Objekte ähnlich wie Vase mit Gesichtern, Keramik-Dramasmaske des 20. Jahrhunderts, italienische Künstler
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Marcello FantoniVase mit Gesichtern, Keramik-Dramasmaske des 20. Jahrhunderts, italienische Künstler
2.602,78 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Marcello Fantoni (Italiener, 1915-2011)
Gesichter Vase
Keramik
Signiert auf dem Boden
10,5 x 5,5 x 6 Zoll
Marcello Fantoni war ein italienischer Bildhauer, Keramiker, Metallverarbeiter, Multimediakünstler und Designer.
Der 1915 in Florenz geborene Marcello Fantoni begann im Alter von 12 Jahren sein Studium der Keramikkunst am Kunstinstitut von Florenz bei dem Keramiker Carlo Guerrini, dem künstlerischen Leiter der berühmten Cantagalli-Fabrik. Er setzte seine jahrelange Ausbildung in Keramik und Kunst fort, unter anderem in Bildhauerei bei Libero Andreotti und Bruno Innocenti sowie in figurativer Kunst bei Gianni Vagnetti, und machte 1934 seinen Abschluss als Maestro d'art. Nach einer Tätigkeit als künstlerischer Leiter einer Keramikfabrik in Perugia eröffnete er 1936 das Fantoni Ceramic Studio in Florenz. Hier entstanden keramische Serien, aber auch Einzelstücke, Skulpturen und Einrichtungsgegenstände. 1937 wurden Fantonis Stücke auf der Nationalen Kunstgewerbeausstellung in Florenz ausgestellt, wo ihre einzigartige Kombination aus rustikalen Formen, die mit afrikanischen und maritimen Motiven und gemalten Figuren verziert waren, großen Anklang fand. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs hatte Fantoni mit seiner Verbindung alter italienischer Töpfertechniken mit entschieden modernistischen Elementen sowohl in Italien als auch im Ausland künstlerischen und kommerziellen Erfolg.
Nachdem er am Widerstand teilgenommen hatte, arbeitete Fantoni nach dem Krieg für die 500 Jahre alte Maiolica-Fabrik in Deruta, Umbrien, die für ihre charakteristischen zinnglasierten Töpferwaren bekannt ist. In den 1950er Jahren konzentrierte er sich wieder auf sein Studio in Florenz, widmete sich größeren skulpturalen Werken und arbeitete an zahlreichen Kollaborationen. Er experimentierte auch mit Materialien und Formen, wobei er verschiedene Einflüsse - Primitivismus, Novecento-Stil, Kubismus und abstrakter Expressionismus - nutzte. Fantoni legte besonderen Wert auf antike etruskische Keramiktechniken, Glasuren und Farben, was den zeitlosen Reiz seiner Stücke noch verstärkt. Neben Ton arbeitete er auch mit Metallen und erzielte damit große Wirkung. Ob als Serie oder als Einzelstück, jedes Werk von Fantoni ist letztlich durch seine Handmalerei einzigartig geworden. Trotz der außergewöhnlichen Vielfalt an Formen und Texturen ist eine der erkennbarsten Eigenschaften seiner Werke sein Malstil. In den 50er und 60er Jahren fertigte er viele kubistisch inspirierte Vasen und Ewers an, die mit Farben bemalt waren, die von Sgraffito-Linien begrenzt wurden, die in Anlehnung an Picasso und Braque durch die Farbe gekratzt wurden. Neben figurativen und abstrakten Werken schuf Fantoni in den 60er Jahren auch brutalistische Werke mit kantigen, eckigen Formen, während sein Werk in späteren Jahren eine minimalistische Wendung nahm.
1970 gründete Fantoni die International School of Ceramic Art, die sich der Lehre der keramischen Kunst und dem Experimentieren widmet. (Viele seiner Schüler und Angestellten wurden später selbst zu bemerkenswerten Handwerkern und Künstlern). Während seiner gesamten Karriere war Fantoni sehr vielseitig und realisierte Projekte für öffentliche und private Gebäude, Kirchen, Schulen, Theater, Kinos und Schiffe. Seine Werke wurden inzwischen von bedeutenden Museen weltweit gesammelt. Als Marcello Fantoni 2011 im Alter von 95 Jahren in Florenz starb, wurde er in seinem Nachruf in der italienischen Zeitung La Nazione als "Meister der Schönheit" bezeichnet.
Museen und Ausstellungen
MoMA New York, Metropolitan Museum of Art in New York, Brooklyn Museum, Museum of Fine Art in Boston, Victoria and Albert Museum in London, Royal Scottish Museum in Edinburg, Museen für moderne Kunst in Tokio und Kyoto, Internationales Keramikmuseum in Faenza, Nationales Bargello Museum und Gabinetto Disegni e Stampe der Uffizien in Florenz.
"Materia e colore, l'arte di Marcello Fantoni", Loggia della Limonaia di Palazzo Medici Riccardi di Firenze, 2015
"Marcello Fantoni, A Beautiful Form with Beautiful Color", Archäologisches Museum von Fiesole, 2005
"Keramik als Kunst, Marcello Fantoni Keramiker und Bildhauer", Salone delle Regie Poste, Florenz, 2000
Veröffentlichungen
Marcello Fantoni: Ceramista in Firenze Dal 1929 von Antonio Paolucci, Edizioni della Bezuga, 1999
Marcello Fantoni, Ceramica come Arte, Verlag Octavo, 2000
Marcello Fantoni Mostra al Museo Archeologico di Fiesole, 2005
- Schöpfer*in:Marcello Fantoni (1915 - 2011, Italienisch)
- Maße:Höhe: 26,67 cm (10,5 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Beachwood, OH
- Referenznummer:1stDibs: LU1768215648092
Marcello Fantoni
Marcello Fantoni war ein florentinischer Künstler, der sich auf Keramik spezialisiert hatte. Er studierte am Kunstinstitut in Florenz, wo Libero Andreotti und Bruno Innocenti seine Professoren für Bildhauerei und Gianni Vagnetti für figurative Kunst waren. Fantoni begann 1934 als Keramiker zu arbeiten und eröffnete 1936 seine Fabrik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er sehr erfolgreich, und seine Werke befinden sich in einigen der wichtigsten Museen der Welt (von den USA bis Japan).
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1975
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Beachwood, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroße Keramikvase des 20. Jahrhunderts mit Blumen, französischer Künstler
Von Roger Capron
Roger Capron (Franzose, 1922-2006)
Vase
Keramik
Signiert auf dem Boden
15,75 x 6 Zoll
Der französische Keramiker Roger Capron wurde 1922 in Vincennes geboren. Er studierte an der Pa...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Keramik
Jacobson (20. Jahrhundert) - Keramik-Porträtvase aus der Mitte des Jahrhunderts
Jacobson (20. Jahrhundert)
Porträtvase, 1949
Keramik
Signiert und datiert auf dem Boden
13 x 6 x 6 Zoll
Kategorie
1940er, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Keramik
Vielleicht ist sie keine geradezu gerade Typ von Mädchen, marmorierter Keramikkopf, 21. Jahrhundert
Kristen Newell (Amerikanerin, geb. 1989)
Vielleicht ist sie kein heterosexueller Typ, 2022
Steingut und Porzellan
Signiert und datiert auf dem Boden
12 x 9 x 9 Zoll
Kristen Newell ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan, Steingut
Vier Drei-Drei-Eins-Skulptur, zeitgenössische surrealistische Keramikskulptur des 21. Jahrhunderts
Kristen Newell (Amerikanerin, geb. 1989)
Vier Drei Zwei Eins, 2015
Steingut, Porzellan und Acryl
Signiert und datiert auf dem Boden
16 x 15 x 14 Zoll
Kristen Newell wurde in einer k...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan, Steingut, Acryl
Büste von Josephine Baker, keramisches Frauengesicht aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Vally Wieselthier
Vally Wieselthier (österreichisch-amerikanisch, 1895-1945) zugeschrieben
Büste von Josephine Baker, ca. 1930
Keramik
Auf dem Sockel gestempelt
11,5 x 5,5 x 5,5 Zoll
Vally Wieselthie...
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Keramikbüste einer Frau aus dem frühen 20. Jahrhundert, Künstler der Cleveland School
Edris Eckhardt (Amerikaner, 1905-1998)
Büste, 1933
Keramik
Signierter und datierter Sockel
8,5 x 4,5 x 4,5 Zoll, einschließlich Sockel
Edris wurde am 28. Januar 1905 in Cleveland, O...
Kategorie
1930er, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Keramische Maske von Gilbert Portanier:: 1979
Von Gilbert Portanier
Gilbert Portanier, Maske
Frankreich, Vallauris, 1979.
Unterzeichnet
Einzigartiges Stück
Emaillierte Keramikmaske mit polychromem Dekor.
Nase, Bögen und Bart in Relief und zwei...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Masken
Materialien
Keramik
Countenance- oder Cara-Keramikmaske von Tom R Porter
Von Tom Porter
Keramikmaske auf Nussbaumrahmen, Tom R PORTER, London.
Rahmen aus Nussbaumholz 26,5 x B17 cm
Keramik Maske H19,5 x B11,5 cm
Aus der Serie Countenance oder CARA, die 2024 im "ROSTOS...
Kategorie
2010er, Portugiesisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Keramik, Walnuss
Keramikmaske, Akzent, Frankreich, 1960er Jahre
Von Accolay Pottery
Keramische Maske, Accolay, Frankreich, 1960er Jahre
Accolay war ein Töpferzentrum in Frankreich, nördlich von Burgund, das unter anderem von 4 Schülern von Alexandre Kostanda gegründ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Masken
Materialien
Keramik
Edward Eberle Vier Gesichter '1993', Porzellan mit Terra Sigillata-Vase, signiert
Von Edward Eberle
Four Faces (1993) - Vase aus Porzellan und Terra Sigillata, signiert, betitelt und datiert auf dem Boden, vom Künstler Edward Eberle, (Amerikaner/Western PA, geboren 1944).
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Vasen
Materialien
Porzellan, Farbe
Keramikmaske von Accolay
Von Accolay Pottery
Auffällige glasierte Keramikmaske aus der berühmten Keramikwerkstatt Accolay, Frankreich, um 1960. Mit einer Höhe von 49,5 cm und einer Breite von 32 cm ist diese Skulptur ein Beispi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
8.500 €
Keramikmaske, Ton-Akzent, Frankreich, 1960er Jahre
Von Accolay Pottery
Keramische Maske, Accolay, Frankreich, 1960er Jahre
Accolay war ein Töpferzentrum in Frankreich, nördlich von Burgund, das unter anderem von 4 Schülern von Alexandre Kostanda gegrün...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Masken
Materialien
Keramik