Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Sandra Grassi Nelipovich
„Can Can“, Künstlerin als Frau, Art Institute of Chicago, Florenz, Französischer Tanz

1981

1.965,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rechts unten signiert "Sandra Grassi Nelipovich" (Amerikanerin, geboren 1938) und datiert 1981. Visitenkarte des Künstlers auf Originalrahmen mit dem Titel "Can Can". Eine komplexe, mehrfigurige Batik, die Can-Can-Tänzerinnen auf einer Bühne in einem Innenraum zeigt, in dem Frauen eine Treppe hinabsteigen und zahlreiche Gäste an Tischen im Café-Stil sitzen. Die in Oak Park, Illinois, geborene Nelipovich schloss ihr Studium an der University of Illinois mit dem Hauptfach Kunsterziehung ab. Anschließend absolvierte sie ein Studium in Italien, an der Northwestern University in Florenz und am Art Institute of Chicago, wo sie erstmals die Kunst der Batik studierte. Während ihrer Lehrtätigkeit an den Schulen von Oak Park begann Sandra mit Batikarbeiten auf Seide. Als sie mit ihrem Mann nach Kalifornien zog, widmete sie sich hauptberuflich der Batikkunst. Mit einer modernen Herangehensweise an die traditionellen Batiktechniken entwirft Sandra phantasievolle Kunstwerke, die ein einzigartiges primitives Gefühl vermitteln. Die Batiken werden auf traditionelle Weise hergestellt, indem jedes Stück zwischen jedem Wachsen in Farbe getaucht wird. Die komplizierten Designs und die vielen Farben entstehen in einem langen Prozess mit zahlreichen Färbebädern und Wachsschichten. Sie fertigt ihre Kunstwerke in Serien an, die aus mehreren unterschiedlich großen Stücken bestehen. Während eine Charge aus den Färbebädern trocknet, arbeitet sie an einer anderen. Mit diesem Ansatz kann Sandra in der Regel drei Färbebäder pro Tag durchführen. Für kleinere Arbeiten benötigt sie eine Woche bis zehn Tage, während ein größeres Werk drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen kann. Nach der Fertigstellung jedes Werks wird das Wachs abgebügelt und das fertige Werk auf säurefreien Museumskarton aufgezogen. Nelipovich hat in Galerien und Ausstellungen in Nord- und Südkalifornien, Arizona, Hawaii, Illinois und New Jersey ausgestellt, und ihre Werke befinden sich landesweit in privaten und öffentlichen Sammlungen. Sie ist im Who's Who in the World, im Who's Who in the West, im Who's Who in California und im Who's Who of American Women aufgeführt. Sie wurde außerdem in die International Leaders in Achievement aufgenommen und ist in der 2. Ausgabe der California Art Review, dem National Artists Network, Artists of Southern California und Batik for Artists and Quilters vertreten. Bildung: Bachelor of Fine Arts in Kunsterziehung, Universität Illinois, Champaign/Urbana, 1961. Postgraduiertenstudium an der Northwestern University, Evanston, Illinois, 1963. Postgraduiertenstudium an der Universität Gonzaga, Florenz, Italien, 1966. Postgraduiertenstudium am Art Institute Chicago, 1968. Diplom (ehrenhalber), Accademia Universale Alessandro Magno, Prato, Italien, 1983. Karriere Lehrerin an der Edgewood Junior High School, Highland Park, Illinois, 1961-1962, an der Emerson School Junior High School, Oak Park, 1962-1977. Batikkünstlerin in Kalifornien, seit 1977. Illustratorin Jolly Robin Publication Company, Anaheim, 1988-2001, Assistance League of Anaheim, seit 2000. Betreuer von Lehramtsstudenten, Oak Park, 1970-1975. Erwachsenenbildungslehrerin für Englisch als Zweitsprache, Keramik, Medinah, Illinois, 1974. Mitglied der Lehrplan-Aktionsgruppe für Menschenwürde, Demonstration des Workshops für Chancengleichheit in der Arbeitswelt, Oak Park, 1975-1976. Gastdozentin: Muckenthaler Center, Fullerton, Kalifornien, 1980, 92, Niguel Art Group, Dana Point, Kalifornien, 1989, Carlsbad A.A., 1990, Art League, Oceanside Art Group, 1992. Zweite Vizepräsidentin des Anaheim Hills Women's Club, 1990-1991, Protokollführerin 1991-1992. Stoffdesignerin für die Modedesignerin Barbara Jax, 1987. Illustrator Assistance League Anaheim (Kalifornien), seit 2000, American Speech and Hearing Association Publications, 2008. Wandmaler Lincoln School Illinois, 2002-2003. Errungenschaften Sandra Grassi Nelipovich wurde von Marquis Who's Who in die Liste der bemerkenswerten Künstler aufgenommen. Mitgliedschaft Aktive Unterstützungsliga, Anaheim, Kalifornien, seit 1992, Zweite Vizepräsidentin des Ausschusses für Mittel und Wege, 1995-1996, 1997-1998, Zweite Vizepräsidentin für Mittel und Wege, 2004-2005, 2005-2006, Historikerin, 2002-2010, Anaheim Arts Council, seit 2002, seit 2004. Vorsitzende der Arturo Toscanini Guild Orange County Performing Arts Center, 2006-2009. Mitglied American Association of University Women (Vorsitzende der Gastfreundschaft 1984-1985), Society Children's Book Writers and Illustrators, Assistance League Anaheim, Orange Art Association (Vorsitzender der Jury 1980).
  • Schöpfer*in:
    Sandra Grassi Nelipovich (1939, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1981
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 36,83 cm (14,5 in)Tiefe: 3,31 mm (0,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Batik auf Stoff, auf Karton aufgelegt; sonnengebräunt, ungleichmäßige Ränder; ungerahmt; gut zu sehen.
  • Galeriestandort:
    Santa Cruz, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU34415092172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Commedia Dell'arte Dancers“, figurale Figur der Bay Area Modernist, SFMOMA, Oakland Museum
Von Liz Maxwell
Ein energiegeladenes und dynamisches figurales Werk, das eine Parade von Figuren aus der Commedia dell'arte im Gleichschritt zeigt. Rechts unten signiert "Liz Maxwell" (Amerikanerin...
Kategorie

