Objekte ähnlich wie Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Kunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -c. 1920
c. 1920
232 €Einschließlich MwSt.
290 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet und als Modellnummer '780' identifiziert, 19 cm (Höhe) x 13 cm (Durchmesser), Innenmaß der Öffnung: 10 cm.
- minimale Kratzer am Sockel, kaum sichtbarer, herstellungsbedingter Glasurschaden, sonst sehr guter Zustand
- Innerer Reichtum -
Die einfache, aber faszinierende künstlerische Idee besteht darin, die bauchige Vase mit einer schwarz-blauen Glasur zu versehen, über die eine tonfarbene Verlaufsglasur läuft. Da der Scherben vor dem Glasieren mit Ton gefärbt wird, läuft das MATERIAL selbst über den glasierten Scherben, so dass die Innenseite zur Außenseite wird. Dadurch, dass der obere Rand vollständig in Ton gefärbt ist, entsteht der Eindruck, dass die Glasur aus dem Inneren der Vase herausfließt, wodurch die Vase ästhetisch zur Quelle ihres eigenen Materials wird.
Der starke Kontrast zum blauschwarzen Grund betont den lehmfarbenen Verlauf, der wiederum den blauschwarzen Körper durch die Wiedergabe der bauchigen Form präsenter macht. Da der Farbverlauf bei jeder Vase anders ist, ist jedes Stück ein Unikat.
Über die Kunsttöpferei Kandern
Nachdem sich Max Laeuger seit 1892 in Kandern und Karlsruhe intensiv mit keramischem Design beschäftigt hatte, gründete er 1897 die Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei als Teil der Tonwerke Kandern. Unter seiner Leitung, die bis 1913 andauerte, entstanden 738 Entwürfe für Gefäße und 320 Entwürfe für Architekturkeramik. Die Werke sind mit dem eingepressten Zeichen der Buchstaben "MLK" in einem Quadrat gekennzeichnet.
Laeuger führte neue künstlerische Techniken in die Töpferei ein. Neben der effektvollen Verlaufsglasur vor allem die Schlickermalerei, die auf der Technik pâte sur pâte des Porzellandesigns basiert, bei der farbiger Ton auf den Tonkörper gemalt wird. Dadurch entstehen reliefartige Effekte und es lassen sich völlig neue Muster erzeugen. Mit diesen Techniken übertrug Laeuger die Ornamentik des Jugendstils auf innovative, abstrakte und materialorientierte Weise auf die Keramik und begründete damit die moderne künstlerische Keramik. Diese Innovationen beschränkten sich keineswegs auf den vermeintlich künstlerisch irrelevanten Bereich des Kunsthandwerks. Vielmehr ging vom Kunsthandwerk ein neuer, sozialreformerischer künstlerischer Anspruch aus, der sich auch in der Mitbegründung des Deutschen Werkbundes durch Laeuger 1907 widerspiegelt.
Nach seinem Weggang aus Kandern gründete Laeuger 1916 in Karlsruhe eine eigene Keramikwerkstatt, in der er bis 1944 rund 5.000 Keramiken herstellte und die auf Initiative von Hans Thoma und Wilhelm Süs gegründete Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe zwischen 1921 und 1929 mit Entwürfen belieferte.
1920 übernahm Hermann Hakenjos sen. die Kunsttöpferei Kandern, die den künstlerischen Geist von Laeuger fortsetzte und deren Produkte mit den eingeritzten Buchstaben "KTK" in einem Quadrat gekennzeichnet waren. Im Jahr 1927 gründete Hakenjos zusammen mit dem Keramiker Richard Bampi die Fayence-Manufactur Kandern. Ihre Produkte waren mit den Buchstaben "FMK" in einem Dreieck gestempelt.
DEUTSCHE VERSION
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Bauchige Vase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarzblauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf dem Unterboden mit 'KTK' gemarkt und als Modell Nummer '780' ausgewiesen, 19 cm (Höhe) x 13 cm (Durchmesser), Innenmaß der Öffnung: 10 cm.
