Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2

René Lalique
Beautreillis

1927

1.303,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Name Lalique erinnert an den Glanz von Schmuckstücken, an das Wunder der Transparenz und an den Glanz von Kristall. Doch bevor es ein Markenname wurde, war es der Name eines Mannes, eines genialen Künstlers, René-Jules Lalique, und seiner Erben, die seine kreative Flamme teilten. René Lalique wurde in Aÿ-en-Champagne in der Region Marne in Frankreich geboren. Einige Jahre später zog die Familie Lalique nach Paris, verbrachte aber weiterhin Ferien in Aÿ. René Lalique blieb seinem Geburtsort sein ganzes Leben lang sehr verbunden. Nach dem Tod seines Vaters geht René Lalique bei dem Kunsthandwerker und Juwelier Louis Auction in die Lehre. Während dieser Zeit erlernte er an der École des Arts Décoratifs in Paris Techniken der Schmuckherstellung. Anschließend ging er nach England, wo er sein Studium noch zwei Jahre lang fortsetzte. Nachdem René Lalique als unabhängiger Designer für einige der großen Schmuckhäuser wie Jacta, Cartier und Boucheron Anerkennung gefunden hatte, übernahm er 1885 den Juwelier Jules Destape am Place Gaillon in Paris. Im Jahr 1887 ließ sich Lalique in der Rue du Quatre-Septembre nieder. Bereits 1888 entwirft er seine ersten Parüren aus feinstem Knetgold, die von der Antike und dem Japonismus inspiriert sind, und bricht mit der Tradition der Schmuckherstellung, indem er innovative Materialien in seinen Stücken verwendet. Damals wurden die Originalität und Kreativität dieser Art von Kunst durch verschnörkelte und verschwenderische Stile mit einer Fülle von Edelsteinen aufgegeben. Lalique stellte die von ihm verwendeten MATERIALIEN in den Mittelpunkt seiner Entwürfe. Er wählte sie wegen ihrer Kraft, ihres Lichts und ihrer Farbe aus, ob sie nun einzigartig waren oder nicht. Er kombinierte Gold und Edelsteine mit Halbedelsteinen, Perlmutt, Elfenbein und Horn, aber auch mit Emaille und Glas. 1888 ließ René Lalique seinen Stempel RL" registrieren und gravierte die in seiner Werkstatt hergestellten Einzelstücke mit diesen Buchstaben. Die Arbeiten von René Lalique hatten eine große Popularität erlangt. Er eröffnete nun sein drittes Atelier in der Rue Thérèse 20 in Paris. Seine ersten Experimente und Entwürfe mit Glas stammen aus dieser Zeit. Zur Verzierung seiner Schmuckstücke verwendete Lalique bereits Emaille und Glas, Seite an Seite mit Gold, Opalen, Diamanten, Perlen oder Amethysten. In den folgenden zehn Jahren baute René Lalique seinen Ruf aus. Er gewann Wettbewerbe, stellte seine Arbeiten aus und schuf Schmuck für bekannte Entertainer wie Sarah Bernhardt. Sein Wunsch, "etwas zu schaffen, was es noch nie zuvor gegeben hat", brachte ihm den Titel "Erfinder des modernen Schmucks" ein. Er revolutionierte die Schmuckstile der damaligen Zeit, wurde zum Liebling der führenden Persönlichkeiten und wurde von den angesehensten Juwelierkollegen bewundert. Seine Werke wurden von den großen Höfen in Auftrag gegeben und von den Wohlhabenden der Welt gesammelt. Die Teilnahme von René Lalique an der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 war die Krönung seiner Karriere als Juwelier. Im selben Jahr wurde er auch zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt. 1905 eröffnete René Lalique an der Place Vendôme 24 ein Geschäft, in dem er seine Schmuckstücke und die in seiner Werkstatt auf seinem Anwesen in Clairefontaine bei Rambouillet hergestellten Glasobjekte ausstellte. Der Parfümeur François Coty war von den Entwürfen von René Lalique so beeindruckt, dass er ihn bat, sein Talent für die Parfümindustrie zu nutzen. Ihre Collaboration hatte begonnen! Ihre gemeinsame Arbeit revolutionierte die Parfümindustrie und machte es zum ersten Mal möglich, Parfüms in attraktiven Flakons zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Von da an arbeitete Lalique zunehmend an Entwürfen für die Parfümbranche und widmete sich schließlich ganz den eher industriellen Techniken der Glasherstellung. René Lalique, der Meisterjuwelier des Art Nouveau, sollte ein Meisterglasmacher des Art Deco werden.
  • Schöpfer*in:
    René Lalique (1860 - 1945, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1927
  • Maße:
    Höhe: 13,97 cm (5,5 in)Durchmesser: 17,28 cm (6,8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1541212882872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Glühbirnen Nr. 2
Von René Lalique
Rene Lalique Zwiebeln Nr. 2, 1935 Geformtes gepresstes und opalisierendes weißes Glas 3 x 8 in Kabeljau 3300 V1
Kategorie

1930er, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Jaffa-Vase
Von René Lalique
Rene Lalique (1860-1945) Jaffa-Vase Mattiertes und poliertes Glas Größe: 8 x 12 Zoll René Lalique war ein bahnbrechender französischer Glasdesigner, der für seine Art Nouveau- und A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Marisa-Vase
Von René Lalique
René Lalique (1860-1945) Marisa-Vase 1927 Rauchglas Die Größen sind 9 x 9 in Literatur: Robert Prescott-Walker. Lalique Glas sammeln. Illustriert auf Seite 45. René Lalique war ein...
Kategorie

1920er, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Ceylan
Von René Lalique
Rene Lalique Opaleszierende Vase "Ceylan", um 1924 9 in Opaleszierend patiniert gepresstes Weiß Glas- und Plattenfarbe. Kabeljau 905 Provenienz: Lloyd Glasgow Collection'S, New York...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Vase Ormeaux
Von René Lalique
Rene Lalique "Vase Ormeaux" Weißes mundgeblasenes Pressglas mit Patina und hoher Farbe 7,5 x 7,5 in Erscheint in den Katalogen von 1928 und 1932. Raisonne-Katalog #984
Kategorie

1920er, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Geblasenes Glas

Epis-Vase
Von René Lalique
Rene Lalique Epis-Vase, 1931 7 x 6.5 in geformtes weißes Pressglas cod1077
Kategorie

1930er, Art déco, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

René Lalique, Beautreillis-Vase, Glas, Frankreich, 1927
Von René Lalique
Glasvase "Beautreillis", Modell 989, entworfen und hergestellt von René Lalique, Frankreich, 1927.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Rene Lalique, Vase „ Pierrefonds“, entworfen 1926
Von René Lalique
Rene Lalique, Vase „ Pierrefonds“, entworfen 1926 Eines der archetypischsten Deco-Designs von Rene Lalique ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Kristall

Lalique Frankreich, Nogent Tasse, 20. Jahrhundert
Von Marc Lalique
Lalique France, Modell Nogent, Schale aus klarem, satiniertem Kristall, mattiert Modell aus dem Jahr 1966 von Marc Lalique Sehr guter Zustand, im Originaletui mit Zertifikat Höhe ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Kristall

René Lalique : Ribeauvillé Glas 1924
René Lalique: Glas "Ribeauvillé" 1924 Teil einer Reihe von "Ribeauvillé"-Gläsern - Modell aus dem Jahr 1924 Wassergläser, Burgundergläser, Rotweingläser Probedrucke aus satiniertem ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Glaswaren

Materialien

Glas

René Lalique „“ ROITELETS“ Signiert R. Lalique Frankreich, Marcilhac 1065
Von René Lalique
René Lalique (1860-1945) "ROITELETS" GLASVASE, MARCILHAC NR. 1065 schablonenunterschrift R. LALIQUE FRANCE klares und mattiertes Glas Maße: Höhe 11,25 in x Durchmesser 6,75 in....
Kategorie

Vintage, 1930er, Vasen

Materialien

Glas

Lalique-Kristallschale als Tafelaufsatz
Von René Lalique
Wunderschön handgefertigte dekorative Schale von Lalique in einer weit offenen V-Form. Die Schale ist mit eingravierten, mattierten Tauben und großen, verschnörkelten Details verzier...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Kristall