Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Gabriel Argy-Rousseau
Courde (Kürbis) Schale

1922

5.197,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gabriel Argy-Rousseau (1885-1953) Kürbisschüssel um 1922 Glas Unterzeichnet 3,75 x 4,5 Zoll Diese Schale von G. Argy-Rousseau hat einen sehr ausgeprägten kunsthandwerklichen Charakter. Der flache Kragen des Designs zeigt einen gelben Kürbis mit violetten Blättern vor einem grünen Hintergrund. Die Gesamtfarbe der Vase hat einen Hauch von Purpur, was für viele Stücke von G. Argy-Rousseau sehr typisch ist. Diese Schale wurde erstmals 1922 entworfen und verkauft. "Der Name Gabriel Argy-Rousseau (1885-1953) taucht zum ersten Mal 1914 auf der Exposition des Artistes Française in Paris auf. Kritiker und Publikum reagierten gleichermaßen begeistert auf sein Debüt und erkannten die Originalität des Künstlers, die Eigenheiten seines Werks und sein außergewöhnliches Talent im Umgang mit dem wenig bekannten und wenig geübten Material Pâte de verre (Glaspaste). Argy-Rousseau selbst erkannte, dass "der Prozess der Herstellung von 'pâte de verre' sicherlich die künstlerischste und persönlichste aller Methoden der Glas- und Kristallbearbeitung ist, weil sie dem Künstler erlaubt, alle seine Gedanken leicht zu vermitteln". Doch wer genau war dieser unbekannte Künstler, der 10 Jahre nach dem Tod von Emile Gallé und in einer Zeit, in der sich die moderne Kunst noch nicht in den vom Jugendstil dominierten angewandten Künsten durchgesetzt hatte, plötzlich auftauchte? Gabriel Argy-Rousseau, der eigentlich Joseph Gabriel Rousseau heißt, wurde 1885 in sehr bescheidenen Verhältnissen geboren. Er trat 1902 in die Ecole Nationale de Sèvres ein, und seine Ausbildung während dieser prägenden Zeit sollte seine künstlerische Laufbahn beeinflussen und formen. Dazu gehörte vor allem seine Einführung in die Pâte de verre dank Jean Cros, seinem Klassenkameraden und Sohn von Henri Cros, dem Künstler, der die Pâte de verre Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen wiederentdeckte. Argy-Rousseau verließ die Schule vier Jahre später mit einem Diplom in Keramiktechnik. Später gründet er ein eigenes Studio und stellt 1914 unter dem Pseudonym Gabriel Argy-Rousseau seine ersten Werke aus, nachdem er die Schwester seines Freundes Plato Argyriades geheiratet hat. 1923 gründete er zusammen mit einer großen Pariser Galerie das Unternehmen "Les Pâte de Verre d'Argy-Rousseau". Innerhalb von fünfzehn Jahren schuf er etwa 300 Modelle, darunter Vasen, Lampen, Laternen und Schalen, von denen einige als Meisterwerke gelten können. Die Wirtschaftskrise von 1929 verlangsamte jedoch seine Produktion erheblich, und das Unternehmen wurde schließlich 1931 aufgelöst. Argy-Rousseau ließ sich vor allem von den bescheideneren Exemplaren der Natur inspirieren, insbesondere von Blumen und Insekten, zum Beispiel für die "Violette de Parme" oder die "Fleurs de Chardons" sowie für die "Rosen", die "Chrysanthèmes" und die "Papyrus"-Stücke. Die Entwicklung seines Stils zeigt sich in diesen Entwürfen: Während er anfangs noch unter dem Einfluss des Jugendstils flexibel war, wurden seine Entwürfe schnell starrer, wenn Blumen oder Insekten gegen Glas gepresst oder in einen Kasten gesteckt wurden. Nachdem er bereits in Sèvres griechische Kunst studiert hatte und in seiner Familie immer wieder mit ihr in Berührung kam, betrachtete Argy-Rousseau den griechischen Stil als seine wahre Leidenschaft und als ständigen Einfluss auf sein Werk während seiner gesamten Laufbahn. Die bekannte Vase "Le Jardin des Hespèrides" ist das beste Beispiel, da sie mit der hieratischen Haltung der tanzenden Figuren den attischen Vasen des VI. Jahrhunderts v. Chr. ähnelt. Es ist, als ob ihre Bewegungen in der Luft schweben und die Natur selbst durch die Zweige und die bukolische Landschaft angedeutet wird. In diesem Sinne bieten die Vasen "La Danse" und "Libations", obwohl sie etwa aus der gleichen Zeit stammen, eine andere Interpretation desselben Themas, ebenso wie die "Tragi-Comique" mit ihren grimassierenden Masken der Tragödie. Eines der bemerkenswertesten Werke griechischer Inspiration ist jedoch die Vase "A la Chevelure", die durch die kontemplative Haltung der Figur und die Intensität des Ausdrucks so bewegend ist. Trotz der Wirtschaftskrise von 1929 schuf Argy-Rousseau weiterhin schöne Werke, darunter "Jeunesse" und "Farniente", zwei Werke, die die Merkmale des Art déco-Stils veranschaulichen. Aber wie weit wäre Argy-Rousseaus kreative Inspiration ohne die ihm zur Verfügung stehenden technischen Mittel gegangen? Argy-Rousseau war nicht nur ein Designer von Modellen, sondern auch ein Erfinder einer Technik, die ihm persönlich am Herzen lag, ausgehend von den Akkordformen, der Färbung in der Masse und auf der Oberfläche nach dem Brennen. Tatsächlich hat Argy-Rousseau alles selbst entworfen, bis hin zu den bunten Oxidmischungen. Diese Auswahl spiegelt nicht nur seinen außergewöhnlichen Sinn für Farben wider, sondern war in ihrer jeweiligen Harmonie und Dichte auch sehr persönlich für ihn. Er hatte eine besondere Vorliebe für feurige Rottöne, doch je nach Stimmung griff er auch oft auf sanftere Pastelltöne zurück. Sein Talent als Kolorist macht es möglich, seine Arbeit auf den ersten Blick zu erkennen. Auch das Licht spielt eine wesentliche Rolle, um das Werk von Argy-Rousseau hervorzuheben und es zum Leben zu erwecken. Durch das subtile Spiel des Lichts gelang es ihm, eine Art magische und leuchtende Qualität in seinem Werk zu schaffen, bei der nichts dem Zufall überlassen wird. Die Vase "Feuillage Moderne" ist ein schönes Beispiel dafür. Die Collection'S spiegelt die Fähigkeit eines Künstlers wider, seine Emotionen und poetischen Absichten auszudrücken und diese Gefühle mit dem Betrachter zu teilen. Sie ermöglicht es uns auch, die Entwicklung des Stils des Künstlers zu verfolgen, der im Einklang mit seiner Zeit steht. Aber vielleicht zeigt uns diese Kollektion vor allem die Sensibilität eines Mannes und seinen kreativen Erfindungsreichtum, der vom Naturalismus bis zur Abstraktion reicht und seine Modernität widerspiegelt. Argy-Rousseau gilt als der große Meister des Pâte de Verre, der das handwerkliche Können und die schöpferische Vision des Geistes zusammenbrachte." Janine Bloch-Dermant Autorin von Argy-Rousseau: Glaswaren als Kunst, London, 1991. Gabriel Argy-Rousseau schuf von etwa 1914 bis 1937 wunderbare Werke aus Pate de Verre-Kunstglas. Zwischen 200 und 300 verschiedene Designs wurden von Forschern erfasst. Wissenschaftler gehen davon aus, dass G. Argy-Rousseau insgesamt zwischen 15.000 und 20.000 Stück Kunstglas hergestellt hat. Das ist eine relativ kleine Produktion, die dazu geführt hat, dass einige seiner Werke heute sehr selten sind. Bitte gehen Sie nicht davon aus, dass Argy-Rousseau nur ein Studioglasmacher war. Er war die wichtigste kreative Kraft hinter dem Glas, aber es handelte sich tatsächlich um eine große Produktion. Zeitweise waren es bis zu 20 Mitarbeiter. Das Glas von G. Argy-Rousseau wurde in ganz Europa, in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und sogar in Nordafrika verkauft. Dass seine Gläser heute in der ganzen Welt zu finden sind, ist unter anderem diesem ausgedehnten ursprünglichen Vertriebsnetz zu verdanken. Argy-Rousseau war in zweifacher Hinsicht von Bedeutung. Erstens war es völlig anders als alles, was die Glashersteller zu dieser Zeit herstellten. Und zweitens haben andere zwar die gleichen Stile ausprobiert, aber niemand war wirklich in der Lage, etwas durchgängig ansprechender oder besser zu machen. Argy-Rousseau war also nicht nur der Erste, er war auch der Beste. Das ist eine Leistung, die in der Kunst nur selten vollbracht wird.
  • Schöpfer*in:
    Gabriel Argy-Rousseau (1885 - 1953, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1922
  • Maße:
    Höhe: 9,53 cm (3,75 in)Durchmesser: 11,43 cm (4,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747314527582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Juan Tafoya San Ildefonso, amerikanische Töpferwaren der Ureinwohner
Von Juan Tafoya
Juan Tafoya (1949-2006) war ein bekannter Töpfer aus San Ildefonso Pueblo, der seit 1970 tätig war. Er verstarb vorzeitig im Alter von 57 Jahren. Schon früh in seiner Karriere bega...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Ton

Diaspora-Vase
Von Loetz Glass
Loetz Diaspora-Vase, um 1900 Glas Auf der Unterseite gestempelt 6 Zoll groß 3 Zoll Durchmesser Diese Loetz-Vase mit Papillon-Muster hat ein blau schillerndes Papillon-Muster, das di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Antilles Frosted Grape Cluster Schale
Von René Lalique
Antilles Frosted Grape Cluster Schale Lalique Glaskunst Inschrift auf dem Sockel 12 x 8 Zoll Das Leben und die künstlerische Laufbahn von Rene Lalique durchlief die drei wohl wichti...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Gold schillernde Vase
Von Durand
Durand Gold schillernde Vase Glas Signiert auf der Unterseite (emailliert mit Nummerierung) 5 x 3,5 Zoll Victor Durand JR. wurde in Baccarat, Frankreich, geboren. Wie mehrere Gener...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Korb
Von Ken Ferguson
Korb von Ken Ferguson (1928-2004) 21" x 13" Ken Ferguson erwarb 1954 einen M.F.A. an der Alfred University und entwickelte sich zu einem einflussreichen Lehrer und Künstler auf sein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tonware, Glasur

Korb
Preis auf Anfrage
Mata Ortiz Schwarze Töpferwaren
Von Griselda Camacho de Silveria
Signiert "Gris Camacho" auf der Unterseite Diese Mata Ortiz Black Pottery ist ein wunderschönes handgefertigtes Gefäß, das von Griselda & Juan Camacho hergestellt wurde. Sie sind Mi...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Ton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Khler, Dänische Jugendstil-Keramikschale
Von Herman A. Kähler 1
Kähler Jugendstil-Keramikschale. Dekoriert mit polychromer Glasur in einem typischen Jugendstilmuster. Signiert HAK für Herman A. Kähler. Ca. 1900-1910.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

Paul Milet Keramik-Schale, 1920
Französische Art-Déco-Keramikschale von Paul Milet, Sèvres, Frankreich, 1920er Jahre. Diese elegante französische Art-Déco-Keramikschale, die Paul Milet in den 1930er Jahren schuf, i...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Schale "Nature"
Von Émile Gallé
Schale "Nature" von Emile GALLE (1846-1904) Außergewöhnliche Schale aus mehrschichtigem, mundgeblasenem Glas, in der Zwischenschicht mit Metalloxiden und -pulvern dekoriert. Verzier...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Kunstkeramikschale von Herman Khler, Dänemark, ca. 1930er Jahre
Handbemalte Schale aus Keramik von Herman Kähler, Dänemark. HAK. Ca. 1930er Jahre.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Töpferwaren

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Französische Revernay-Steinschale im Art-déco-Stil, 1920
Von Revernay Sarreguemines Digoin
Französische Art Déco-Steinzeugschale auf Sockel von REVERNAY (Digoin), Frankreich, 1920er Jahre. Höhe: 12.5cm - 5 Zoll, Durchmesser: 21.2cm - 8.3 Zoll. Unter dem Sockel mit "Reverna...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Körbe

Materialien

Steingut

Emile Galle Art Deco Schale
Von Émile Gallé
Emile Galle Art Deco Schale; signiert Galle.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Glas

Emile Galle Art Deco Schale
7.796 € Angebotspreis
35 % Rabatt