- minimalste Kratzspuren im Fond, kaum sichtbarer herstellungsbedingter Glasurfehler, ansonsten in ausgezeichnetem Zustand
- Innerer Überfluss -
Die einfache wie bestechende künstlerische Idee besteht darin, die gebauchte Vase mit einer schwarzblauen Glasur zu versehen, über die eine tonfarbene Verlaufsglasur hinabläuft. Dies führt zu einer Figur-Grund-Umkehr, da doch eigentlich der Korpus tonfarben ist bevor er glasiert wird. Mit der Tonfarbe läuft hier auch das MATERIAL selbst über den glasierten Korpus, so dass das Innere zum Äußeren wird. Indem der Mündungswulst ganz tonfarben gehalten ist, entsteht der Eindruck als ob die Verlaufsglasur aus dem Inneren herausfließen würde, wodurch die Vase ästhetisch zur Quelle ihres eigenen Materials wird.
Der starke Kontrakt zum blauschwarzen Grund hebt den tonfarbenen Verlauf hervor, der durch den Nachvollzug der bauchigen Form seinerseits den blauschwarzen Korpus präsenter werden lässt. Da der Verlauf bei jeder Vase jeweils anders erfolgt, weist jedes Exemplar den Charakter eines Unikats auf.
zur Kunsttöpferei Kandern
Nachdem sich Max Laeuger bereits seit 1892 intensiv in Kandern und Karlsruhe mit der Gestaltung von Keramik beschäftigt hatte, gründete er 1897 die Prof. Laeuger'sche Kunsttöpferei als Teil der Tonwerke Kandern. Unter seiner bis 1913 währenden Leitung entstanden 738 Muster für Gefäße und 320 baukeramische Vorlagen. Die ausgeführten Werke sind mit der Pressmarke der in ein Quadrat gefassten Buchstaben 'MLK' versehen.
Laeuger führte neue künstlerische Techniken in die Töpferei ein. Neben der effektvollen Verlaufsglasur insbesondere die an der Pâte sur Pâte-Technik der Porzellangestaltung orientierte Schlickermalerei, bei der mit eingefärbter Tonmasse auf den Tonkorpus gemalt wird. Dies führt zu reliefartigen Effekten und ermöglicht die Kreation ganz neuer Muster. Vermittels dieser Techniken hat Laeuger die Ornamentik des Jugendstils auf eine am MATERIAL orientierte innovativ abstrahierende Weise in die Töpferei überführt und damit die moderne Künstlerkeramik begründet. Diese Neuerungen waren keineswegs auf das vermeintlich künstlerisch irrelevante Gebiet des Kunstgewerbes beschränkt. Vielmehr ging gerade vom Kunsthandwerk ein neuer gesellschaftsreformatorischer künstlerischer Anspruch aus, der sich auch darin niederschlägt, dass Laeuger 1907 den Deutschen Werkbund mitbegründete.
Nach seinem Weggang aus Kandern richtete sich Laeuger 1916 in Karlsruhe eine eigene Keramikwerkstatt ein, wo er bis 1944 etwa 5000 Keramiken schuf und zwischen 1921 und 1929 die auf Initiative von Hans Thoma und Wilhelm Süs gegründete Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe mit Entwürfen belieferte.
In Kandern übernahm Hermann Hakenjos sen. ab 1920 die im künstlerischen Geiste Laeugers weitergeführte Kunsttöpferei, deren Produkte mit den geritzten, in ein Quadrat eingeschriebenen Buchstaben 'KTK' gemarkt wurden. 1927 gründete Hakenjos zusammen mit dem Keramiker Richard Bampi die Fayence-Manufactur Kandern. Ihre Produkte tragen die Stempelmarke der in ein Dreieck eingelassenen Buchstaben 'FMK'.
- Entstehungsjahr:c. 1920
- Maße:Höhe: 48,26 cm (19 in)Breite: 30,48 cm (12 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Kreis von:Max Laeuger (1864 - 1952, Deutsch)
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438215022912
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKunsttöpferei Kandern, Zwiebelvase mit Verlaufsglasur / - Innere Fülle -
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Zwiebelvase mit tonfarbener Verlaufsglasur auf schwarz-blauem Grund, zwischen 1914 und 1927. Terrakotta, auf der Unterseite mit 'KTK' bezeichnet un...
