Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Sandro Chia
Keramikteller des Kunstlerplatzteller-Künstlers von Rosenthal, Inc

ca. 1995

866,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sandro Chia Kunstlerplatzteller Künstlerteller, ca. 1995 Keramische Platte. Künstlersignatur in Platte gebrannt. In die Platte eingebrannte Künstlersignatur auf der Vorder- und Rückseite 12 1/4 Zoll Durchmesser Wunderschöner Vintage-Künstlerteller mit der auf der Rückseite eingebrannten Signatur von Sandro Chia, hergestellt von Rosenthal Inc. in einer unbekannten Anzahl. Ausgezeichneter Zustand. Provenienz Rosenthal, Inc. Hersteller Rosenthal, Deutschland Über Sandro Chia: Sandro Chia war einer der bedeutendsten Künstler während des wiederauflebenden Interesses an der Malerei in den 1980er Jahren. Er etablierte sich als einer der wichtigsten Künstler der Transavanguardia, einer neoexpressionistischen Bewegung in der italienischen figurativen Malerei, die als Reaktion auf die Konzeptkunst der damaligen Zeit die Farbe und die Darstellung wieder in den Vordergrund stellen wollte. Seine Werke wurden in vielen bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt und waren in fast allen großen Museumsausstellungen dieser Zeit vertreten, so auch in der Ausstellung Zeitgeist im Jahr 1982. Zu den Meilensteinen seiner über vier Jahrzehnte währenden Karriere zählen die Biennale von Paris, San Paolo und drei verschiedene Wiederholungen der Biennale von Venedig. In seinen ausdrucksstarken Gemälden zelebriert Chia die Sinnlichkeit, Vitalität und Beziehung des Menschen zur Natur. Er assimiliert Kultur und Bilder aus den Fundgruben der Kunstgeschichte, insbesondere der italienischen Renaissance und des Futurismus, und schildert Erzählungen von Erotik, Melancholie und Tod, die oft mit historischen Anspielungen und Referenzen gespickt sind. Chias Hauptprotagonisten sind überlebensgroße männliche Heldenfiguren, die von einem rätselhaften Sendungsbewusstsein durchdrungen sind und vielleicht Ausdruck seiner eigenen Identität sind. Er malt mit kräftigen Pinselstrichen in leuchtenden Farben, die die gesamte Oberfläche beleben. In seinen jüngsten Gemälden sieht man das Ergebnis einer versierten Hand, die seit 45 Jahren am Werk ist, die Nüchternheit eines Künstlers in seiner "Spätphase". Bildlich gesehen stellen sie immer noch heldenhafte Männer und Frauen vor einer üppigen Landschaft dar, aber hier ist das Werk nun kontemplativer. Sandro Chia wurde 1946 in Florenz, Italien, geboren und studierte am Istituto d'Arte und anschließend an der Accademia di Belle Arti in Florenz, wo er 1969 seinen Abschluss machte. Seit den 1980er Jahren hat er in ganz Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, insbesondere in New York City, wo er bis Anfang der 2000er Jahre lebte und arbeitete. Heute arbeitet Chia weiterhin zwischen seinen Studios in Miami und Rom und verfolgt außerdem die Produktion einer prestigeträchtigen Reihe preisgekrönter Weine auf seinem Weingut Castello Romitorio in Montalcino. Seine Werke befinden sich in renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen rund um den Globus, darunter die ständigen Sammlungen des Museum of Modern Art, New York, USA, des Stedelijk Museum in Amsterdam, des Castello di Rivoli, Museo d'Arte Contemporanea, Rivoli, Italien, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, Deutschland und der Tate, London, England. Wichtige Einzelausstellungen sind unter anderem: Stedelijk Museum, Amsterdam (1983), Metropolitan Museum of Art, New York (1984), Staatliche Kunsthalle, Berlin (1984), Nationalgalerie, Berlin (1992), Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris (1984), Mumok, Wien (1989), Museo Rufino Tamayo, Mexiko-Stadt (1989), Galleria Civica D'Arte Contemporanea, Trient (1990), Villa Medici, Rom (1995), Palazzo Reale, Mailand (1997), Museo Archeologico Nazionale, Florenz (2002), Dom von St. Agostino, Pietrasanta (2005), Gemeentemuseum Den Haag, Den Haag (2008), Galleria Nazionale d'Arte Moderna, Rom (2010), Galleria Civica di Modena, Italien (2011). In New York wird er von der Marc Straus Gallery vertreten. Mit freundlicher Genehmigung der Marc Straus Gallery
  • Schöpfer*in:
    Sandro Chia (1946, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1995
  • Maße:
    Höhe: 1,27 cm (0,5 in)Durchmesser: 31,12 cm (12,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214222912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nachlassgenehmigter Porzellanteller in Geschenkbox
Von Jean-Michel Basquiat
Limoges x Nachlass von Jean-Michel Basquiat Nachlassgenehmigter Porzellanteller in Schachtel, 2014 Porzellanteller in blauer Präsentationsbox mit Estate-Logo Dieser Teller ist in aus...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik, Porzellan, Siebdruck

Porzellanteller mit Prinzessin von Wales-Theater-Deckendesign (imitierte Auflage)
Von Frank Stella
Frank Stella Decke: Prinzessin-von-Wales-Theater, 1996 Porzellanteller mit Siebdruck in limitierter Auflage in Präsentationsbox 12 Zoll Durchmesser Ausgabe 262/2000 Selten in den USA...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Porzellan, Mixed Media, Siebdruck

Porzellanteller ohne Titel in limitierter Auflage (Museum von Guggenheim)
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Porzellanteller ohne Titel, limitierte Auflage (Guggenheim Museum), 1997 Porzellanteller (limitierte Auflage, exklusiv für Guggenheim) 10 2/5 im Durchmesser In de...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Porzellan, Siebdruck

Arman: Filetto Al Barolo - Barolo - New York, NY, Künstlerteller in limitierter Auflage
Von Arman
Arman Filetto Al Barolo - Barolo - New York, NY, 1998 Keramische Platte Signiert in der Platte, Künstlersignatur in die Platte auf der Vorder- und Rückseite eingebrannt und nummerier...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Keramik, Siebdruck, Porzellan

Keramikteller Rigatoni Alla Catanese in limitierter Auflage – Da Ciro – New York, NY
Von Mark Kostabi
Mark Kostabi Teller für Rigatoni Alla Catanese - Da Ciro - New York, NY, 2001 Siebdruck auf Keramikplatte; mikrowellen- und spülmaschinenfest 10 1/5 im Durchmesser Auf der Unterseit...
Kategorie

Anfang der 2000er, Pop-Art, Mixed Media

Materialien

Keramik, Siebdruck

Acrobat (Detail), Porzellanteller in limitierter Auflage in maßgeschneiderter Geschenkbox – Abstrakt
Von Helen Frankenthaler
Dieser Porzellan-/Keramikteller ist ein wunderschönes Geschenk - in einer leuchtend blauen, maßgeschneiderten Schachtel, bereit, verschenkt zu werden. Jeder Fan von Helen Frankenthal...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Porzellan, Siebdruck, Pappe, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einzigartiger grauer Kunstkeramikteller von Gilbert Portanier, signiert 1977
Von Gilbert Portanier
Eine seltene Gilbert PORTANIER geboren 1926 Keramik Teller / Schale mit einem Design von einem abstrakten polychromen gemalt Inspiration in der Mitte. Monogrammiert mit Portanier 77.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Keramikteller von Roger Capron, Frankreich, 1960er Jahre
Von Roger Capron
Keramikteller von Roger Capron, signiert, 1960er Jahre
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Picasso Madoura-Keramikteller, „Quatre Profils Enlacs“ (A.R. 88)
Von Pablo Picasso
PABLO PICASSO (1881-1973) QUATRE PROFILS ENLACÉS (A.R. 88) gestempelt 'Madoura Plein Feu / Empreinte Originale de Picasso' (unten) teller aus weißer Steingutkeramik mit schwarzem Oxi...
Kategorie

1940er, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Keramik

Wandteller aus Keramik von Lucebert, 1990, Niederlande
Wandteller aus Keramik von Lucebert, 1990, Niederlande Ein bemalter und glasierter Wandteller. Die Unterschrift von Lucebert und datiert 1990 auf der Rückseite Der Teller ist unb...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Wandskulpturen

Materialien

Keramik

Bemalter Keramikteller von Ernesto Treccani 1970er Jahre
Von Ernesto Treccani
Handbemalter Keramikteller, hergestellt von Ernesto Treccani in den 1970er Jahren. Ø cm 20 h cm 15,5 Ernesto Treccani war ein italienischer Maler, Graveur und Schriftsteller, eine ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstra...

Materialien

Keramik

Dekorativer Keramikteller von Simone Picault Vallauris, Frankreich, 1970er Jahre
Ein dekorativer Teller von Simone Picault Vallauris Frankreich 1970er Jahre. Ehefrau des berühmten Künstlers Robert Picault. In gutem Zustand.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Tonwaren

Materialien

Keramik