Objekte ähnlich wie 1980er Jahre Keith Haring Ankündigung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
1980er Jahre Keith Haring Ankündigung1983
1983
714,43 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Keith Haring, Julian Schnabel, Robert Rauschenberg und mehr: ART/New York 1983:
Seltene historische Ankündigungskarte aus den 1980er Jahren, veröffentlicht anlässlich der Videobänder der Kunstsaison 1982-83 ART/New York. Mit einem Who's Who der New Yorker Künstler, darunter Keith Haring, Julian Schnabel, Robert Rauschenberg, Brice Marden und Nam June Paik.
Medium: Gefaltete Ankündigung im Offsetdruck.
Abmessungen: Ungefähr 10 x 12,25 Zoll. (aufgeklappt)
Faltlinie in der Mitte, wie ursprünglich ausgestellt; insgesamt guter bis sehr guter Vintage-Zustand.
Unsigniert aus einer Auflage von unbekannt.
---
Keith Haring wurde im New York der 1980er Jahre in der Kunstszene des East Village an der Seite von Jean-Michel Basquiat, Kenny Scharf und Jenny Holzer bekannt. Er überbrückte die Kluft zwischen der Kunstwelt und der Straße, indem er U-Bahnen und Bürgersteige mit Graffiti beschmierte, bevor er sich für ein Studio entschied. Haring verband die Anziehungskraft von Cartoons mit der rohen Energie von Art-Brut-Künstlern wie Jean Dubuffet, als er eine ausgeprägte Pop-Graffiti-Ästhetik entwickelte, die energiegeladene, kühn umrissene Figuren vor einfarbigen oder gemusterten Hintergründen umfasste. Zu seinen Hauptthemen gehörten Ausbeutung, Unterwerfung, Drogenmissbrauch und die Bedrohung durch den nuklearen Holocaust. Haring setzte sich mutig mit sozialen Themen auseinander, insbesondere nachdem er 1987 die Diagnose AIDS erhalten hatte. Heute erzielen seine Werke bei Auktionen siebenstellige Summen und waren Gegenstand von Einzelausstellungen im Brooklyn Museum, im San Francisco Museum of Modern Art, im Broad Museum Los Angeles und in der Albertina in Wien, neben anderen wichtigen Institutionen.
Julian Schnabel (Amerika, geb. 1951) ist ein Künstler, Filmemacher, Musiker und Schriftsteller, der in der Kunstwelt vor allem für seinen rasanten Aufstieg nach der Ausstellung seiner berühmten Plate Paintings in der Mary Boone Gallery im Jahr 1979 bekannt ist. Während seiner Kindheit in Brooklyn wurde er von seiner Mutter zum Zeichnen ermutigt. Als Teenager wurde Schnabels künstlerisches Interesse geweckt, als er auf die Kunst der mexikanischen Wandmaler stieß. Nach seinem BFA-Abschluss an der Universität Houston im Jahr 1973 nahm Schnabel am renommierten Independent Study Program des Whitney Museums teil und begann seine Karriere als Künstler. In den späten 1970er Jahren schnell bekannt geworden, wurde Schnabel in den 1980er Jahren mit seinen Arbeiten auf ungewöhnlichen Materialien wie Samt zum berüchtigten Star der internationalistischen neoexpressionistischen Bewegung und erregte mit seinen frechen Bemerkungen und seiner Selbstverherrlichung ebenso viel Aufmerksamkeit wie mit seiner Kunst. Zusammen mit den Neo-Expressionisten David Salle (Amerikaner, geb. 1952), Eric Fischl (Amerikaner, geb. 1948) und Sigmar Polke (Deutscher, 1941-2010) kann Schnabels Kunst als Reaktion auf die kühlen Kompositionen des Minimalismus und des Konzeptualismus gesehen werden, mit ihrer rauen Textur und ihrer gewaltsamen, ausdrucksstarken Rückkehr zur Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz in der Malerei. 1996 begann er mit Basquiat eine Karriere als Filmemacher, und sein Film Die Taucherglocke und der Schmetterling nach dem Roman von Jean-Dominique Bauby war ein großer Erfolg. Seit 2010 wird eine Auswahl seiner seit 2002 aufgenommenen Polaroids in London, Mailand und Paris ausgestellt, die übermalt werden, um die Highlights der Bilder zu unterstreichen. Er lebt und arbeitet noch immer in New York.
