Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Paul Helleu
Eine runde Schale, verziert von Paul Helleu mit einem Porträt einer Frau

1882 - 1887

Angaben zum Objekt

Diese von den Bellas der italienischen Renaissance inspirierte Schale zeugt von der fruchtbaren Collaboration, die 1882 zwischen dem Keramiker Théodore Deck und dem jungen Künstler Paul Helleu begann, bevor letzterer zum angesagten Porträtisten der weiblichen Eleganz wurde. 1. Paul Helleu 1913 schrieb Robert de Montesquiou in seinem dem Maler gewidmeten Buch: "Helleu wurde 1859 in Vannes als Sohn eines bretonischen Vaters und einer Pariser Mutter geboren". Er kannte seinen Vater kaum, der starb, als er drei Jahre alt war, und wurde ausschließlich von seiner Mutter erzogen, die ihn 1873 zur Fortsetzung seiner Studien am Lycée Chaptal in Paris schickte. Die Entdeckung von Edouard Manets Chemin de Fer auf dem Salon von 1874 soll der Ursprung seiner künstlerischen Berufung gewesen sein. Gegen den Willen seiner Mutter arbeitete er im Studio des Malers Gérôme, das auch von den Malern Giovanni Boldini, Jean-Louis Forain und Antonio de La Gandara besucht wurde. Helleu freundet sich mit John Singer Sargent an, mit dem er eine Zeit lang ein gemeinsames Atelier hat, sowie mit Claude Monet (1840 - 1926) und Jacques Blanche (1861 - 1942), der ihn auf einer Englandreise begleitet, auf der er die Maler Whistler und James Tissot kennenlernt. Als seine Mutter ihm die Rente kürzt, um ihn vom Malen abzuhalten, arbeitet Helleu in der Werkstatt des Keramikers Théodore Deck, wo er ornamentale Keramikmedaillons mit Frauengesichtern verziert, um sein Studium an der Pariser Kunsthochschule zu finanzieren. 1884 beauftragte ihn der Haushalt Louis-Guérin mit dem Porträt seiner 14-jährigen Tochter Alice, das im Salon von 1885 erscheinen sollte. Helleu verliebte sich unsterblich in sein Modell und wollte sie heiraten. Ihre Eltern stimmten der Hochzeit unter drei Bedingungen zu: Sie sollte erst stattfinden, wenn Alice 16 Jahre alt war (!), sie sollte ihr Studium beenden und die Frischvermählten sollten zwei Jahre lang bei ihnen leben. Ab 1886 folgen eine Reihe von glücklichen Ereignissen und Erfolgen: seine Heirat, gefolgt von der Geburt seiner ersten Tochter Ellen 1887, die Teilnahme am Salon der Pastellmaler und die erste Ausstellung seiner Kaltnadelradierungen in New York 1889. Seine Freundschaft mit Robert de Montesquiou, den er 1887 kennenlernte, öffnete ihm die Türen der Pariser Aristokratie. 1891 malte er eine Reihe von Porträts von Montesquious Cousine, der Gräfin Greffulhe, bevor er 1895 Marcel Proust kennenlernte, ebenfalls dank Montesquiou. Proust ließ sich von Helleu zu einem großen Teil für die Figur des Malers Elstir in A la Recherche du Temps Perdu inspirieren, eine Figur, deren Name eine geschickte Alchemie zwischen den Namen von Helleu und Whistler sein soll. Helleu befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seiner Kunst und vervielfältigt weibliche Porträts, wobei er zwischen Kaltnadelradierungen, Pastellen, dreifarbigen Bleistiftzeichnungen, deren Technik von Watteau inspiriert war, und Ölgemälden wechselt. Die Aufträge für seine Frauenporträts kamen sowohl aus der Pariser High Society als auch aus England und den Vereinigten Staaten, so dass der Maler seine Modelle frei wählen konnte. Der Erste Weltkrieg versetzte der Welt, in der Helleu einer der emblematischsten Porträtisten gewesen war, einen schweren Schlag. Während des Krieges und in der Nachkriegszeit war seine Tätigkeit stark eingeschränkt, und er war nicht in der Lage, seine Kunst neu zu erfinden, um ein neues Publikum zu verführen. Helleu starb am 23. März 1927, nachdem er die wichtigsten Menschen seines Lebens hatte sterben sehen: Montesquiou im Jahr 1921, Proust im Jahr 1922, Sargent im Jahr 1925 und schließlich Monet im Jahr 1926. 2. Théodore Deck und seine Collaboration mit Helleu Théodore Deck, Sohn eines Seidenfärbers aus Guebwiller, trat 1841 in die Dienste des Töpfermeisters Hügelin in Straßburg und kam nach einer langen Reise durch Deutschland, Österreich und Ungarn 1847 nach Paris. Im Dezember 1851 wurde er von der Witwe Dumas, der Tochter des Töpfers Vogt, für den er bei seiner Ankunft in Paris gearbeitet hatte, als Vorarbeiter eingestellt. 1858 gründete er zusammen mit seinem Bruder ein Unternehmen, das sich auf Ofenverkleidungen spezialisierte. Der Erfolg ihres Unternehmens ermöglichte es ihnen, schnell in den Bereich der Keramik für Gebäudeverkleidungen und Formstücke einzusteigen. Die Gebrüder Deck beauftragten häufig Künstler mit der Dekoration von Schüsseln, Kacheln oder Tellern und teilten den Verkaufserlös in zwei gleiche Teile auf. So begann Paul Helleu 1882, ohne die Unterstützung seiner Mutter, eine Collaboration, die wahrscheinlich mindestens bis zu seiner Heirat 1886 oder sogar (laut der Malerin Blanche) etwa zehn Jahre dauern sollte. Die Stücke, die wir finden konnten (der Online-Katalog des keramischen Werks von Helleu ist noch nicht verfügbar), stellen im Allgemeinen Frauenbüsten dar, die sich von einem farbenfrohen Hintergrund abheben. Die Kostüme sind oft von der Renaissance inspiriert, und es scheint uns, dass diese Stücke ein entferntes Echo der Bellas sind, die von italienischen Fayencemachern während der Renaissance hergestellt wurden (5. Foto der Galerie). 1887 wurde Théodore Deck Direktor der Manufacture Nationale de Sèvres und überließ seinem Bruder die Leitung des Unternehmens, das einige Jahre nach seinem Tod 1891 zusammenbrach und geschlossen wurde. 3. Beschreibung des Kunstwerks Wie so oft bei dieser Art von Aufträgen ist es wahrscheinlich, dass Helleu von einer Fotografie inspiriert wurde, um diese elegante, modisch gekleidete junge Frau zu malen. Der schwarze Hintergrund hebt die Stoffblume hervor, die ihr Haar schmückt und die zur Farbe ihres Kleides passt. Eine rosa Schleife um den Hals vervollständigt das Ensemble. Diese Art von Band um den Hals war sicherlich sehr modisch, wie wir es um den Hals einer anderen eleganten Frau finden, die auf einer anderen von Helleu gemalten Platte dargestellt ist (zuvor von unserer Galerie verkauft - letztes Foto der Galerie). Wichtigste bibliografische Angaben : Herausgegeben von Frédérique de Watrigant Paul-César Helleu Paris 2014
  • Schöpfer*in:
    Paul Helleu
  • Entstehungsjahr:
    1882 - 1887
  • Maße:
    Höhe: 3,23 cm (1,27 in)Durchmesser: 30,18 cm (11,88 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Steingut, polychrome Glasuren auf schwarzem Grund (mit einigen Kratzern auf dem schwarzen Grund) Durchmesser: 11 7/8" - 30,2 cm Signiert "P. Helleu". Rückseitig gestempelt TH Deck.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568215512112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei Frauen, ein Aquarell von Paul Helleu, das seine Leidenschaft für das Yachten widerspiegelt
Provenienz: Dr. Maury P. Leibovitz Collection'S, Connecticut, USA Privatsammlung, USA, Vereinigtes Königreich und Griechenland (durch Abstammung von früheren Eigentümer nach 1992)...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Stift, Tinte

