Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Louis Marcoussis
Brief von Louis Marcoussis an die Gräfin Pecci Blunt - Anfang des 20. Jahrhunderts

Anfang des 20. Jahrhunderts

850 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Brief von Louis Marcoussis an Gräfin Pecci Blunt ist ein Originalmanuskript. Das Schreiben lautet adressiert an Gräfin Pecci Blunt und geschrieben vom Hotel Minerva, Florenz Marcoussis ist das Pseudonym des in Frankreich geborenen polnischen Malers Ludwig Casimir Markus, der aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Warschau stammte. Er zog 1903 nach Paris und erhielt die französische Staatsbürgerschaft dank des im Ersten Weltkrieg gezeigten Wertes. Er malt seine ersten impressionistischen Bilder und verdient sein Geld mit dem Verkauf von Karikaturen an satirische Zeitschriften, darunter "La Vie Parisienne" und "Le Journal". Er besucht aufmerksam Cafés wie La Rotonde, Cirque Medrano und L'Ermitage, wo er um 1906 Edgar Degas und 1910 Braque, Picasso, Gris und Apollinaire trifft. Apollinaire, der einflussreiche Dichter der Kalligramme, schlägt ihm vor, das französische Pseudonym "Marcoussis" anzunehmen, inspiriert von einem Vorort von Paris in der Nähe von Monthéry. Dem Schreiben ist ein Foto des Künstlers beigefügt. Enthält einen vergoldeten Rahmen.
  • Schöpfer*in:
    Louis Marcoussis (1878 - 1941, Französisch, Polnisch)
  • Entstehungsjahr:
    Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Maße:
    Höhe: 32,5 cm (12,8 in)Breite: 41 cm (16,15 in)Tiefe: 2,5 cm (0,99 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1312671stDibs: LU650310182282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brief von Tchelitchew an Gräfin Pecci-Blunt – 1950
Brief von Tchelitchew an Gräfin Pecci-Blunt ist eine Originalpostkarte, die Pavel Tchelitchew 1950 an Gräfin Pecci Blunt geschrieben hat. Die Postkarte ist aus Molveno, Trentino, It...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Brief von Louis Marcoussis - 1935
Von Louis Marcoussis
L.A.S. Rue Caulaincourt, Paris, 3. November 1935. (21x27 cm). Perfekte Bedingungen. Auf Französisch. Die Wehmut über die Tage, die er mit der Gräfin in Marlia verbracht hat (erneuert...
Kategorie

1930er, Orphischer Kubismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte

Brief von Louis Marcoussis an die Gräfin Pecci Blunt
Von Louis Marcoussis
Eigenhändiger Brief, auf Briefpapier "61, Rue Caulaincourt", mit Initialen und dem Satz "Chère Amie", aquarelliert und mit Rissen verziert, dazu ein Umschlag mit einer Briefmarke vom...
Kategorie

1930er, Stillleben-Zeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Autographenbuchstabe, signiert von Filippo de Pisis – 1947
Von Filippo De Pisis
Ein eigenhändiger Brief, unterzeichnet von Filippo de Pisis begleitet ein s/w-Fotoporträt (cm 11 x 9) des jungen italienischen Künstlers, mit Baskenmütze auf dem Kopf, Pfeife rauch...
Kategorie

1940er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Brief an Contessa Pecci Blunt von Piero Sadun - 1958
Von Piero Sadun
Brief an Contessa Pecci Blunt ist ein Originalmanuskript von Piero Sadun aus dem Jahr 1958. Originalbrief von Piero Sadun an Contessa Pecci Blunt, geschrieben am 10. März 1958 Das ...
Kategorie

1950er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Brief von Corrado Cagli an die Gräfin Pecci Blunt – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Corrado Cagli
Cagli schreibt, um die Gräfin Pecci Blunt über das Ende seiner Prüfungen und seine Rückkehr nach Rom zu informieren. In dem Brief ist auch von den Projekten die Rede, die zusammen mi...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tinte, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Teddy Roosevelt-Brief vom Januar 1918
Von Theodore Roosevelt
Wir präsentieren einen sehr wichtigen Brief von Teddy Roosevelt vom Januar 1918. Auf dem Briefkopf "Sagamore Hill". Vollständig handgeschrieben und von Präsident Theodore Roosevel...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Historische...

Materialien

Papier

Alexis-Louis Roche (1891-1961) Bauhaus Abstrakte Studie, 1928
Von Alexis-Louis Roche
Alexis Louis Roche (1891-1961, Schweiz) Bauhaus abstraktes Öl auf Notizbuchpapier. Deutlich beeinflusst von Kandinskys Verwendung von organischen Formen, die er dem Winkel und der ge...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schweizerisch, Bauhaus, Gemälde

Materialien

Farbe, Papier

Brief an Dr. Laforet, 1960er Jahre Zeichnung von Jose Luis Cuevas
Von José Luis Cuevas
Künstler: Jose Luis Cuevas, Mexikaner (1934 - 2017) Titel: Brief an Dr. Laforet Jahr: ca. 1965 Medium: Tusche und Lavierung auf Papier, signiert v.l.n.r. Größe: 8.25 in. x 10.5 in. ...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Ohne Titel aus XXe Siecle No. 4
Von Jean Hélion
Künstler: Jean Helion Titel: Unbenannt Mappe: XXe Siecle Nr. 4 Medium: Linolschnitt Datum: 1938 Auflage: Unnumeriert Rahmen Größe: 19 3/4" x 16 3/4" Blattgröße: 12 5/8" x 9 5/8" Unte...
Kategorie

1930er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Dear Picasso, aus Hommage an Pablo Picasso Portfolio, Siebdruck, Signiert/N
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa Dear Picasso, aus der Mappe Hommage an Picasso, 1973 (Hommage a Picasso) Farbserigrafie auf Satin Arches Velinkarton Handsigniert und nummeriert 3/90 in Graphitstift ...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Suicide Note, gerahmtes Konzeptionelles Kunstwerk in Assemblage-Collage
Von Barton Lidice Benes
Größe ist ohne Rahmen Barton Benes (16. November 1942 - Hackensack, New Jersey - 30. Mai 2012 - New York) war ein Künstler, der in New York City lebte und arbeitete. Er studierte am ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Konzeptionell, Mixed Media

Materialien

Mixed Media