Objekte ähnlich wie Brief von Marcello Mascherini an Nesto Jacometti - 1956
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Marcello MascheriniBrief von Marcello Mascherini an Nesto Jacometti - 19561956
1956
Angaben zum Objekt
L.T.S adressiert an den Sammler Nesto Jacometti, auf Briefpapier "Marcello Mascherini - Bildhauer - Trieste - Via Fabio Severo 20". Triest, 2. Mai 1956. 21. 29 cm. Zwei Löcher auf der rechten Seite. Perfekter Zustand.
Marcello Mascherini antwortet auf einen Brief von Nesto Jacometti vom 29. April und teilt ihm mit, dass die Giotto-Galerie jetzt geschlossen ist, dass sein Freund Pesoli in Rom ist und dass er irgendwie die Summe zurückzahlen wird, vielleicht durch einen Verkauf. Er hofft, es auf der Biennale zu sehen.
Marcello Mascherini hatte 1936 Erfolg, als seine Werke in Wien, Budapest, Bern, Lienz, Sydney, Paris, New York und San Francisco ausgestellt wurden, aber seine Aktivität erreichte ihren Höhepunkt, als er den Einzelpreis der Accademia d'Italia für die Skulptur von Mussolini (1940) erhielt. Erwähnenswert ist auch seine Karriere als Bühnenbildner, die 1948 begann und sich nach einem Aufenthalt in Paris 1951 intensivierte, wo er Boris Vian und Jean-Louis Barrault kennenlernte, sowie seine Arbeit als Schiffsdekorateur, die mit den beiden Bronzeprofilen des Duce und des del Re begann, die er 1930 für das Motorschiff "Victoria I" anfertigte und mit denen er ein einträgliches Geschäft begann.
In den Olymp der italienischen Bildhauer erhoben ihn alle Erfolge ab den dreißiger Jahren, die in zahlreichen Auszeichnungen, Einladungen und internationalen Erfolgen gipfelten: von der Italienischen Kunstausstellung in Budapest 1936 bis zum Auftrag für die Realisierung einer der Statuen des Giebels des italienischen Pavillons auf der Weltausstellung in Paris (ausgezeichnet mit der Goldmedaille) 1937, zum Preis, ebenfalls 1937, der Italienischen Kunstausstellung in Paris, wurde er 1948 zum Akademiker von S. Luca ernannt, sowie die Teilnahme an der Ausstellung italienischer Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts 1949 im Museum of Modern Art in New York.
Es besteht kein Zweifel, dass M. die Unterstützung des italienischen politischen Establishments genoss, das ihn stark begünstigte. 1952 wurde auch er Mitglied des Vorstands der Biennale, 1954 hatte er wieder eine eigene Sektion. Im selben Jahr gewann er auch den zweiten Preis für Bildhauerei auf der São Paulo Biennale in Brasilien. Zur Biennale 1956 kehrt er nach Venedig zurück, wo er hofft, seinen Freund und Sammler Jacometti zu treffen.
In dieser Zeit stellt er das Kriegsdenkmal für die Stadt Triest fertig und lernt in Rom den amerikanischen Bildhauer A. Calder kennen.
- Schöpfer*in:Marcello Mascherini
- Entstehungsjahr:1956
- Maße:Höhe: 21 cm (8,27 in)Breite: 29 cm (11,42 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-790581stDibs: LU65037629112
Marcello Mascherini, wurde 1906 in Udine geboren. Nach dem Besuch der Kunstschule in Isernia setzte er seine bildhauerische Tätigkeit fort und absolvierte eine Lehre im Atelier von Franco Asco (1899-1970). 1924 gab er sein Debüt am Circolo Artistico von Triest. Zu den ersten bekannten Werken des sehr jungen Marcello Mascherini gehören die ausdrucksstarken und stimmungsvollen Gipsmasken, die er 1928 im Auftrag des Architekten Umberto Nordio für das Theater Politeama in Triest anfertigte. Ab den 1930er Jahren und nach der Begegnung mit Arturo Martini (1889-1947) begann er in größerem Maßstab zu arbeiten und entwickelte die Idee von Figuren mit rauer Haut und Gesichtern, die an etruskische Statuen erinnern und archaische Tugenden wie Arbeit, Mutterschaft und Verbundenheit mit der Natur ausdrücken. Im Jahr 1931, als er erst 25 Jahre alt war, wurde der Triester Architekt Gustavo Pulitzer Finali auf ihn aufmerksam und bat ihn, den Festsaal der ersten Klasse zu dekorieren, da er die Inneneinrichtung des Motorschiffs Victoria entworfen hatte. Dieser Moment markiert den Beginn seiner prestigeträchtigen Zusammenarbeit mit Künstlern und Architekten wie Libero Andreotti und Gio Ponti und ebnete ihm den Weg für die Dekoration von Schiffen und Transatlantiklinern, die bis in die 1960er Jahre andauern sollte. Ab 1934 und für weitere elf Ausgaben wurde er auch auf der Biennale von Venedig präsentiert. Mascherini erhielt Preise und Anerkennungen auf der Quadriennale von Rom und der Biennale von Venedig, mit suggestiven Werken wie der Gruppe von animierten und primitivistischen kleinen Bronzen, die auf der Biennale 1934 ausgestellt wurden, oder wie Eva und Susanna, die auf der Quadriennale 1939 präsentiert wurden. Der Bildhauer hatte nicht nur in Italien Erfolg, sondern auch bei den von der Biennale organisierten Auslandsausstellungen. So erhielt er 1936 das Ehrendiplom bei der Ausstellung zeitgenössischer italienischer Kunst in Budapest. Im Laufe der Jahre werden die fadenförmigen, langgestreckten Figuren immer mehr durch volle, runde Volumina ersetzt, die sich bewusster und dynamischer in den Raum einfügen, wobei sie immer archaischer Natur sind, wie man an den weiblichen Skulpturen Venus Marina sehen kann, die 1943 auf der Quadriennale in Rom präsentiert werden. Die 1950er, 1960er und 1970er Jahre waren vor allem durch die künstlerischen Beiträge des Bildhauers zur Welt des Theaters und des Bühnenbildes geprägt. 