Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Max Ernst
La Dame Ovale – Seltenes Vintage-Bücherregal, illustriert von Max Ernst – 1934

1934

2.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

La Dame Ovale ist ein modernes, seltenes Originalbuch, geschrieben von Mary Leonora Carrington (Chorley, Lancashire 1917 - Mexiko-Stadt, 2011) und illustriert von Max Ernst (1891 - 1976) im Jahr 1934. Originalausgabe. Herausgegeben von GLM, Paris. 535 nummerierte Exemplare. Format: klein 8°. Sieben ganzseitige Collagen. Unnummerierte Seiten. Gute Bedingungen. Max Ernst im Jahr 1934. Max Ernst (1891 - 1976) war ursprünglich ein DADA-Aktivist in Deutschland und gehörte zu den frühen Anhängern des Surrealistenkreises. Als Kind, das in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Köln lebte, hatte Ernst seine Existenz als unglaublich und voller Wunder empfunden. In autobiografischen Aufzeichnungen, die meist in der dritten Person geschrieben sind, sagte er über seine Geburt: "Max Ernst hatte seinen ersten Kontakt mit der Welt der Sinne am 2. April 1891 um 9.45 Uhr, als er aus dem Ei schlüpfte, das seine Mutter in ein Adlernest gelegt und sieben Jahre lang bebrütet hatte". Ernsts Dienst in der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs machte seinen frühen Erfolg als Expressionist zunichte. Mit seinen eigenen Worten: "Max Ernst starb am 1. August 1914. Am 11. November 1918 kehrte er ins Leben zurück, ein junger Mann, der Magier werden und den zentralen Mythos seiner Zeit finden wollte. Von Zeit zu Zeit konsultierte er den Adler, der das Ei seiner vorgeburtlichen Existenz bewacht hatte. Der Rat des Vogels ist in seinem Werk zu erkennen". Mary Leonora Carrington (Chorley, Lancashire 1917 - Mexiko-Stadt, 2011). Carrington war ein in Großbritannien geborener mexikanischer Künstler, surrealistischer Maler und Romanautor. Sie lebte die meiste Zeit ihres Erwachsenenlebens in Mexiko-Stadt und war eine der letzten überlebenden Mitglieder der surrealistischen Bewegung der 1930er Jahre. Carrington war auch ein Gründungsmitglied der Frauenbefreiungsbewegung in Mexiko in den 1970er Jahren. 1936 sah Leonora die Arbeiten des deutschen Surrealisten Max Ernst auf der Internationalen Surrealisten-Ausstellung in London und fühlte sich zu dem surrealistischen Künstler hingezogen, noch bevor sie ihn kennenlernte. 1937 lernte Carrington Ernst auf einer Party in London kennen. Die Künstler schlossen sich zusammen und kehrten gemeinsam nach Paris zurück, wo Ernst sich prompt von seiner Frau trennte. Im Jahr 1938 verließen sie Paris und ließen sich in Saint Martin d'Ardèche in Südfrankreich nieder. Das neue Paar arbeitete zusammen und unterstützte die künstlerische Entwicklung des jeweils anderen. Die beiden Künstler schufen Skulpturen von Wächtertieren (Ernst schuf seine Vögel und Carrington einen Pferdekopf aus Gips), um ihr Haus in Saint Martin d'Ardèche zu schmücken. 1939 malte Carrington das Porträt von Max Ernst, um einige Ambivalenzen in ihrer Beziehung festzuhalten. Das Porträt war nicht ihr erstes surrealistisches Werk; zwischen 1937 und 1938 malte Leonora Self-Portrait, auch The Inn of the Dawn Horse genannt, das heute im Metropolitan Museum of Art ausgestellt ist. Mit weißer Reithose und wilder Haarmähne sitzt Carrington in dieser kuriosen, traumhaften Szene auf der Kante eines Stuhls, die Hand in Richtung einer tänzelnden Hyäne ausgestreckt und mit dem Rücken zu einem schwanzlosen Schaukelpferd, das hinter ihr fliegt.
  • Schöpfer*in:
    Max Ernst (1891-1976, Amerikanisch, Deutsch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1934
  • Maße:
    Höhe: 18,9 cm (7,45 in)Breite: 13,9 cm (5,48 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1185611stDibs: LU65037993722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Les Malheurs des Immortels - Seltenes Buch, illustriert von Max Ernst - 1922
Von Max Ernst
Les Malheurs des Immortels révélés par Paul Eluard et Max Ernst. Collection'S Gedichte und Drucke Holzschnitte. Ungeschnitten. Exemplar Nummer 822 von 1300. Dieses Exemplar ist auf P...
Kategorie

1920er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Wunderhorn – Lithographie von Max Ernst – 1970er Jahre
Von Max Ernst
Wunderhorn ist ein Kunstwerk von Max Ernst, Lewis Carrolls, aus dem Jahr 1970. Lithographie auf Japonpapier, signiert und nummeriert 68/69. Gedruckt und veröffentlicht von Manues ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

The Soldier's Ballad - Lithographie von Max Ernst - 1972
Von Max Ernst
Die Ballade des Soldaten ist ein zeitgenössisches Kunstwerk von Max Ernst aus dem Jahr 1972. Gemischtfarbige Lithografie auf Arches-Papier. Herausgegeben von Manus Presse, Stuttgar...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lewis Carrolls Wunderhorn - Lithographie von Max Ernst - 1970
Von Max Ernst
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 69 Exemplare. Inklusive Matten. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1970er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition – Lithographie von Max Ernst – 1974
Von Max Ernst
Pink Composition ist ein Original-Kunstwerk von Max Ernst aus dem Jahr 1974. Farbige Original-Lithographie. Sehr guter Zustand. Gedruckt im Atelier Pierre Chave in Vence, Frankreic...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Scarabée - Radierung von Max Ernst - 1973
Von Max Ernst
Lithographie auf Japan-Papier, realisiert 1973. Bildgröße 20,8x14,2 / Blattgröße 31,5x23,4 cm. Auflage von 79. Handsigniert und nummeriert 35/79. Farbvariante der Beilage zur Son...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
Von Max Ernst
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, La Ballade du Soldat, 34 Lithographies Originales ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
2.454 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Max Ernst – Elektra – Lithographie
Von Max Ernst
Max Ernst - Elektra Lithographie 1939 Abmessungen: 32 x 24 cm In der Platte signiert Vom XXe siècle Unsigniert und nicht nummeriert wie ausgestellt
Kategorie

1930er, Surrealismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Electra-Lithographie – Original
Von Max Ernst
Max ERNST Electra Stein-Lithographie Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf cremefarbenem Pergament 31 x 24 cm (ca. 12,5 x 10 inch) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1950er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
Von Max Ernst
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, La Ballade du Soldat, 34 Lithographies Originales ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
2.454 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
Von Max Ernst
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, La Ballade du Soldat, 34 Lithographies Originales ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
2.454 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
Von Max Ernst
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, La Ballade du Soldat, 34 Lithographies Originales ...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Composition (Spies/Leppien 218), La Ballade du Soldat, Max Ernst
2.454 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand