Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

Moravia Alberto
Autogramm-Postcard von Moravia Alberto - 1932

1932

450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Autographe Postkarte von Alberto Moravia an die Gräfin Pecci Blunt. Cortona, Italien, 7. Juli 1932. Auf Italienisch. Perfekt lesbar, ausgezeichneter Zustand, einschließlich Originalumschlag. Aus der Villa Morra Metelliano in Cortona schreibt Alberto Moravia diese Gruß- und Dankeskarte an die Gräfin Pecci-Blunt oder Mimi, die Kunstmäzenin und enge Freundin der Künstler und Intellektuellen. Der italienische Schriftsteller dankt ihr für die klugen und angenehmen Begegnungen während des Pariser Aufenthalts in einer der Residenzen der Gräfin. Der Hintergrund: In der Zeit dieser Korrespondenz begann Moravia gerade seine journalistische Laufbahn: 1927 lernte er Corrado Alvaro und Massimo Bontempelli kennen, die gemeinsam die Zeitschrift 900 gründeten. Die Zeitschrift veröffentlichte seine ersten Kurzgeschichten, aber sein Leben änderte sich, als er 1929 Gli Indifferenti veröffentlichte, das von dem Kritiker vermerkt wurde. Ab 1930 arbeitete Moravia für die Zeitung La Stampa, die damals von dem Schriftsteller Curzio Malaparte herausgegeben wurde. 1933 gründete er zusammen mit Mario Pannunzio die Literaturzeitschrift Caratteri und Oggi und begann für die Zeitung Gazzetta del Popolo zu schreiben. Die Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg waren für Moravia als Autor schwierig; das faschistische Regime verbot Rezensionen von Le ambizioni sbagliate (1935), beschlagnahmte seinen Roman La mascherata 1941) und verbot Agostino (Zwei Jugendliche, 1941). Im Jahr 1935 reiste er in die Vereinigten Staaten, um eine Vortragsreihe über italienische Literatur zu halten. L'imbroglio wurde 1937 von Bompiani veröffentlicht. Um der faschistischen Zensur zu entgehen, schrieb Moravia hauptsächlich im surrealistischen und allegorischen Stil. Alberto Moravia (geboren als Alberto Pincherle 1907 -1990) Italienischer Schriftsteller und Journalist, am bekanntesten für seinen Debütroman Gli indifferenti (1929) und für den antifaschistischen Roman Il Conformista (Der Konformist), der die Grundlage für den Glücksfilm Der Konformist (1970) unter der Regie von Bernardo Bertolucci bildet, beschäftigte sich mit Fragen der modernen Sexualität, der sozialen Entfremdung und des Existenzialismus. Sein Schreiben zeichnete sich durch einen kühlen, präzisen Stil aus. Jahrhunderts verwurzelt, die von einem hohen sozialen und kulturellen Bewusstsein getragen wird. Moravia vertrat zwar die Ansicht, dass Schriftsteller "eine moralische Position, eine klar konzipierte politische, soziale und philosophische Haltung einnehmen müssen", aber auch, dass "ein Schriftsteller letztlich trotz seiner Überzeugungen überlebt". Gräfin Anna Laetitia Pecci (Rom, 1885 - Marlia, 1971) Besser bekannt als Mimì , war die italienische Adelige eine Kunstsammlerin, Mäzenin und neffe von Papst Leo XIII. Die äußerst vulkanische Frau war im kulturellen Bereich sehr aktiv und eröffnete zahlreiche Salons, Galerien und Theater. 1919 heiratete sie Cecil Blumenthal, später Blunt genannt, einen wohlhabenden jüdischen Bankier aus New York, Erbe einer bedeutenden Sammlung französischer Malerei aus dem neunzehnten Jahrhundert. In seinen Pariser und römischen Salons verkehrten Künstler und Intellektuelle vom Kaliber der Alberto Moravia, Salvador Dalì, Paul Valery, Poulenc, Paul Claudel.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1932
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 13 cm (5,12 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: M-1126781stDibs: LU65037683202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Autographe Postkarte von Barilli - 1940er Jahre
Von Bruno Barilli
Autographe Postkarte von Bruno Barilli an die Gräfin A.L. Pecci Blunt, Budapest, 7. August 1942. Auf Italienisch. Ausgezeichnete Bedingungen. Kuriose ...
Kategorie

1940er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Autographisches Postkartenplakat – signiert von Plinio Nomellini an Beppe Guzzi – 1930er Jahre
Von Plinio Nomellini
Dies ist die Autogrammkarte von Plinio Nomellini an Beppe Guzzi unterzeichnet. Impruneta, 22. Juni 1931 - IX. Eine Seite - doppelseitig. Auf Italienisch. Ausgezeichneter Zustand, ...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Autogramm-Postcard von Plinio Nomellini – 1931
Von Plinio Nomellini
Dies ist die Autogrammkarte von Plinio Nomellini an Beppe Guzzi unterzeichnet. Impruneta, 22. Juni 1931 - IX. Eine Seite - doppelseitig. Auf Italienisch. Ausgezeichneter Zustand, ...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Autogramm-Postcard von Arturo Noci – 1907
Von Arturo Noci
Dies ist die Autogramm-Postkarte von Arturo Noci an Carlo Ferrari, beide Maler zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts in Italien. Venedig, 5. Mai 1907. Auf I...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Eine Studie über Frederick II. von Hohenstaufen - Autogramm-Postcard - 1936
Von Mario Praz
Autogrammkarte signiert von Mario Praz an die Gräfin Pecci Blunt. Rom, 31. Januar 1936. Auf Italienisch und Englisch. Perfekt lesbar, sehr guter Zustand bis auf leichte Alterungssp...
Kategorie

1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Tinte

Autogramm-Postcard, signiert von Mimi Quilici Buzzacchi an Silvio Perina - 1958
Autogrammkarte signiert von Mimi Quilici Buzzacchi an Silvio Perina. Ferrara, 5. Mai 1958. Auf Italienisch. Auf der Vorderseite ein Schwarz-Weiß-Foto des Doms von Ferrara. Auf der...
Kategorie

1950er, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Air Mail handgezeichnete Postkarte signiert
Von Jean-Michel Folon
Diese einzigartige handgefertigte Weihnachtskarte wurde von dem renommierten belgischen Künstler Jean-Michel Folon angefertigt und persönlich an seine gute Freundin Evelyne Farland v...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Wasserfarbe, Postkartenpapier, Buntstift

Peter Gee c1963 Gestempelter Umschlag
Von Peter Gee
Original Peter Gee (1932-2005) Britischer Briefumschlag, abgestempelt am 14. Dezember 1963 Umschlaggröße: 11 3/4 "H x 16 1/4 "W Rahmengröße: 15 "H x 20 "W mit vergoldetem Bambusra...
Kategorie

1960er, Sonstige Kunststile, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier

Antikes Postkartenplakat, signiert von Raul Anguiano. 1948
Von Raul Anguiano
Antike Postkarte, signiert von Raul Anguiano. 1948. Gewidmet Arturo Arnaiz y Freg. José Raúl Anguiano Valadez (26. Februar 1915 - 13. Januar 2006) ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Mexikanisch, Sonstiges, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Es handelt sich um 3 Stck., Papier, Mischtechnik, 12,6x4,3 cm, 6,1x3,2 cm, 6,9x3,2 cm
Erotische Motive. 3.st., Papier, Mischtechnik, 12,6x4,3 cm, 6,1x3,2 cm, 6,9x3,2 cm drei kleine Zeichnungen mit erotischen Motiven Adolfs Zardins (1890 08 II Riga, Lettland - 1967 07...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Mixed Media

1939 Cheret 'Exposition de l'Affiche en couleurs de Cheret a nos jours' Kunstbuch
Exposition de l'Affiche en Couleurs de Chéret à Nos Jours (Juli-August 1939), herausgegeben vom Conservatoire National des Arts et Métiers, ist ein Katalog der berühmten Ausstellung,...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Vier c1910s Pen & Ink Postkarte Zeichnungen
Charmante handgezeichnete Federzeichnungen von Szenen in Italien und der Schweiz von R. W. Eniger auf (4) Postkarten aus den 1910er Jahren, adressiert an den Philanthropen Seymour H....
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Mehr Kunstobjekte

Materialien

Papier, Stift