Robert Rauschenberg war ein prominentes Mitglied der amerikanischen Nachkriegsavantgarde. Die Skulptur-Malerei-Hybride des Künstlers, die so genannten Combines, durchbrechen die Zweidimensionalität der Leinwand zu einer Zeit, in der der Abstrakte Expressionismus die Szene beherrscht. Sein bahnbrechendes Neo-Dada-Werk Erased de Kooning (1953) bestand aus der rituellen Vernichtung einer Originalzeichnung, die er von dem berühmten Maler erworben hatte. "Ich traue Ideen nicht wirklich, vor allem guten", sagte er einmal. "Ich vertraue vielmehr auf die MATERIALIEN, mit denen ich konfrontiert werde, denn sie bringen mich mit dem Unbekannten in Berührung." Geboren als Milton Ernest Rauschenberg am 22. Oktober 1925 in Port Arthur, TX, wurde er während des Zweiten Weltkriegs zur Marine eingezogen, wo er als Medizintechniker in San Diego diente. Nach dem Krieg reiste er nach Paris, um an der Académie Julian zu studieren, wo er seine zukünftige Frau Susan Weil kennenlernte. Gemeinsam mit John Cage und Merce Cunningham besuchten die beiden dann das Black Mountain College in North Carolina. Nachdem er sich 1949 in New York niedergelassen hatte, begann Rauschenberg mit Werken wie Bed (1955) und Monogram (1955-1959), in denen er kommerzielle Bilder und massenproduzierte Objekte verwendete, das Wesen der Malerei zu hinterfragen. Viele der Ideen des Künstlers nahmen das Aufkommen von Andy Warhol und der Pop Art in den 1960er Jahren vorweg. Der Künstler starb am 12. Mai 2008 in Captiva, FL. Rauschenbergs Werke befinden sich u. a. in den Sammlungen der Tate Gallery in London, des Museum of Modern Art in New York, des Walker Art Center in Minneapolis und des Kunstmuseums Basel.
Brice Marden ist ein zeitgenössischer amerikanischer Maler, der für seine subtilen Erkundungen von Farbe und gestischen Linien bekannt ist. Wie Robert Ryman, Robert Mangold und Agnes Martin sind auch Mardens Leinwände das Ergebnis einer ständigen Auseinandersetzung mit der Natur der Abstraktion und dem Medium der Malerei selbst. "Ein Gemälde besteht nur aus schmutzigem MATERIAL. Aber es geht um Transformation", sinnierte der Künstler. "Ich nehme die Erde, diese schwere, irdene Sache und verwandle sie in Luft und Licht." Geboren am 15. Oktober 1938 in Bronxville, NY, erhielt Marden 1961 seinen BFA an der Boston University und 1963 seinen MFA an der Yale University, wo er von Alex Katz und Jon Schueler unterrichtet wurde. Mardens frühe minimalistische Werke wie The Dylan Painting (1966) wichen in den späten 1980er und 1990er Jahren dem Einfluss der chinesischen Kalligrafie und der Entstehung seiner ersten gestischen Werke - der Cold Mountain Paintings. Im Jahr 2006 zeigte das Museum of Modern Art die groß angelegte Ausstellung "Plane Image: A Brice Marden Retrospective", die anschließend im Museum of Modern Art in San Francisco und im Museum für Gegenwartskunst im Hamburger Bahnhof in Berlin gezeigt wurde. Der Künstler lebt und arbeitet derzeit zwischen Hydra, Griechenland und New York, NY. Seine Werke befinden sich u.a. in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, der National Gallery of Art in Washington, D.C., der Tate Gallery in London und des Kunstmuseums Basel.
Nam June Paik war ein amerikanisch-koreanischer Künstler, der weithin als Begründer der Videokunst gilt. "Ich möchte die Leinwand des Fernsehbildschirms so präzise wie Leonardo, so frei wie Picasso, so farbenfroh wie Renoir, so tiefgründig wie Mondrian, so heftig wie Pollock und so lyrisch wie Jasper Johns gestalten", erklärte er 1969 in seinem Manifest. Geboren am 20. Juli 1932 in Seoul, Korea, zog er schon früh mit seiner Familie nach Japan und studierte klassisches Klavier an der Universität von Tokio. Als er später nach Deutschland zog, lernte er die Musiker John Cage und Karl Stockhausen sowie die Künstler George Maciunas und Joseph Beuys kennen. Für seine erste Einzelausstellung "Exposition of Music-Electronic Television" in der Galerie Parnass in Wuppertal verwendete er Magnete, um mehrere Fernsehbildschirme zu verändern oder zu verzerren. Im Jahr 1964 begann er in New York, seine visuellen und musikalischen Interessen miteinander zu verbinden. In Collaboration mit der Cellistin Charlotte Moorman schuf er eines seiner einflussreichsten Werke, TV Cello (1971), ein Performance-Stück, das einen Stapel von Fernsehgeräten in ein Musikinstrument verwandelte. Der Künstler wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 1994 mit dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig und 2001 mit dem Lifetime Achievement in Contemporary Sculpture Award. Er starb am 29. Januar 2006 in Miami, FL. Heute befinden sich Paiks Werke u. a. in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des Museum of Modern Art in New York, der National Gallery of Australia in Canberra und des Reina Sofia National Museum in Madrid.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
4.526 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKeith Haring Tony Shafrazi Galerie 1982 (Keith Haring Lebenslauf)
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Tony Shafrazi Gallery New York um 1982:
Seltenes Originalblatt mit der Biografie des Künstlers Keith Haring, hergestellt von der Galerie Tony Shafrazi in New York, Anfan...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz, Papier
Keith Haring Tony Shafrazi Galerie Lebenslauf
Von (after) Keith Haring
Keith Haring Tony Shafrazi Gallery New York um 1983:
Seltene Original-Keith-Haring-Künstlerbiografie & Zeitleiste, hergestellt von der Galerie Tony Shafrazi in New York um die frühen...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz, Papier
Keith Haring "Des Refusés" Westbeth Painters Space 1981 (Ankündigung)
Von Keith Haring
Keith Haring "Des Refusés" Westbeth Painters Space 1981:
Seltene Originaleinladung von 1981 für Keith Harings erste New Yorker Einzelausstellung im historischen Westbeth Theater Painters Space in Manhattan. Es gehört zu den seltensten und begehrtesten historischen Artefakten von Haring.
Entworfen und illustriert von Haring, mit dem bahnbrechenden Krabbelbaby des Künstlers. Ein unverzichtbares, museumswürdiges...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Versatz
Ankündigungen von Basquiat Keith Haring aus den 1980er Jahren (Set aus 2)
Von Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat und Keith Haring in der Tony Shafrazi Gallery 1987:
Satz von zwei individuellen Ausstellungsankündigungen aus den 1980er Jahren, die zu Lebzeiten der beiden Küns...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Versatz, Papier, Lithografie
Die Keith Haring Fun Gallery 1983 (announcements Set von 2)
Von Keith Haring
Keith Haring Fun Gallery 1983:u2028
Ein Satz von 2 seltenen originalen illustrierten Ankündigungen von Keith Haring von 1983, die anlässlich von Harings historischer Ausstellung 1983...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz
Keith Haring: „Neues Musikverteilerservice“, 1986
Von Keith Haring
Keith Haring New Music Distribution Service 1986:
katalog für den Musikvertrieb der 1980er Jahre mit Original-Covergrafiken von Keith Haring. Mit gedruckter Unterschrift von Haring a...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz, Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Katalog: Tony Shafrazi Gallery
Von Keith Haring
Keith Haring (1958-1990) ist wohl der bekannteste Graffitikünstler aller Zeiten. Seine ikonischen Bilder entstanden in den frühen 1980er Jahren auf den U-Bahn-Wänden von New York Cit...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Permanentmarker
ArtNews 1982 (Keith Haring Wandgemälde) von Keith Haring
Von Keith Haring
Keith Haring 1982:
Seltene Originalausgabe von Art News aus dem Jahr 1982 mit einem zeitlosen Titelbild von Martha Cooper, das Keith Haring beim Malen des historischen Wandgemäldes a...
Kategorie
Vintage, 1980er, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Ein Retrospektive von Keith Haring, The Music of His Era (CD)
Von Keith Haring
Sehr coole CD mit dem kultigen Haring-DJ auf der Vorder- und Innenseite des Covers.
Herausgegeben 1997.
Unter dem Titel The Music of His Era finden sich viele großartige Dance-Tracks...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Streetart, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Farbe
KEITH HARING Learning Through Art, Vintage Pop Art, 1990
Von Keith Haring
Keith Harings Engagement für das Programm "Lernen durch Kunst" im Kinderprogramm des Guggenheim-Museums war ein Beweis für seinen Einsatz für die Kunsterziehung und die Öffentlichkei...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
2.424 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Baby-Zeichnung
Von Keith Haring
""RADIANT BABY"" DRAWING auf dem Katalogaufsatz aus dem Abend der Galerieausstellung in Los Angeles, die zehn Gemälde auf Leinwand, dreißig Schwarz-Weiß-Zeichnungen und fünf farbige ...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Permanentmarker, Papier
9.352 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Keith Haring
Von Sam Sidney
Original Sam Sidney-Filzcollage mit dem Bild von Keith Haring. Die Filzcollage ist auf säurefreiem Karton in einem weiß gestrichenen Schattenboxrahmen montiert. Unterzeichnet und da...
Kategorie
2010er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Filz
2.901 €