1953 unternimmt er eine grundlegende Reise nach Paris, wo er das Atelier von Constantin Brancusi (1876-1957) besucht, dessen synthetischen Linearismus er in sich aufnimmt. Die Nachkriegszeit ist gekennzeichnet durch die Abkehr von den runden Formen und die Hinwendung zu einem expressiven und kantigen Primitivismus in Skulpturen wie dem dramatischen Projekt für das Aushwitz-Denkmal 1958 für die Risiera di San Sabba. Für die Produktion in transatlantischen Liniendrucken bedient sich der Künstler eines Stils, der auf halbem Weg zwischen der Überarbeitung der Skulptur des 15. Jahrhunderts und einer persönlichen Sprache liegt, die manchmal fadenförmig und manchmal voller und anmutiger ist und aus einer spielerischen und lebendigen Linie besteht, die in einen extrem modernen Expressionismus von internationalem Ansehen mündet. Der bis zuletzt aktive Bildhauer starb 1983 in Padua im Alter von siebenundsiebzig Jahren.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.522 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAutographische Happy New Year-Karte des Jahres, signiert von Afro Basaldella - 1963
Von Afro Basaldella
Autogrammkarte Frohes Neues Jahr von Afro Basaldella an die Gräfin Anna Laetitia Pecci-Blunt.
Rom, 2. Januar 1963 . In 24°. Auf Italienisch. Ausgezeichneter Zustand: So gut wie neu...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Un Plan de Travail en Amérique Latine - Briefe von Jean-Pierre Guillermet - 1959
Von Jean-Pierre Guillermet
Un Plan de Travail en Amérique Latine (Ein Arbeitsplan in Lateinamerika) ist der Hauptinhalt dieser autographen Korrespondenz zwischen Jean-Pierre Guillermet und Nesto Jacometti.
B...
Kategorie
1950er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Autogramm-Brief von C.L. Ragghianti – 1946
Dies ist ein eigenhändiger Brief von Carlo Ludovico Ragghianti an die Gräfin A.L. Pecci-Blunt.
Florenz, 22. Oktober 1946. Eine Seite, einseitig. Auf Italienisch. Auf Briefpapier "Is...
Kategorie
1940er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
2000 Augury - Original Grußkarte mit Zeichnung von Luigi Ontani - 1999
2000 Augury ist eine Karte für ein glückliches neues Jahr mit einem Autogramm von Luigi Ontani...
Eine Klappkarte auf Büttenpapier, einschließlich des ursprünglichen Umschlags. Aus...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Brief von Enrico Bertini – 1930, ca.
Von Enrico Bertini
In dem Brief schreibt Bertini an seinen Freund über sein Gedicht "Magali" und lässt ihn grüßen.
Kategorie
1930er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Brief von Silvano Bozzolini an Nesto Jacometti – 1958
Von Silvano Bozzolini
In dem Brief bestätigt der Maler Bozzolini (1911-1998), Nesto Jacometti eine Rechnung von 75 Franken.
Kategorie
1950er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Monographie in limitierter Auflage mit Schublade: George Condo at Cycladic (handsigniert)
Von George Condo
George Condo auf den Kykladen (handsigniert von George Condo), 2018
Monografie in limitierter Auflage mit Schuber (handsigniert von George Condo)
11 × 8 1/2 Zoll
Veröffentlicht in ei...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Karton
Material Logo-Plakat
Von Margaret Kilgallen
Margaret Kilgallen ist eine der beiden. Plakat in limitierter Auflage von 100 Stück mit Stempel auf der Rückseite.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
1.800 $ Angebotspreis
28 % Rabatt
"STAY A LITTLE BIT LONGER" (parvus)
Von Hyland Mather (X-O)
Dieses Stück mit dem Titel "STAY A LITTLE BIT LONGER" ist ein Original-Kunstwerk von Hyland Mather mit einem Scherenschnitt Slogan über gefundene Papiere, Collage und Siebdruck Diese...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Tinte, Archivpapier, Siebdruck
Auf dem Golfplatz. Auflage von 2 Drucken
Von Barbara Wagner
Auflage von nur 2 Stück
Auf dem Golfplatz
Plattenlithographie auf Somerset-Papier.
Bild ohne Passepartout 17" x 12"
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte
Francesca Henderson, Coxs Apple 1, Originalzeichnung, Stillleben-Kunst, Kunst Online
Von Francesca Henderson
Francesca Henderson
Cox's Apfel 1
Original Stillleben Illustration Zeichnung
Schwarze Tinte auf hochwertigem säurefreiem Papier
Bildgröße: H12cm x B17.5cm x T0.1cm
Montierte Größe: H...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stillleben-Zeichnung...
Materialien
Papier, Tinte
Marilyn Monroe Hänge auf Seil - Fotografie und Vintage Großformat Negativ im Großformat
~ Globe Photos Exklusives Angebot für Sotheby's und 1stDibs ~
Exklusiv für unsere Kunden von Sotheby's und 1stDibs bietet Globe Photos eine neue handkuratierte Kollektion an. Wir fr...
Kategorie
1950er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Archivtinte, Archivpapier, Archivalisches Pigment