Kategorie
1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Terrakotta
224 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kunsttöpferei Kandern, Gedrehte Vase mit doppelter Verlaufsglasur / - Blühende Vase
Kunsttöpferei Kandern (1897-1927), Gedrehte Vase mit zwei Glasurschichten, zwischen 1914 und 1927, Terrakotta, auf der Unterseite "KTK" und als Modellnummer "781" bezeichnet, 19 cm (...
Kategorie
1920er, Art nouveau, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Terrakotta
144 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Vegetative Form / - Gewachsene Kunst -
Paul Dierkes (1907 Cloppenburg - 1968 Berlin), Vegetative Form. Mahagoni, 1958. 142 x 16 x 10 cm (Skulptur), 21 x 17,5 cm (Sockel), auf der Rückseite monogrammiert "PD".
- Gewach...
Kategorie
1950er, Nachkriegszeit, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Mahagoni
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Feeding / - Natürliche Anmut -
Erich Schmidt-Kestner (1877 Berlin - 1941 Nordhausen), Die Fütterung, um 1915. Gold und schwarz patinierte Bronze mit gegossenem, braun patiniertem Sockel, montiert auf einem leicht ...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mother Happiness / - Die Ekstase der mütterlichen Freude -
Johannes Boese (1856 Ostrog - 1917 Berlin), Mutterglück, um 1910. Goldbraun patinierte Bronze auf gegossener rechteckiger Plinthe, montiert auf zweifarbigem Marmorsockel (9,5 cm Höhe...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Forest Idylle / - Soulmate -
Von Rudolf Kaesbach
Rudolf Kaesbach (1873 Gladbach - 1955 Berlin), Waldidylle, um 1915. Bronze, gold- und goldbraun patiniert, mit gegossenem Sockel, montiert auf einem Marmorsockel (5 cm hoch), Gesamth...
Kategorie
1910er, Jugendstil, Aktskulpturen
Materialien
Bronze
3.360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Rozenburg, Den Haag, Große Jugendstilvase aus glasierter Keramik, 1910er-1920er Jahre
Rozenburg, Den Haag. Große Jugendstilvase mit Henkeln aus glasierter Keramik mit Blumen, 1910er-1920er Jahre.
Maße: 27 x 21 cm.
Gestempelt.
In sehr gutem Zustand.
Kategorie
Vintage, 1910er, Niederländisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Keramik
Große Höganäs Jugendstilvase aus glasierter Keramik, schöne Lüster-Glasur
Große Höganäs Jugendstil-Vase aus glasierter Keramik. Schöne Lüster-Glasur, 1920er-1930er Jahre.
Maße: 36,5 x 15 cm.
In sehr gutem Zustand.
Gestempelt.
Kategorie
Vintage, 1920er, Schwedisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Keramik
Jugendstilvase Molten mit Glasur von Raoul Lachenal
Von Raoul Lachenal
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paketdienste eine Op...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Steingut
Blumenvase, handbemalt, 1910, Jugendstil / Jugendstil, Frankreich
Diese französische Vase ist ein sehr schönes, frühes Objekt aus der Zeit des Jugendstils.
Der Glaskörper ist aus orangefarbenem Glas mit einer schön geschliffenen Spitze. Der gesamt...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Glas
683 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jugendstil-Sporenvase, Sándor Apáti-Abt für Zsolnay zugeschrieben
Von Zsolnay
Zsolnay wurde 1853 von Miklós Zsolnay gegründet und begann als kleiner Betrieb mit der Herstellung von einfachem Steinzeug und Steingut. Zehn Jahre später trat Miklós' Sohn Vilmos in...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Ungarisch, Art nouveau, Dekoschalen
Materialien
Tonware
Große Jugendstilvase Soliflore, handgefertigt und mit handglasierten Details, 1930er Jahre
Von Faienceries Sarreguemines
Brilliante handgefertigte, handglasierte Jugendstil-Soliflores-Vase, 1930.
Handgefertigt und von Hand glasiert in brillanten Farbdetails.
Hergestellt in Belgien
Jugendstil, 1930, gu...
Kategorie
Vintage, 1930er, Belgisch, Art nouveau, Blumenkästen, Blumentöpfe und Üb...
Materialien
Keramik