1980er, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

„Chorus Line“, Cooper Union, WPA, MoMA, Metropolitan, Smithsonian, Frau Künstlerin
Von Ruth Gikow
Unten links signiert "Gikow" für Ruth Levine Gikow (Russisch-Amerikanerin, 1915-1982); mit originalem New Yorker Galerie-Etikett der Kennedy Galleries mit Angaben zum Künstler und Da...
Kategorie

1970er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Couple Dancing“, amerikanische Volkskunst, figurales Ölgemälde, WPA-Ära
Undeutlich rechts unten signiert und um 1935 gemalt. Ein stark animiertes, vertikal gestapeltes figuratives Gemälde voller komprimierter Energie und einer Atmosphäre psychologische...
Kategorie

1940er, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

„Dancing Musician“, New York, kinetische Figural, NYMOMA, LACMA, Whitney Museum
Von Ronald Mallory
Signiert unten rechts, "Mallory" für Ronald Mallory (Amerikaner, 1932-2021) und datiert 1975. Eine dramatische, unzusammenhängende Figurenstudie eines Mannes mit karierter Mütze, d...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

„Tahitian Dancer with Drummers“, kalifornischer Künstler, Honolulu, Mexiko, San Diego
Von Hal Steward Wilcox
Rechts unten signiert "Hal Stuart" (Amerikaner, 1892-1982) und mit "Tahiti" bezeichnet. Farbholzschnitt mit einer tahitianischen Tänzerin in traditioneller Kleidung, begleitet von z...
Kategorie

1940er, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Holzschnitt

Au Cirque", Musée d'Art Moderne de Paris, Centre Pompidou, Nizza, Petit Palais
Von Sylvain Vigny
Signiert unten links "Vigny" für Sylvain Vigny (Franzose, 1903-1970) und gemalt, circa 1935, auf Künstlerkarton, vorbereitet von Maison Franco, 19 Rue Pastorelli, Nizza. Der in Wien...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Can aus La Ville
Von Fernand Léger
Diese Lithografie von Fernand Leger stammt aus der Mappe "La Ville" (Die Stadt), die aus 29 Lithografien besteht, die Szenen von Menschen, Leben und Emotionen in Paris zeigen. Der Kü...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Can-Can-Tänzer, Ölgemälde von Branko Bahunek
Von Branko Bahunek
Künstler: Branko Bahunek, Kroate (1935 - ) Titel: Cancan Jahr: 1989 Medium: Öl auf Leinwand, signiert Größe: 18 Zoll x 15 Zoll (45,72 cm x 38,1 cm)
Kategorie

1980er, Volkskunst, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Maxixe au Maxime's, Volkskunstlithographie von Edward M. Plunkett
Edward M. Plunkett, Amerikaner (1922 - 201?) - Maxixe au Maxime's, Jahr: ca. 1980, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: AP 30, Bildgröße: 21 x 14...
Kategorie

1980er, Volkskunst, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

"Can Can Girls"
Original Öl auf Holztafel Gemälde einer lebendigen Interieur-Szene von zwei bunt gekleideten Can Can-Mädchen, die vor einem vollen Haus mit interessierten Zuschauern auftreten. Sig...
Kategorie

1940er, Post-Impressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Le Can von Ludovic-Rodo Pissarro – Lithografie
Von Ludovic-Rodo Pissarro
Le Can Can von Ludovic-Rodo Pissarro (1878 - 1952) Lithographie 21,8 x 26,8 cm (8 ⁵/₈ x 10 ¹/₂ Zoll) Studio gestempelt und beschriftet 4. Zustand Nummer 8 Biographie des Künstlers L...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tänzerin am Theater Gemälde von Simon Georgette – Gemälde des frühen 20. Jahrhunderts
Tänzerin im Theater ist ein Kunstwerk von Simon Georgette aus dem frühen 20. Jahrhundert. Öl auf Leinwand, 40 x 43 cm mit Rahmen. Gute Bedingungen
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl