Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Harding Black
BESONDERS SCHÖNE VASE MIT CRACKLE VON TEXAS MASTER GLAZER HARDING BLACK TOTTERY

1985

1.931,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Harding Schwarz San Antonio's (1912 - 2004) Riesige schwere Crackle-Vase 1985 Höhe 14'' Breiteste Breite 8" Biografie Harding Black San Antonio's (1912 - 2004) Harding Black wurde auf einer Farm in Nueces County zwischen Ingleside und Aransas Pass geboren und zog 1916 mit seiner Familie nach San Antonio. Dort machte er seinen Abschluss an der Brackenridge High School und besuchte das San Antonio's Junior College (1929-30). Im Jahr 1931 nahm Black an einer archäologischen Expedition in die Big Bend-Region teil, die vom Witte Memorial Museum gesponsert wurde. Ursprünglich Maler, wurde er 1933 von Rudolph Staffel in der Herstellung von Töpferwaren unterrichtet und begann im selben Jahr, Keramikkurse für Kinder am Witte zu geben. Zwischen 1937 und 1939 leitete Black eine Keramikinstallation im Rahmen eines Wiederaufbauprojekts in San Antonio, das von der National Youth Administration und dem Kunstprogramm der Works Progress Administration gefördert wurde. 1955 zog er sich aus dem Schuldienst zurück und widmete seine Zeit der Keramik. Black wurde durch seine Forschungen, Innovationen und Schriften auf diesem Gebiet zu einem bekannten Keramiker. Ausstellungen: San Antonio's Local Artists Annual Exhibition (1939-42, 1945, 1947); Texas General Exhibition (1940 award, 1942, 1948 honorable mention); National Ceramic Annual Exhibition, Syracuse Museum of Art (1947-54); River Art Group, San Antonio (1948-49); National Collection'S of Fine Arts, Washington D.C. (1951, 1956); Dallas Museum of Fine Arts (1952 Einzelausstellung); Martin Museum of Art, Baylor University (1991 Einzelausstellung); San Antonio Museum of Art (1995 Retrospektive); National Museum of Art, Washington, D.C. (1995); University of Texas at Dallas, Irving (1998 Retrospektive). Collections: Dallas Museum of Art; Museum of Fine Arts, Houston; San Angelo Museum of Fine Arts; San Antonio Museum of Art; Martin Museum of Art, Baylor University, Waco; National Museum of American Art, Washington D.C.; New Orleans Museum of Art; Everson Museum of Art, Syracuse, New York; Alfred University (New York). Harding Black lebte in San Antonio's Texas, wo er über 60 Jahre lang als Töpfer arbeitete und sich, soweit bekannt, alles selbst beigebracht hat. Ich finde es erstaunlich, dass jemand ohne eine formale Ausbildung in Keramik oder Chemie das geschafft hat, was er geschafft hat. Es war ein langer und produktiver Weg von der frühen handgefertigten Steingut-Töpferei bis zur Anerkennung als Meister der Glasur. Ich habe zwar das Gefühl, dass seine Formen oft besser sein könnten, aber das wird durch die spektakulären Glasuren, die er entwickelt hat, mehr als wettgemacht. Ständiges Experimentieren und seine erworbenen Kenntnisse in Chemie waren die Grundlage für die wunderbaren Glasuren, die seine Töpferwaren schmücken. Das folgende Zitat stammt aus einem Interview mit Rudolf Staffel Seine kupferfarbenen Rottöne sind von unglaublicher Schönheit. Harding war ein Meister der Glasur und einer der großzügigsten Menschen auf dem Gebiet der Keramik, die ich kenne. Er hatte buchstäblich einen Raum voller wunderschön geordneter Testfliesen mit all seinen Glasuren, und er öffnete den Raum einfach für jeden, der in seinen Fliesen stöbern wollte. Alle Rezepte waren vorhanden und er gab sie an alle Interessierten weiter. Es war wunderbar, ihn zu besuchen. Obwohl genaue Aufzeichnungen über alle Testbrände zu Referenzzwecken aufbewahrt wurden, wurde mir gesagt, dass es aufgrund des von ihm gebauten Ofens und der von ihm verwendeten Tone schwierig wäre, viele dieser Glasuren zu reproduzieren. Das mag nicht der Fall sein, denn in einem kürzlich geführten Telefongespräch (4/11/2007) mit Peter Pinnell erzählte er mir, dass einige seiner Studenten erfolgreich einige Glasuren mit Hardings Formeln nachgeahmt haben. Indem er sich auf die Schalen- und Gefäßformen konzentrierte, blieb Harding den historischen Traditionen der Töpferkunst treu. Die großartige Reise von Harding Black begann im Jahr 1932. Zu dieser Zeit trat er der Archäologischen Gesellschaft des Witte-Museums bei, die ihm Zugang zu ihren Sammlungen indianischer Keramik verschaffte. Harding war von diesen pollychromierten Gefäßen fasziniert und begann, handgefertigte Töpfe herzustellen. Er hatte nur wenig oder gar keinen Erfolg, aber eine lebenslange Arbeit mit Ton hatte begonnen. Zu dieser Zeit lernte er Rudolf Staffel kennen, bei dem Harding das Radwerfen erlernte und Ideen für den Betrieb eines Studios entwickelte. Harding erhielt Zugang zu Arbeitsräumen in der Witte, wo er ein Rad baute und 1933 eine Stelle als Keramiklehrer erhielt. In dieser Position war es seine Aufgabe, eine Keramikabteilung aufzubauen. Den ersten Brennofen baute Harding nach Plänen, die er vom Newcomb College erhalten hatte. Er schnorrte Teile von einem Schrottplatz, die für den Bau des Fahrzeugs verwendet wurden. Dieses Projekt war nicht ganz erfolgreich, da es Probleme gab, die erforderlichen Temperaturen zu erreichen. Wie üblich ließ sich Harding davon nicht abschrecken. Er schien eine wunderbare Fähigkeit zu haben, aus Misserfolgen zu lernen und weiterzumachen. In den frühen 1940er Jahren begann Harding mit Formeln für kupferrote Glasuren zu arbeiten, die von Arthur Baggs und Edgar Littlefield entwickelt worden waren. Diese Arbeit verstärkte sein Interesse an orientalischen Töpferwaren und förderte den Wunsch, viele alte Glasuren zu überarbeiten. Beeinflusst durch das 1940 von Bernard Leach veröffentlichte A Potters Book war Harding nun auf dem Weg, Form, Funktion und Oberflächenbehandlung zu einer Einheit zu verbinden, bei der das Ganze mehr ist als die Summe der Teile. In den 1950er Jahren verließ Harding das Witte und baute sein eigenes Studio, in dem er den Rest seines Lebens verbrachte und seine wunderbare Kunst schuf. Das Gesamtwerk ist eine lebendige Hommage an die lebenslange Liebe von Harding Black zur Keramik. Er war nicht nur ein Forscher, sondern auch ein Lehrer, der immer bereit war, sein Wissen mit anderen zu teilen. Er verbrachte sein Leben mit der Herstellung von Töpfen und nahm sich ab und zu eine Auszeit, um ein wenig zu fischen. Laut Harding Black - Harding Black 11/14/90 "bin ich einer der Glücklichen. Wenn ich morgens aufstehe, kann ich es kaum erwarten, zur Arbeit zu gehen." 1912 Geboren am 15. April in der Nähe von Aransas Pass, Texas 1916 Die Familie zog nach San Antonio 1929 Abschluss der Breckenridge High School 1929-30 Besuch des San Antonio Junior College 1931 Beitritt zur Archäologischen Gesellschaft des Witte Museums, San Antonio, und Teilnahme an Ausgrabungen alter Korbmacher-Indianerhügel und Höhlen in der Big Bend-Region von Texas 1933 Unterrichtet von Rudolf Staffel in der Herstellung von Töpferwaren auf der Drehscheibe. Er richtete ein Studio in einer Straßenbahn hinter dem Witte Museum ein und begann, Keramikkurse für Kinder zu unterrichten. 1937-39 Ernennung zum Leiter der Keramikinstallation für das N Y A /W P A Wiederaufbauprojekt in San Antonio. 1943 Umzug vom Studio in der Straßenbahn in neue Räumlichkeiten im rekonstruierten Ruiz House auf dem Gelände des Witte Museums. 1947-54 Beginn des Brennens bei Steinzeugtemperaturen. 1951 Ausstellung in der jährlichen National Ceramic Exhibition, Syracuse Museum of Art. 1951 Ausstellung im National Museum of Art, Washington, DC 1952 Tournee durch Keramikzentren in den Vereinigten Staaten 1953 "Opening the Door to Copper-Reds" von Harding Black, veröffentlicht in der Januar-Ausgabe von Ceramics Monthly "Harding Black Profile", veröffentlicht in der Februar-Ausgabe von Ceramics Monthly 1954 "Iron Spotted Glazes" von Harding Black, veröffentlicht in der Februar-Ausgabe von Ceramics Monthly 1955 Bau des heutigen Studios am 8212 Broadway, San Antonio Aufgabe der Lehrtätigkeit am Witte Museum 1956 Ausstellung im National Museum of Art, Washington, D.C. 1961 "Lava Glazes" von Harding Black, veröffentlicht in der Oktober-Ausgabe von Ceramics Monthly 1964 "Harding Black Texas Potter" von Jean R. Lange, veröffentlicht in der November-Ausgabe von Ceramics Monthly 1971 The Meyer Family Master Potters of Texas, gemeinsam verfasst von Harding Black und Georgeanna H. Greet 1980 Harding Blacks biografische Daten wurden in das Archiv der Smithsonian Institution, Washington, D.C. aufgenommen 1983 Harding Black reiste durch China 1984 Erhielt ein Glasur-Forschungsstipendium vom Southwest Craft Center, San Antonio 1985 Einzelausstellung im Southwest Crafts Center 1987 Wahl zum Künstler des Jahres durch die San Antonio Art League 1988 Incarnate Word College, San Antonio, gründet den Harding Black Fund zur Unterstützung von Keramikstudenten 1990 "Harding Black Pottery Pioneer" von Thomas Turnquist veröffentlicht im Journal of the American Art Pottery Association (Band V, Nr. 5) 1991 Wahl zum Ehrenmitglied des National Council on Education for the Ceramic Artists (NCECA) Retrospektive Ausstellung im Martin Museum of Art. HARDING BLACK BIBLIOGRAPHIE "Lava Glazes", Ceramics Monthly. October, 1961 "Opening the Door to Copper-Red Glazes", Ceramics Monthly, January, 1953 "Iron Spotted Glasses", Ceramics Monthly, February, 1954 "Harding Black Profile", Ceramics Monthly, February, 1953 Lange, J , "Harding Black Texas Potter", Ceramics Monthly, November, 1964 Greer, G. and H. Black, The Meyer Family Master Potters of Texas, Trinity University Press. 1971 Juvan-Savoy, C , "Molding His life's Work", Sunday Express News, San Antonio, 23. Januar 1983 Young, M , "Feats of Clay", San Antonio Monthly, März 1986 Black, H , "In Search of the Basket makers", San Antonio Monthly, März 1987 Turner. T "Harding Black Toward a Future Understanding", Ausstellung "Künstler des Jahres", 1987, San Antonio Art League, Turnquist, T , "Harding Black Pioneer Potter", Journal of the American Art Pottery Association, September-Oktober, 1990.
  • Schöpfer*in:
    Harding Black (1912 - 2004, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1985
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Bitte besuchen Sie meine 1stdibs Storefront für weitere Artikel.
  • Galeriestandort:
    San Antonio, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU76933214863

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Huge Ochsenblutvase"" Schöne von Texas Master Glazer Harding Black
Von Harding Black
Harding Schwarz San Antonio (1912 - 2004) Riesige schwere Oxblood-Vase 1984 Höhe 17'' Am breitesten 5'' Biografie Harding Black San Antonio (1912 - 2004) Harding Black wurde auf e...
Kategorie

1980er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

JOHN LEOPARD EAST TEXAS 1850-1883 RUSK COUNTY KERAMIK STEINZEUG HENDERSON TEXAS
John Leopard (1800-1883) Töpferei Rusk County Henderson Texas Töpferei (1850-1883) 5 oder 6 Gallonen eiförmige East Texas Churn 18 Zoll groß 11 Zoll an der breitesten Stelle Utilitar...
Kategorie

1850er, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Große Hackberry-Vase aus Holz, gedrechselt. Gefärbt und gefärbt. Schmiedeeisen Master Wood Turner
Von Carmie
Carmie (1959-) Große Hackberry-Vase, Höhe 12" Durchmesser 6'' Bio Carmie (1959-) Wood Turner Carmie K. Acosta ist in San Antonio geboren und aufgewachsen. Tagsüber arbeitet er a...
Kategorie

2010er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Mesquite Hohlform Vase/Schale. Turning aus natürlichem Kunstholz
Von Carmie
Carmie (Geboren 1959) Rustikale Mesquite-Hohlform Vase/Schale Höhe 4,5" Durchmesser 5''Biographie Bio Carmie (1959-) Wood Turner Carmie K. Acosta ist in San Antonio's geboren u...
Kategorie

2010er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Große große Sgraffito-Pflanzgefäße, Mid-Century Modern
Sie wurden höchstwahrscheinlich von Harding Black oder einem seiner Töpferkollegen aus San Antonio, Texas, hergestellt. Sie sind unsigniert, aber die Form ist Harding Black. Nichts...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Hohle Mesquite-Schale in Form eines Mesquits. Natürliches Kunstholz-Turnieren
Von Carmie
Carmie (1959-) Mesquite-Hohlform Höhe 2,5'' Durchmesser 7,5'' Bio Carmie (1959-) Wood Turner Carmie K. Acosta ist in San Antonio geboren und aufgewachsen. Tagsüber arbeitet er a...
Kategorie

2010er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keramikvase mit Craquelé-Glasur und strukturiertem Innenraum
Verschönern Sie Ihre Einrichtung mit der Keramikvase Vintage Crackle Glaze mit strukturierter Innenseite. Dieses Stück im amerikanischen Stil zeichnet sich durch eine atemberaubende ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Nordamerikanisch, Böhmisch, Vasen

Materialien

Keramik

Große handgefertigte Raku-Keramikvase mit Craquelé-Glasur und künstlerischer Signatur
Diese außergewöhnliche, handgefertigte Vase aus Raku-Töpferware zeichnet sich durch eine faszinierende Craquelé-Glasur aus, die ein kompliziertes Netz aus feinen schwarzen Rissen auf...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Raku-Stehlampe, Boho-Crackle-Glasur, Vintage
Eine fabelhafte Vintage-Boho-Bodenvase. Eine schicke Craquelé-Glasur mit einem charakteristischen Raku-Brand. Loch im Boden zur Entwässerung. Perfekt für drinnen und draußen. Erworbe...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Raku-Keramikvase mit Craquelé-Glasur von Tony Evans, Organische Moderne, 1970er Jahre, Kalifornien
Von Tony Evans
Organische, moderne, große, bauchige Vase aus Raku-Keramik von Evans Ceramics aus Kalifornien, 1970er Jahre. Eine Mischung aus elfenbeinfarbener Craquelé-Glasur und einem Band aus ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Andre Bloch Französische niedrige Keramikvase in schwarzer Glasur c 2024
Von La Borne Potters
Andre Bloch c2024 Französisch Keramik schwarz Vase mit Signatur auf der Seite. Blochs Keramiken zeichnen sich stets durch den undekorierten und stark strukturierten Ton und Glasurauf...
Kategorie

2010er, Französisch, Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Raku-Keramikvase mit Craquelé-Glasur, 1980er Jahre
Der Reiz der Raku-Keramik der 1980er Jahre. Diese große Vase, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist ein auffälliger Blickfang, der zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt. Die...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Töpferwaren