: Bildgröße: 6" x 4"
Gerahmt: 10" x 8"
Jahr: 1975
Beschreibung: Signiert u...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Versatz
1.054 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
JAGGER FS II.142, MICK
Von Andy Warhol
Handsigniert von Andy Warhol und Mick Jagger, mit Bleistift nummeriert. Auflage von 250. Außerdem gab es 50 Abzüge von Künstlern. Siebdruck auf Arches Aquarelle (Rough) Papier. G...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Siebdruck
Mick Jagger VI - Andy Warhol, Ankündigungskarte, Rolling Stones, Musiker, Pop
Von (after) Andy Warhol
Mick Jagger VI - Nach Andy Warhol. Die Linienzeichnung auf dem goldenen Hintergrund ist ein einzigartiges Merkmal dieses Drucks, das Jaggers Gesichtszüge in Bewegung versetzt und ih...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Mick Jagger V - Andy Warhol, Ankündigungskarte, Rolling Stones, Musiker, Pop
Von (after) Andy Warhol
Mick Jagger V - Nach Andy Warhol. Der hellgrüne Hintergrund kontrastiert mit den abstrakten rosa Schrägstrichen auf dem Bild dieses lithografischen Drucks. Mick Jagger ist eine ikon...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
JAGGER FS II.139, MICK
Von Andy Warhol
Handsigniert von Andy Warhol und Mick Jagger, mit Bleistift nummeriert. Nummer AP 19/50 (neben der Hauptausgabe von 250). Siebdruck auf Arches Aquarelle (Rough) Papier. Gedruckt ...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Siebdruck
Mick Jagger (F. & S. 146)
Von Andy Warhol
"Mick Jagger" ist ein Siebdruck von Andy Warhol. Die Auflage beträgt 220/250 Exemplare und das Kunstwerk ist rechts unten mit "Andy Warhol" und links unten mit "Mick Jagger" signiert...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Siebdruck
Mick Jagger III - Andy Warhol, Ankündigungskarte, Rolling Stones, Musiker, Pop
Von (after) Andy Warhol
Mick Jagger III - Nach Andy Warhol. In diesem Druck hat Warhol feste abstrakte Formen verwendet, um Jaggers Gesichtszüge zu betonen - hier konzentriert er sich auf die berühmten Lip...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie