Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Jason (Jessie) Herron
Geflügelte männliche Figur – Apollo

c. 1930s

8.233,22 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Geflügelte männliche Figur - Apollo, ca. 1930er Jahre, polychromes Basrelief aus gegossenem Aggregat, 12 x 26 Zoll; die Form, aus der der Künstler diesen Abguss genommen hat, ist abgebildet in St. Gaudens, Maurine, Emerging from the Shadows: A Survey of Women Artists Working in California, 1860-1960, Schiffer Publishing, Inc. (2015), S. 487; Provenienz: Estate of Spencer Jon Helfen; präsentiert in einem neueren Holzrahmen Die geflügelte männliche Figur ist ein außerordentlich seltenes Flachrelief im Art déco-Stil, das zu der Zeit entstand, als Jason Herron die Aufsicht über die Skulpturen des Federal Art Project (FAP) in Los Angeles übernahm. Obwohl Herron auch andere Flachreliefs schuf, wie z. B. Frau mit rotem Ball (Collection of Mitchell Wolfson, Jr., mit freundlicher Genehmigung der Wolfsonian - Florida International University), sind keine weiteren Beispiele für dieses Werk bekannt. In ihrem enzyklopädischen Werk Emerging from the Shadows: A Survey of Women Artists Working in California, 1860-1960, beschreibt Maurine St. Gaudens die Gussform für dieses Werk: "Winged Male Figure - Apollo wurde ursprünglich als Gussform ausgeführt, aus der ein Flachrelief gegossen worden wäre. Es handelt sich um das Negativ der Urform mit den rückseitig sichtbaren Bewehrungsstützen. Es ist nicht bekannt, ob jemals ein fertiges Flachrelief aus der Form gegossen wurde, aber irgendwann hat der Künstler die Form als eigenständiges Werk behandelt und die Oberfläche mit Polychromie versehen. Wie die von St. Gaudens beschriebene Originalform malte Herron das Flachrelief, um einen schönen Oberflächeneffekt mit subtilen Schatten und schimmernden Lichtern zu erzielen. Die zugrundeliegende Form ist ein elegantes und stilisiertes Art-Déco-Bild, das sich elegant in die vorherrschende Ästhetik des Maschinenzeitalters der 1930er Jahre einfügt, die Gebäude im ganzen Land schmückte. Jason Herron war eine der bedeutendsten Bildhauerinnen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Kalifornien lebten und arbeiteten. Sie wurde in Denver, Colorado, geboren und hieß mit Vornamen Jessie Emerson Herron, nahm aber schon früh in ihrer beruflichen Laufbahn den Namen "Jason" an. Als Säugling zog Herron mit ihrer Familie nach Los Angeles. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss an der Stanford University und studierte Kunst an der L'Academie Colarrossi in Paris, am Los Angeles Art Institute, am Otis Art Institute und an der University of Southern California. Herron war aktiv am Federal Art Project beteiligt, einem Programm des New Deal, das Künstlern im ganzen Land Arbeit verschaffte. Herron war als Supervisor und Assistant Supervisor für Skulpturen für das Federal Art Project in Los Angeles tätig. Zusammen mit Henry Lion und Sherry Peticolas schuf Herron ein Werk mit dem Titel The Power of Water im Lafayette Park in Los Angeles. Außerdem schuf sie zwei große Werke, Erda und Modern Youth, die beide im Rahmen des Projekts in Schulen in Los Angeles aufgestellt wurden. Herron war nicht nur als Künstler, sondern auch als versierter Kunstverwalter hoch angesehen. 1941 war sie Vorsitzende der National Art Week in Südkalifornien, einem ehrgeizigen Programm mit dem doppelten Ziel, den Verkauf von Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Drucken zugunsten von Künstlern zu fördern, die immer noch unter der Last der Großen Depression zu leiden hatten, und dem Durchschnittsamerikaner die Möglichkeit zu geben, Kunstwerke zu einem Bruchteil der üblichen Preise zu erwerben, indem er das traditionelle Galeriesystem umgeht. Herron war Mitglied des Verwaltungsrats des Los Angeles County Art Institute und des Otis Art Institute. Sie war Mitglied der Los Angeles Art Association, des California Art Club, der Western Women Art Association und der Southern California Artists. In den 1930er und 1940er Jahren stellte Herron landesweit aus, unter anderem in der Legion of Honor (San Francisco), der National Academy of Design (New York), dem Los Angeles County Museum of Art und der Corcoran Gallery of Art (Washington DC). Sie gewann Preise auf der Los Angeles County Fair (1934), der Pomona Fair (1934), dem Ebell Club (Los Angeles 1935 und 1939) und dem California Art Club (1946). Sie ist im Who Was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Jason (Jessie) Herron (1900 - 1984, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1930s
  • Maße:
    Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859216267542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kossack
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre Kossack, ca. Ende der 1930er Jahre, polychromierte Reliefskulptur aus Zedern- und Nuss...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Zwei Figuren
Von Robert Chester Thomas
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre. Zwei Figuren, 1949, Ebenholz, 24 x 7 x 5 Zoll, unsigniert, stammt aber von Thomas' Tö...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Skulpturen