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Panoramikansicht eines Anwesens am Rande des Sonianer Waldes (in der Nähe von Brüssel)
Dieses Gemälde in Museumsgröße führt uns über ein Anwesen am Rande des Sonian-Waldes in der Nähe von Brüssel, das verführerischerweise als das Anwesen Ter Coigne in Watermael identif...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinen, Öl

Die Studie für den Engel der Kirche Saint-Severin in Paris, von Paul Flandrin
Nach der Restaurierung der Fresken der Saint-John-Kapelle in der Pariser Kirche Saint-Severin im Jahr 2022 ist die hier vorgestellte Zeichnung ein bewegendes Zeugnis ihres Schaffensp...
Kategorie

1840er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Young Man with a Sword, a Fist on his Hip, eine Zeichnung von Cornelis Saftleven
Schwarze Kreide und weiße Lichter auf Papier (ursprünglich blau laviert) Monogrammiert und datiert 1630 auf der rechten Seite Diese in schwarzer Kreide ausgeführte und mit weißen P...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Papier, Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

„AR 604 – Chouette“ Eulenkrug aus Ton-Keramik aus Steingut von Künstler Pablo Picasso
Von Pablo Picasso
"AR 604 - Chouette" Eulenkrug aus weißem Steingut mit Engobe-Dekor, eingraviert mit Bohrstange unter teilweise gebürsteter Glasur und schwarzer Patina des Künstlers Pablo Picasso. Ed...
Kategorie

1960er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Ton, Tonware, Glasur, Gravur

Englische Delfterware-Keramik des 18. Jahrhunderts, glasierte Schale mit der Aufschrift „Ausgewogenheit im Handel“
Glasierte Delfter Töpferwaren Durchmesser: 8 1/2 Zoll (22cm) Höhe: 3 3/4 Zoll 9,5cm Eine kleine Schale aus Delfter Porzellan aus dem 18. Jahrhundert in England, außen blau bemalt m...
Kategorie

18. Jahrhundert, Englische Schule, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Delfter Blau, Glasur

Meditationsschale, inspiriert von einer Muschelschale
Von Alice Ballard
Titel : Meditationsschale inspiriert von einer Muschelschale MATERIALIEN : weißes Steingut, Terra Sigillata, Oxyde, Glasurschicht Datum : 2016 Abmessungen: 5 x 5 x 6 Zoll Beschreibun...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Tonware, Glasur

Dekorativer Porzellanteller II (MÖBEL AUF ORDER gefertigt)
Von Melanie Sherman
Handgefertigter & bemalter Teller MATERIALIEN: Porzellan, Glasur, Porzellanfarbe, Goldglanz, Flock, Abziehbilder Gebrannt: Elektro-Ofen, Kegel 6 Nur zu Dekorationszwecken - Nicht zum...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Lüster, Porzellan, Glasur

Dekorativer Porzellanteller I (MÖBEL AUF ORDER gefertigt)
Von Melanie Sherman
Handgefertigter & bemalter Teller MATERIALIEN: Porzellan, Glasur, Porzellanfarbe, Goldglanz, Flock Gebrannt: Elektro-Ofen, Kegel 6 Nur zu Dekorationszwecken - Nicht zum Gebrauch geei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Skulpturen

Materialien

Lüster, Porzellan, Glasur

Korb
Von Ken Ferguson
Korb von Ken Ferguson (1928-2004) 21" x 13" Ken Ferguson erwarb 1954 einen M.F.A. an der Alfred University und entwickelte sich zu einem einflussreichen Lehrer und Künstler auf sein...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Tonware, Glasur

Korb
Preis auf Anfrage

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen