Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Asger Jorn
Großer skandinavischer abstrakter Wandteppich aus Wolle Asger Jorn Cobra-Künstler Dänemark

3.865,14 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Asger Jorn (1914-1973) Ege Axminster, Dänemark. Dänischer Gobelinteppich Art-Line Rückseitentitel des Herausgebers Ege Axminster (Danemark). Les Emigrants 132 x 98 Zoll, Reine Schurwolle in Weiß, Grau, Blau und Schwarz. Im Gewebe signiert Jorn, verso mit dem Label des Herstellers Es handelt sich um einen getufteten Wollteppich und nicht um eine flache Webart wie bei einem Aubusson. Asger Oluf Jorn (3. März 1914 - 1. Mai 1973) war ein dänischer Maler, Bildhauer, Keramikkünstler und Autor. Er war Gründungsmitglied der Avantgarde-Bewegung COBRA und der Situationistischen Internationale. Er wurde in Vejrum, in der nordwestlichen Ecke von Jütland, Dänemark, geboren und auf den Namen Asger Oluf Jørgensen getauft. Die größte Sammlung von Jorns Werken - darunter auch sein Hauptwerk Stalingrad - ist im Museum Jorn in Silkeborg, Dänemark, zu sehen. Jorn vermachte sein Anwesen und die darin befindlichen Kunstwerke der Gemeinde Albissola Marina (Savona), woraufhin das italienische Museum "Casa Museo Jorn" zur Ausstellung seiner Werke gegründet wurde. Im Jahr 1929, im Alter von 15 Jahren, wurde bei ihm Tuberkulose diagnostiziert, von der er sich jedoch nach einem dreimonatigen Aufenthalt an der Westküste Jütlands erholte. Im Alter von 16 Jahren wurde er von N. F. S. Grundtvig beeinflusst, und obwohl er bereits zu malen begonnen hatte, schrieb sich Asger am Vinthers Seminarium ein, einem Lehrerseminar in Silkeborg, wo er sich besonders für einen Kurs über das skandinavische Denken des 19. Ungefähr zu dieser Zeit wurde Jorn auch Gegenstand einer Reihe von Ölgemälden des Malers Martin Kaalund-Jørgensen, was Jorn ermutigte, sich in diesem Medium zu versuchen. Als er 1935 sein Studium abschloss, schrieb der Rektor ein Zeugnis für ihn, in dem es hieß, er habe "eine außerordentlich reiche persönliche Entwicklung und Reife" erlangt - vor allem wegen seiner umfassenden Lektüre in Bereichen außerhalb der für sein Studium erforderlichen Themen. 1936 reiste er (mit einem BSA-Motorrad, für das er genug Geld zusammengekratzt hatte) nach Paris, um Schüler von Wassily Kandinsky zu werden. Als er jedoch feststellte, dass Kandinsky wirtschaftliche Schwierigkeiten hatte und kaum in der Lage war, seine eigenen Bilder zu verkaufen, beschloss Jorn, der Académie Contemporaine von Fernand Leger beizutreten; in dieser Zeit wandte er sich von der figurativen Malerei ab und der abstrakten Kunst zu. 1937 arbeitete er zusammen mit Le Corbusier am Pavillon des Temps Nouveaux für die Pariser Ausstellung 1937. Im Sommer 1937 kehrte er erneut nach Dänemark zurück. Im Sommer 1938 reiste er erneut nach Paris, bevor er nach Dänemark zurückkehrte und nach Løkken, Silkeborg und Kopenhagen reiste. Asger Jorn war ein guter Freund des dänischen Kunsthändlers Børge Birch, Inhaber der Galerie Birch, der seine Kunst bereits in den 1930er Jahren verkaufte. Später hatte Jorn viele Gruppen- und Einzelausstellungen in verschiedenen Galerien. Von 1937 bis 1942 studierte er an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen. Die Besetzung Dänemarks durch das nationalsozialistische Deutschland war für Jorn, dem der Pazifismus tief in die Wiege gelegt worden war, eine Zeit der tiefen Krise. Der Beruf stürzte ihn zunächst in tiefe Depressionen. Später wurde er in der kommunistischen Widerstandsbewegung aktiv. Während des Krieges gründete er zusammen mit dem Architekten Robert Dahlmann Olsen die Underground-Kunstgruppe Helhesten oder "Höllenpferd" und schrieb an deren Zeitschrift mit. Im Jahr 1939 schrieb er den wichtigen theoretischen Essay "Intime Banalitäten", der in Helhesten veröffentlicht wurde und in dem er behauptete, die Zukunft der Kunst sei der Kitsch, und die Landschaftsmalerei des Amateurs als "die beste Kunst heute" pries. Er war auch der erste, der Franz Kafka ins Dänische übersetzte. Er reiste erneut nach Frankreich, wo er im Herbst 1948 an der Gründung von COBRA (einer europäischen Avantgarde-Kunstbewegung) mitwirkte und Monografien der Bibliothèque Cobra herausgab. COBRA wurde von Karel Appel, Constant, Corneille, Christian Dotremont, Asger Jorn und Joseph Noiret am 8. November 1948 im Café Notre-Dame in Paris mit der Unterzeichnung eines Manifests mit dem Titel "La cause était entendue" gegründet. (Künstler wie Pierre Alechinsky, Pol Bury, Robert Jacobsen, Bengt Lindström, Jean Messagier) 1949 begann Jorn eine Beziehung mit Matie van Domselaer, der Tochter des Komponisten Jakob van Domselaer. Dies führte zu Spannungen innerhalb der COBRA-Gruppe, und die niederländischen Künstler boykottierten eine Konferenz, die später im selben Jahr in Bregnerød stattfand. Matie und Jorn heirateten 1950, und sie bekamen einen Sohn Ole und eine Tochter Bodil. Die COBRA-Gruppe löste sich 1951 auf. Verarmt und schwer an Tuberkulose erkrankt, kehrte er 1951 nach Silkeborg zurück und nahm 1953 seine Arbeit in der Keramikbranche wieder auf. Im folgenden Jahr reiste er nach Albissola Marina in Italien, wo er sich einem Ableger von COBRA, der Internationalen Bewegung für ein imaginistisches Bauhaus, anschloss. Seine erste amerikanische Einzelausstellung fand 1962 in der Lefebre Gallery statt. Nach 1966 produzierte Jorn weiterhin Ölgemälde, während er mit dem Fotografen Gerard Franceschi durch Europa reiste und Bilder für sein umfangreiches Archiv "10.000 Jahre nordische Volkskunst" sammelte. Er reiste viel, nach Kuba, England und in den Fernen Osten. Jorn reiste 1970 zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten, um in der Lefebre Gallery eine Galerie zu eröffnen. Zuvor hatte er erklärt, dass er sich weigere, in ein Land zu reisen, in dem Besucher eine Erklärung unterschreiben müssten, dass sie keine Kommunisten seien. 1964 wurde er von einer internationalen Jury, die von Lawrence Alloway zusammengestellt wurde, mit dem Guggenheim Award ausgezeichnet, der mit einem großzügigen Geldpreis verbunden ist. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere schuf er mehr als 2.500 Gemälde, Drucke, Zeichnungen, Keramiken, Skulpturen, Künstlerbücher, Collagen, Décollagen und Wandteppiche in Zusammenarbeit. Er starb am 1. Mai 1973 in Aarhus, Dänemark.
  • Schöpfer*in:
    Asger Jorn (1914 - 1973, Dänisch)
  • Maße:
    Höhe: 335 cm (131,89 in)Breite: 250 cm (98,43 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Hat einige altersentsprechende Verschleiß und einige Toning und Flecken. könnte von einer Reinigung profitieren. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210377282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistischer israelischer weicher Wandteppich Calman Shemi
Von Calman Shemi
Dies ist ein heller, lebendiger, abstrakter Wandteppich von Calman Shemi. Ich glaube, das MATERIAL ist Wolle mit einem Leinenrücken, aber ich bin mir nicht sicher. es kann auch als B...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Wolle, Mixed Media

Abstrakter lateinamerikanischer Siebdruckschal Textilkunstdruck Josep Guinovart
Von Josep Guinovart Bertrán
Dies ist ein dünner Baumwollschal (das ist meine beste Schätzung. Es fühlt sich nicht wie Seide an), ein gewebtes Textil, ein Stoffstück. Es ist im Druck signiert und handnummeriert....
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Textil

Abstrakte Zeichnung der italienischen Moderne, gestische Linien
Von Agostino Ferrari
Agostino Ferrari wurde am 9. November 1938 in Mailand geboren. Er begann seine Karriere als professioneller Künstler im Jahr 1959. Im Jahr 1961 hatte er seine erste Einzelausstellung...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Conté, Holzkohle, Buntstift, Mixed Media

Abstrakte surrealistische Farblithographie Andre Masson, Französisch
Von André Masson
Veröffentlicht Benincasa Carmine. Edizioni SEAT, Turin, Italien. Direkt von den Originalplatten abgesetzt. Limitierte Ausgabe. Es ist nicht handsigniert oder nummeriert. Unterschrift...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Großes deutsches abstrakt-expressionistisches Ölgemälde Werner Liebmann, Neo-Fischuarismus
WERNER LIEBMANN (Deutscher, geb. 1951) "Elf Köpfe bei Nacht," Öl auf Leinwand, signiert L/R, "Liebmann;". 29 1/4'' x 35 1/2'', gerahmt 31'' x 37''. Werner Liebmann (geboren 1951) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Werner Liebmann wurde in Königsthal in Thüringen geboren. Geboren in Königsthal, studierte er von 1969 bis 1973 Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Von 1973 bis 1976 arbeitete er als Projektingenieur. Er war als Chemiker tätig, bis er sich für eine künstlerische Laufbahn entschied und an der Hochschule für Kunst und Design in Halle Malerei studierte. Als Meisterschüler von Bernhard Heisig machte er seinen Abschluss an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seitdem ist er als freischaffender Künstler sowie als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und derzeit an der Kunsthochschule Berlin - Weißensee tätig. Seine Werke waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Halle, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und weiteren Städten, vor allem in Deutschland, vertreten. Beeinflusst von den neofiguristischen Künstlern der Jungen Wilden. Im Jahr 1978 entstand im deutschsprachigen Raum der Malstil der Jungen Wilden in in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie stand in Verbindung mit der ähnlichen Transavanguardia-Bewegung in Italien, den USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre). Die Jungen Wilden malten ihre ausdrucksstarken Bilder in leuchtenden, intensiven Farben und mit schnellen, breiten Pinselstrichen, die stark von dem Professor an der Kunsthochschule Berlin, Karl Horst Hödicke (geb. 1938), beeinflusst waren. Man nannte sie auch die Neue Wilde. Berlin: Luciano Castelli, Rainer Fetting...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Große abstrakte expressionistische Figur Handmade Paper Etching Siebdruck
Von Sam Messer
Es wurde auf einem sehr interessanten handgeschöpften Papier (japanisch?) hergestellt und ist handsigniert und nummeriert. In diesem Druck verwendet der Künstler Sam Messer kräftige,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Büttenpapier, Lithografie, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage Asger Oluf Jorn Expressionistischer Kunstteppich / Kunst LINE Ege Axminster Dänemark
Von Asger Jorn
Eine spannende und seltene Vintage Asger Oluf Jorn Expressionist Art Rug, Herkunftsland / Teppich-Typ: Vintage Skandinavische Teppiche, CIRCA Datum: Mitte des 20. Jahrhunderts - Dies...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Westeuropä...

Materialien

Wolle

Asger Jorn (1914-1973) – farbige Lithographie auf Papier – 1969
Von Asger Jorn
Kolorierte Lithographie auf Papier, herausgegeben 1969. Limitierte Auflage von 125 Stück, nummeriert 10/125 in der linken unteren Ecke. Signiert mit Bleistift vom Künstler in der re...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Surrealistischer Teppich des späten 20. Jahrhunderts, inspiriert von Joan Miró, Femme Et Oiseaux
Von Joan Miró
77101, ein Wandteppich im surrealistischen Stil nach Joan Miros "Femme et Oiseaux" Frau und Vögel, 1966. Das Gemälde ist das letzte einer Serie, die der Künstler kurz nach der Besetz...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Expressionismus, Chinesische und ...

Materialien

Wolle

Surrealistischer Teppich des späten 20. Jahrhunderts, inspiriert von Joan Miró, Femme Et Oiseaux
Von Joan Miró
77099, ein Wandteppich im surrealistischen Stil nach Joan Miros "Femme et Oiseaux", Frau und Vögel, 1966. Das Gemälde ist das letzte einer Serie, die der Künstler kurz nach der Beset...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Expressionismus, Chinesische und ...

Materialien

Wolle

Zusammensetzung
Von Asger Jorn
Asger Jorn (1914-1973) - Komposition Lithographie von 1966. Abmessungen des Werks: 73,5 x 53,5 cm Gedruckt bei Erker Presse, St. Gallen. Das Werk ist in ausgezeichnetem Zustand. ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Vintage Scandinavian EGE Art Line Robert Jacobsen Rug.8 ft 2 in x 11 ft
Von Robert Jacobsen
Schöner und äußerst kunstvoller skandinavischer Vintage-Teppich der EGE Art Line Robert Jacobsen, Herkunftsland/Teppichart: Skandinavien, ca. Mitte des 20. Jahrhunderts. Größe: 8 ft ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Wolle