Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Anna laetitia Pecci Blunt
Ravvicinamenti Internazionali – Pecci Blunts Autogramm an Bruno Barilli – 1930er Jahre

1935 - 1938

900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sammeln Sie diesen einzigartigen autographen Brief der Gräfin Pecci Blunt an Bruno Barilli "Internationale Annäherungen", geschrieben in Italienisch Mitte der 1930er Jahre. Zwölf Seiten, einseitig, auf Seidenpapier. Sehr guter Zustand, mit Ausnahme von Alterserscheinungen (die letzte Seite ist unvollständig). Perfekt lesbar. Datiert "Paris, 5. Juli". Inklusive Originalumschlag. Es handelt sich um den Brief, den Barilli immer bei sich trug und den er einige Monate vor seinem Tod an die Gräfin Pecci-Blunt zurückschickte, wie aus dem Autogramm der Gräfin auf dem Umschlag hervorgeht. Eine rührende Absichtserklärung, in der die Gräfin Barilli bittet, einen Artikel über die internationale Annäherung zu schreiben, um die sie sich bemüht. Die Förderung der italienischen Kultur war die Aufgabe der Gräfin in verschiedenen Formen. Sie eröffnete das Theater La Cometa und gründete 1935 die Galerie La Cometa, in der sie bis 1938 zusammen mit dem italienischen Dichter Libero de Libero arbeitete. In Rom entstand eine internationale Welt, in der Künstler und Intellektuelle wie Afro, Mirko, Cagli Mafai, Guttuso und Capogrossi, Severini, Martini, Janni, Melli, Ziveri, Pirandello und Savinio eine wichtige Rolle spielten. Zur gleichen Zeit organisierte die Gräfin, die als "Mimì" bekannt war, in ihrer Villa literarische Vorträge von Schriftstellern wie Cecchi, Moravia, Montale, Vorlesungen von Valéry und Mauriac; Musikabende oder "I Concerti di primavera" (Frühlingskonzerte) von Stravinskij, Petrassi, Milhaud, Honegger, Poulenc, Auric. Die Gräfin erzählt dem Journalisten von ihren Bemühungen, Rom zu emanzipieren und die Hauptstadt in das kreative, internationale und moderne Umfeld einzubinden. Sie prangert die Ignoranz von Journalisten und Kritikern an und verlässt sich auf Bontempellis kluge Schreibe und Intelligenz. Sammeln Sie diese Art von Testament der Gräfin, und lesen Sie es jedes Mal, wenn Sie möchten! Bruno Barilli (Fano, 1880 - Rom, 1952) Der italienische Schriftsteller und Musiker Bruno Barilli war einer der Gründer von La Ronda; Mitarbeiter und Musikkritiker zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften wie La Concordia, Il Tempo, Corriere italiano, Il Tevere, Gazzetta del Popolo; Liberal Risorgimento; Unita. Das Schreiben, die Berichte über Konzerte, Reisen und Opern werden Barilli dazu bringen, Theater- und Kammermusik zu komponieren. Jahrhunderts lebte er in der Villa Strohl Fern und war in den römischen Künstlerkreisen aktiv, die sich regelmäßig im Caffè Aragno in der Via del Corso trafen, einem Café, das als Treffpunkt der literarischen und künstlerischen Elite der Stadt bekannt war. Hier traf er auf Freunde wie Emilio Cecchi, Antonio Baldini und Vincenzo Cardarelli, aber auch auf Ungaretti, Carlo Socrate, Soffici, Pasqualina Spadini, Mario Broglio, Armando Ferri, Quirino Ruggeri, Roberto Longhi, Riccardo Francalancia und Aurelio Saffi. Gräfin Anna Laetitia Pecci (Rom, 1885 - Marlia, 1971) Besser bekannt als Mimì Pecci-Blunt , war die italienische Adelige eine Kunstsammlerin, Mäzenin und Neffe von Papst Leo XIII. Als äußerst vulkanische Frau war sie im kulturellen Bereich sehr aktiv und eröffnete zahlreiche Salons, Galerien und Theater. 1919 heiratete sie Cecil Blumenthal, später Blunt genannt, einen wohlhabenden jüdischen Bankier aus New York, Erbe einer bedeutenden Sammlung französischer Malerei des neunzehnten Jahrhunderts. In seinen Pariser und römischen Salons verkehrten Künstler und Intellektuelle vom Kaliber eines Salvador Dalì, Paul Valery, Poulenc, Paul Claudel.
  • Schöpfer*in:
    Anna laetitia Pecci Blunt
  • Entstehungsjahr:
    1935 - 1938
  • Maße:
    Höhe: 27 cm (10,63 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1125491stDibs: LU65037682302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brief der Gräfin Pecci Blunt an Bruno Barilli - 1930er Jahre
Sammeln Sie diesen einzigartigen autographen Brief der Gräfin Pecci Blunt an Bruno Barilli "Internationale Annäherungen", geschrieben in Italienisch Mitte der 1930er Jahre. Zwölf Se...
Kategorie

1930er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Brief von Arrigo Benedetti an Mino Maccari – 1934
In dem Brief äußert sich Benedetti, einer der bedeutendsten italienischen Journalisten der damaligen Zeit, zu einigen von Mino Maccari veröffentlichten Artikeln. Schreiben auf zwei ...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Brief von Corrado Cagli an die Gräfin Pecci Blunt – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Corrado Cagli
Cagli schreibt, um die Gräfin Pecci Blunt über das Ende seiner Prüfungen und seine Rückkehr nach Rom zu informieren. In dem Brief ist auch von den Projekten die Rede, die zusammen mi...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Papier

Briefe von Milena Barilli an die Gräfin Pecci Blunt – 1943/1937
Zwei Briefe von Milena Barilli an die Gräfin Pecci Blunt. Das erste Exemplar ist einteilig, inklusive Umschlag (Maße 27 x 17 cm). Das andere besteht aus zwei Teilen und einem Umsc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Set von Autographen von Giovanni Omiccioli an Silvio Perina – 1950er Jahre
Von Giovanni Omiccioli
Dieser Satz von Autographen des italienischen Künstlers Giovanni Omiccioli an Silvio Perina, den Direktor der CIM-Lager in Rom, umfasst 5 Stücke, geschrieben in den 1950er und 1960er...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Lot von Autographen von Guglielmo Janni – 1937
Von Guglielmo Janni
Dieses Konvolut von Autographen von Guglielmo Janni an Anna Laetitia Pecci Blunt besteht aus 3 Stücken, geschrieben um 1937, in französischer Sprache. In ausgezeichnetem Zustand, ein...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brief, unterzeichnet vom Grafen von Floridablanca - 1786
Seltenes historisches Dokument: handschriftlicher Brief, unterzeichnet 1786 von José Moñino y Redondo, besser bekannt als Graf von Floridablanca, einem bedeutenden spanischen Politik...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Spanisch, Sonstiges, Historische Sammlers...

Materialien

Papier

19. Jahrhundert Italienische neoklassische figurative Zeichnung Fries auf Papier
Diese Zeichnung (Bleistift, Tusche und Bleiweiß auf braunem Papier, 23 x 19,5 cm) stellt in sehr präziser Weise ein der Antike entnommenes oder von ihr inspiriertes Bild dar, nämlich...
Kategorie

19th Century, Sonstige Kunststile, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift, Kreide

Antikes Dokument des Großherzogtums der Toskana Leopold II., Italien
Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Beschreibung zu lesen, da wir damit versuchen, Ihnen detaillierte technische und historische Informationen zu geben, um die Echtheit unserer Objekte ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Drucke

Materialien

Holz, Papier

1939 Cheret 'Exposition de l'Affiche en couleurs de Cheret a nos jours' Kunstbuch
Exposition de l'Affiche en Couleurs de Chéret à Nos Jours (Juli-August 1939), herausgegeben vom Conservatoire National des Arts et Métiers, ist ein Katalog der berühmten Ausstellung,...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Seltene Stiftzeichnung von Giovanni Gariboldi für Paolo Buffa, Italien, 1940er Jahre
Von Paolo Buffa, Giovanni Gariboldi
Seltene Federzeichnung von Giovanni Gariboldi für Paolo Buffa.
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Vertrag von Mathieu Matégot & Artimeta, 1953
Von Artimeta, Mathieu Matégot
Vertrag zwischen Matheiu Matégot und Artimeta International über die Herstellung verschiedener Werke von Matheiu Matégot in Holland. Maße: 21 x 27 cm pro Seite. In gutem Origin...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier