Objekte ähnlich wie Wandteppich "Der fischende Hahn" von Jean Lurçat
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Jean Lurçat Wandteppich "Der fischende Hahn" von Jean Lurçat1950
1950
2.159,96 €
Angaben zum Objekt
Jean Lurçat ( 1892-1966) war ein französischer Künstler, der für seine Rolle bei der Wiederbelebung der zeitgenössischen Tapisserie bekannt ist. Er war auch Maler und Keramiker.
Biografie
Er wurde in Bruyères, Vogesen, Frankreich, geboren. Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Épinal schrieb er sich an der Faculté des sciences de Nancy für ein Medizinstudium ein. Er ging in die Schweiz und nach Deutschland (München) und verließ seinen Bildungsweg, um in die Werkstatt von Victor Prouvé, dem Leiter der École de Nancy, zu gehen.
Die Malerei und der Krieg
Im Jahr 1912 zog Jean Lurçat mit seinem Bruder André nach Paris. Er schreibt sich an der Académie Colarossi ein und geht dann in die Werkstatt des Graveurs Bernard Naudin. Er begegnete Malern wie Matisse, Cézanne und Renoir.
1917 fertigt Jean Lurçat seine ersten Wandteppiche an: Filles Vertes (Grüne Mädchen) und Soirée dans Grenade (Abend in Grenada). Seine zweite Ausstellung fand im selben Jahr in Zürich statt. Im Jahr 1920 unternahm er ausgedehnte Reisen nach Berlin, München, Rom und Neapel. Dann ließ er sich in Paris bei Marthe Hennebert nieder. Sie war es, die zwei Wandteppiche gewebt hat: Pêcheur (Fischer) und Piscine (Schwimmbad). Im selben Jahr stellt er im Salon des Indépendants zwei Wandteppiche und vier Gemälde vor.
1921 lernte Jean Lurçat Louis Marcoussis kennen und entdeckte Picasso und Max Jacob.
Er schuf Dekorationen und Kostüme für Le spectacle de la Compagnie Pitoeff. Im folgenden Jahr entstand sein fünfter Wandteppich, Le Cirque (der Zirkus). Seine erste persönliche Ausstellung fand im April und September in Paris statt. Er schuf eine große Dekoration an einer (heute nicht mehr sichtbaren) Wand des Schlosses von Villeflix. Dann ging er nach Berlin, wo er Ferruccio Busoni traf.
In den folgenden zwei Jahren nahm Lurçat seine Reisetätigkeit wieder auf. Im Jahr 1923 reiste er nach Spanien, 1924 nach Nordafrika, in die Sahara, nach Griechenland und Kleinasien. Einen Teil des Jahres 1924 widmete er der Anfertigung seines sechsten Wandteppichs, Les arbres (Die Bäume). Am 15. Dezember heiratet Lurçat Marthe Hennebert und reist 1925 nach Schottland, dann nach Spanien und Nordafrika. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in der Villa Seurat nieder. Er nahm an mehreren Ausstellungen mit Raoul Dufy, Marcoussis, Laglenne und anderen teil. In der Wohnung von Jeanne Bucherer zeigte er Dekorationselemente (Teppiche und Gemälde) des Films Le Vertige von Marcel L'Herbier. Im Jahr 1926 stellte er in Paris und Brüssel aus und nahm an Kollektivausstellungen in Wien, Paris und Antwerpen teil. Sein Ruhm begann mit mehreren Artikeln, die über ihn geschrieben wurden.
Jahre des Ruhms
In Begleitung von Marthe brach er 1927 in den Orient auf und verbrachte den Sommer in Griechenland und der Türkei. Er dekorierte das Wohnzimmer der Familie David-Weill. Es gibt vier Wandteppiche in der Entwicklung und Umsetzung von L'Orage (Der Sturm), für Georges Salles (Musée National d'Art Moderne). Im Jahr 1928 kehrte er nach Griechenland und Italien (Rom) zurück, bevor er im Oktober in die Vereinigten Staaten von Amerika reiste, um seine erste Ausstellung in New York zu besuchen. Er verbrachte das Jahr 1929 in Marco. 1930 hatte er Ausstellungen in Paris, London, New York und Chicago; er schuf neun Kaltnadelillustrationen für Les Limbes (Die Vorhölle) von Charles-Albert Cingria; und er besuchte erneut Amerika. Er schrieb mehrere Artikel über Malerei und reduzierte seine Bildproduktion.
Im Dezember 1932 nahm Lurçat neben Matisse, Picasso, Braque, Derain und Raoul Dufy an der Ausstellung Sélections teil, die von der Valentine Gallery in New York organisiert wurde. Da er der extremen Linken angehörte, vermischte er fortan häufig seine politischen Ansichten mit seiner Kunst. Im Jahr 1933 lebte er in New York. Er entwirft die Dekoration und die Kostüme für das Ballett Jardin Public (Öffentlicher Garten) von Leonid Massine. 1933 wird in Aubusson auch sein erster Wandteppich nach der von ihm entwickelten neuen und revolutionären Technik genäht.
Lurçat und die Wiederbelebung der französischen Tapisserie
Um die Werke von Jean Lurçat vollständig zu würdigen und zu verstehen, muss man sie im Kontext der Geschichte der Tapisserie betrachten, insbesondere des Niedergangs ihrer Existenz während der Renaissance. In dieser Zeit wurde die Tapisserie gewissermaßen neu erfunden, wobei die traditionellen Techniken neu bewertet wurden, indem die Tapisserie mit Gemälden von Künstlern wie Raphael verglichen wurde. Jean Lurçat ist der Hauptverantwortliche für die Wiederbelebung der Tapisserie im 20. Jahrhundert, als er die Bedeutung der Gestaltung von Wandteppichen in einer Weise neu definierte, die die Integrität authentischer mittelalterlicher Wandteppiche berücksichtigte und Künstler wie Picasso dazu inspirierte, sich die Fähigkeiten zur Gestaltung von Wandteppichen anzueignen[1].
Ausstellungen in der UdSSR
1934 kehrte Lurçat nach New York zurück, wo er an der Schaffung neuer Dekorationen und Kostüme für eine Choreografie von Balanchine mitwirkte, die er in Chicago und Philadelphia vorstellte. Dann kehrte er für den Sommer nach Paris und Vevey zurück. Am Ende des Sommers reiste er nach Moskau, wo er eine Ausstellung im Musée Occidental (Westliches Museum) und eine weitere im Museum in Kiew hatte. 1935 malte er die Dynamiteros in Spanien und ließ sich dabei von der Revolution und dem Spanischen Bürgerkrieg inspirieren. In Paris beteiligte er sich an den Aktivitäten der Vereinigung der revolutionären Autoren und Künstler. Dann folgte er zusammen mit Malraux und Aragon den Journées d'Amité pour l'Union Soviétique (Freundschaftsreisen für die Sowjetunion). 1936 stellt er in London aus und veröffentlicht seinen ersten Wandteppich, der in der Pariser Gobelin-Manufaktur La Manufacture des Gobelins entstanden ist: Les Illusions d'Icare (Die Illusionen von Icare).
Vision der Apokalypse
1936 wurde Jean Lurçat inspiriert, als er den Wandteppich L'Apocalypse (Die Apokalypse) sah, der im 14. Jahrhundert gewebt wurde. Im Jahr 1938 wurde Moisson genäht. Im Jahr 1939 stellte er in New York und Paris aus. Im September lässt er sich zusammen mit Gromaire und Dubreuil in Aubusson nieder, um die Tapisseriekunst zu erneuern, die zu dieser Zeit auf einem Tiefpunkt angelangt ist. Seine innovative Technik beruht auf einer vereinfachten Farbpalette und einer robusten Flechtung an einem breiten Punkt. In dieser Zeit gab er die Ölmalerei zugunsten der Plakatmalerei auf. Das Musée National d'Art Moderne (Nationales Museum für Moderne Kunst) erwarb die Werke Jardin des Coqs (Garten der Hähne) und L'Homme aux Coqs (Der Mann der Hähne).
Erbe
Lurçat starb am 6. Januar 1966 in Saint-Paul de Vence. In den 1980er Jahren gründete seine Witwe Simone das Musée Jean Lurçat de Saint-Laurent les Tours und das Musée Jean Lurçat et de la Tapisserie contemporaine. Sie vermachte der Nachwelt viele seiner Werke.[3]
- Schöpfer*in:Jean Lurçat (1892 - 1966, Französisch)
- Entstehungsjahr:1950
- Maße:Höhe: 75,57 cm (29,75 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Pasadena, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU654316561712
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
78 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Pasadena, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBunte abstrakte Gouache auf Sackleinen des französischen Malers Emile Gerard
Von Émile Gérard
Im Mittelpunkt dieser farbenfrohen Gouache auf Sackleinen steht eine einfache Komposition mit großen Farbflächen, die auf die Verwendung dunklerer Töne als Hintergrund reagieren. Die...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Gemälde
Materialien
Gouache
587 € Angebotspreis
43 % Rabatt
Jagdszenen
Von Ynez Johnston
"Hunting Scene II," a lithograph by American artist Ynez Johnston created in 1964, is part of a series published by the International Graphic Arts Society (IGAS) in September 1965. L...
Kategorie
1960er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Papier
„Pinecones“ Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts von David Segel
Von David Segel
Eine gute Stilllebenkomposition zielt darauf ab, eine fesselnde Geschichte um die Elemente herum aufzubauen. Die richtige Platzierung und Beleuchtung ermöglichen es dem Betrachter, d...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Nachkriegszeit, Stillleben
Materialien
Wasserfarbe
„Metamorphosis of Zan Biell“ von Keisuke Serizawa, signiert
Von Keisuke Serizawa
Ein abstraktes expressionistisches Werk mit dem Titel "Metamorphose von Zan Biell".
Nummeriert "20/20" und signiert vom Künstler Keisuke Serizawa.
Holzschnitt auf Reispapier.
Der De...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Holz, Papier
Skurrile Zeichnung von Michael Dormer
Eine skurrile, abstrakte Zeichnung. Signiert Michael Dormer, 1970.
Michael Dormer ist ein produktiver Künstler aus Südkalifornien. Dormer, der die kalifornische Surfkultur und Design...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wachsmalkreide, Papier
207 € Angebotspreis
25 % Rabatt
"The Eagle and the Breath of Souls" Lithographie von Goldie
Ein Adler schwebt in vollem Flug über einer Tafel, auf der sich Gesichter und Zahlen aneinanderreihen. Goldies charakteristische Prägetechnik verstärkt das Gefühl einer allmählichen ...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Tierdrucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jean Lurçat der Hahn" - Aubusson Wandteppich - French Modern Design
Von Jean Lurçat
- Der Hahn (Le cocq) von Jean Lurçat (1892-1966)
- Atelier Pinton Frères (Aubusson)
- Signiert von der Künstlerin
- 64 x 71 in, 163 x 180 cm
- Provenienz: Collection'S privat
Der W...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne, Wandteppiche
Materialien
Wolle
Schöne antike Französisch Hand gedruckt Lurçat signiert Wandteppich " Rooster "
Sehr schöner antiker französischer handbedruckter Wandteppich des renommierten Herstellers Cotto mit schönem Design von Jean Lurçat, mit dem Titel " Coq " (Hahn), mit einer auf das D...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Wandteppiche
Materialien
Baumwolle
Rooster-Wandteppich im Stil von Evelyn Ackerman
Auffälliger Wandteppich mit Hahn aus den 1960er Jahren in leuchtenden Gelb-, Blau- und Grüntönen. Erinnert an die Wandteppiche von Ackerman, aber unsigniert.
Kategorie
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Wandt...
Materialien
Wolle
Rooster-Druck, französisches Werk, signiert von Jean Lurat. Um 1970
Von Jean Lurçat
Dieser Hahndruck ist ein von dem französischen Designer Jean Lurçat signiertes Werk. Ca. 1970.
Kategorie
Antik, 1770er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Holz, Papier
Die Hähne von Jean Lurçat - Wandteppich von Aubusson, Pinton Frères Workshop - N 1575
Von Pinton Freres, Jean Lurçat
Sehr wichtiger moderner handgewebter französischer Wandteppich
Die Hähne von Jean Lurçat - Aubusson, Pinton Frères Workshop
Zeitraum: 20. Jahrhundert
Zustand: Ausgezeichnet
MATERIAL...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Wandteppiche
Materialien
Wolle
CIRCA 1960 Jean Lurçat Hahn und Sonne Französisch Aubusson Wandteppich 20.
Von Jean Lurçat, Aubusson Manufacture
Künstler: Jean Lurçat
Zeitraum: 20. Jahrhundert
Stil: 50er- und 60er-Jahre-Design
Zustand: Perfekter Condit - Handgewebt
MATERIAL: Wolle
Breite: 365 cm
Höhe: 185 cm
Der Tradition fo...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Moderne, Wandteppiche
Materialien
Wolle
66.500 €
Kostenloser Versand