Materialien

Holz, Ebenholz

Porträt (ohne Titel)
Porträt (ohne Titel), ca. Mitte der 1930er Jahre, gehämmertes Kupfer, 11 1/2 x 8 1/2 Zoll Beryl McCarthy Wynnyk war eine in Kalifornien ansässige Malerin, Bildhauerin und Kunsthandw...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Kupfer

hree Freedoms – Worship, Communication and Assembly
Three Freedoms - Worship, Communication and Assembly, Februar, 1960, Mischtechnik auf Papier, rechts unten signiert, 28 x 19 3/4 Zoll, ausgestellt Portrait of Freedom, Lehigh Art All...
Kategorie

1960er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Über ein spanisches Motiv
On a Spanish Motif, 1956 - 1973, Collage und Gemälde in Mischtechnik auf dicker Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 38 ½ x 26 Zoll, verso signiert, verso beschriftet mit Tit...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Metall

Ohne Titel (Hulda Goeller)
Diese Skulptur ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Geschnitztes und bemaltes Holz und Gesso, 23 x 15 3/4 x 3 Zoll, verso signiert "Geschnitzt vo...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur im Art-déco-Stil, Icarus, geflügelter männlicher Akt, Max Le Verrier, Frankreich
Von Max Le Verrier
Skulptur des geflügelten männlichen Akts Ikarus im Art-Déco-Stil. Signiert von Max Le Verrier Kunstmetall mit schöner Patina, montiert auf einem Sockel aus schwarzem Marmor. Mit Gi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Figurative Sk...

Materialien

Marmor, Metall

Übergroßer Nackter Mann Geflügelter Engel
3911 Großes surreales Ölgemälde auf Leinwand mit einem nackten männlichen Engel
Kategorie

1970er, Aktgemälde

Materialien

Öl

Seraph
Von Robert Brady
Ein abstraktes Kunstwerk aus gemischten Medien von Robert Brady.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Holz, Farbe

Geflügeltes Genie
Von Paula Craioveanu
Öl auf Leinwand.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Geflügeltes Genie
2.773 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ikarus (Zerbrechliche Schwingen der Eitelkeit)
Von John Van Alstine
Stein und Metall, in der Regel Granit oder Schiefer, sowie Fundstücke aus Stahl spielen in meinen Skulpturen eine zentrale Rolle. Die Interaktion dieser MATERIALIEN ist ein wichtiger...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Skulpturen

Materialien

Schiefer, Metall, Stahl

Hawk mit Frau
Von Arturo Di Modica
Künstler: Arturo Di Modica, Italiener/Amerikaner (1960 - ) Titel: Falke mit Frau Jahr: 1988 Medium: Patinierte Bronze, signiert, datiert und gestempelt auf dem Sockel Auflage: 3/5 Gr...
Kategorie

1980er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze