Objekte ähnlich wie eremoniales Jagdhemd – Yoruba, Nigeria, „Glasperlen, Muscheln und Tuch
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Unknowneremoniales Jagdhemd – Yoruba, Nigeria, „Glasperlen, Muscheln und Tuchum 1940
um 1940
5.297,05 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bei den Yoruba in Nigeria werden Perlen und Muscheln an zeremoniellen Gewändern und Kopfbedeckungen angebracht. Perlen sind ein wichtiger Teil der Yoruba-Kultur. HENRY John Drewal hat geschrieben, dass "eine Reihe von Schlüsselkonzepten - Temperament, Macht, Schutz, Potentialität, Verlangen, Reichtum und Wohlbefinden - mit Perlen in Verbindung gebracht werden". Die Weste, bei der es sich vermutlich um eine zeremonielle Jagdweste handelt, ist mit Vögeln, Fischen, Schlangen und abstrakten dreieckigen Gesichtern verziert, die eine Gottheit darstellen. Die Schlange gilt als Bote der Götter. Die Glasperlen und Muscheln sind Symbole für Reichtum und Status; daher tragen die Yoruba-Männer Perlenschmuck. Von besonderer Bedeutung sind Kaurimuscheln, die früher als Zahlungsmittel verwendet wurden. Dies ist ein Kleidungsstück für Personen königlicher und priesterlicher Abstammung, das typischerweise bei feierlichen Anlässen getragen wird. Sowohl Könige als auch Priester sollen Kontakt zu den Göttern und zur Natur haben und als Mittler zwischen der physischen und der übernatürlichen Welt fungieren. Nach Angaben des Art Institute of Chicago enthalten die Perlen Ase (belebende Kraft) und werden beim Tragen noch stärker von ihr durchdrungen.
Es gibt Belege für die Herstellung von Perlen bei den Yoruba, die bis ins 11. Jahrhundert n. Chr. zurückreichen. Es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass blau-grüne Glasperlen schon lange vor dem Kontakt mit den Europäern außerhalb des Yoruba-Gebiets gehandelt wurden. Die Yoruba-Königreiche Benin und Ife waren wohlhabend genug, um einen umfangreichen Handel mit der Außenwelt zu betreiben. Ein geschätztes Importgut waren ausländische Perlen, die vor 1500 aus Indien und aus Venedig, Bohemia und anderen Teilen Europas kamen. Im späten 19. Jahrhundert begannen erbliche Schnitzer und Kronenmacher aus Ife, Kronen und andere Insignien für Obas (Könige) in einem neuen Stil aus Handelsperlen zu fertigen. Yoruba-Handwerker an anderen Höfen folgten diesem Beispiel und die Mode verbreitete sich auch in der Priesterschaft.
27 3/4" x 21"
- Entstehungsjahr:um 1940
- Maße:Höhe: 70,49 cm (27,75 in)Breite: 53,34 cm (21 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Milwaukee, WI
- Referenznummer:Anbieter*in: 1713d1stDibs: LU605312805772
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1966
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
435 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milwaukee, WI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen"Stoff - Ashanti-Stammestuch", Seidenweberei aus Afrika um 1930
Zu den bekanntesten westafrikanischen Textilien gehört der Kente-Stoff, der von den Ewe- und Asante-Völkern in Ghana gewebt wird. Das Wort Kente wird von den Asante nicht verwendet; ...
Kategorie
1930er, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Seide
"Stammestuch, Ewe Ghana", mehrfarbiges Baumwolltextil, entstanden um 1965
Das Volk der Ewe in Ghana ist ein Meister der Weberei. Wohlhabende Leute geben Tücher in Auftrag, die adanudo ("geschickte/kluge Tücher") genannt werden. Ewe-Adanudo-Textilien weisen...
Kategorie
1960er, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Baumwolle
„Kente-Stoff Ashanti-Stamme, Ghana“, Seiden- und Baumwollweberei, um 1970
Dieser Stoff aus Seide und Baumwolle wurde von einem unbekannten Ashanti-Künstler hergestellt. Es hat grüne und orangefarbene Akzente. Die Ashanti sind eine große ethnische Gruppe de...
Kategorie
1970er, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Baumwolle, Seide
„Kente-Stoff, Ashanti-Stamme in Ghana“, Baumwollweberei um 1970
Dieser Baumwollstoff wurde von einem unbekannten Künstler aus Ashanti hergestellt. Sie ist meist schwarz-weiß. Die Ashanti sind eine wichtige ethnische Gruppe der Akan in Ghana, eine...
Kategorie
1970er, Volkskunst, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Baumwolle
Handgefertigte geschnitzte, bemalte Holz- und Stoffpuppe "Indonesische Golek-Puppe" (Male), um 1900
Diese Golek-Puppe wurde von einem unbekannten indonesischen Künstler aus Holz und Stoff hergestellt. Sie ist ungefähr 24" groß.
Die traditionellen Wayang-Golek-Stücke lassen sich mi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Volkskunst, Figurative Skulpturen
Materialien
Textil, Holz
""Senufo (Gbon) Statute of Royalty,"" Holz, Elfenbein & Cowry Shells, geschaffen um 1940
"Senufo (Gbon) Statute of Royalty" ist eine Skulptur des Volkes der Senufo in Gabun. Es handelt sich um Holz, Mischfasern, Textilien und Kaurimuscheln.
14" x 8" x 3"
Die Senufo se...
Kategorie
1940er, Stammeskunst, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Holz, Fundstücke
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike Perlenweste für Männer (Kuton), Gadding, Philippinen
Antike Perlenweste für Männer (Kuton), Gadding, Philippinen
Diese zeremonielle Weste eines Gaddang-Mannes stammt aus der Region Cordillera im Norden Luzons, Philippinen. Es besteht ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Philippinisch, Stammeskunst, Tribal Art
Materialien
Baumwolle
Ein Bobo-Zeremonienoberteil, dekoriert mit Rindslederschalen
Bobo-Volk, Burkina Faso/Mali, Anfang des 20. Jahrhunderts
Das Oberteil in Form einer Weste besteht aus einer Basis aus Baumwolle mit einer äußeren, verzierten Schicht aus Kaurimusch...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Burkinisch, Tribal Art
Materialien
Muschel, Baumwolle
Antiker weiblicher Cache-sexe (Pikuran) mit Perlen, Kamerun
Antiker weiblicher Cache-sexe (Pikuran) mit Perlen, Kamerun
Schamschürzen oder Cache-sexe wurden von den Bana Guilli (Kirdi)-Frauen in der Mandara-Bergregion im Norden Kameruns getr...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Kamerunisch, Stammeskunst, Tribal Art
Materialien
Perlen
809, Paar afrikanische Kleidungsstücke
ein Paar sehr dekorative afrikanische Kleidung.
Kategorie
Vintage, 1950er, Tunesisch, Stammeskunst, Dekorative Kunst
Materialien
Baumwolle
Dekoratives Bamileke-Tänzerwappen, bestickt mit europäischen Glasperlen
Bamileke Dekoratives Tanzwappen, bestickt mit europäischen Glasperlen, Graslandvolk, Kamerun.
Privatsammlung Brüssel
Die Bastschiene ist mit Stoff und bunten Miniatur-Glasperlen ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Kamerunisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Perlen
Dekoratives Bamileke-Tänzerwappen, bestickt mit europäischen Glasperlen
Bamileke Dekoratives Tanzwappen, bestickt mit europäischen Glasperlen, Graslandvolk, Kamerun.
Privatsammlung Brüssel
Die Bastschiene ist mit Stoff und bunten Miniatur-Glasperlen ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Kamerunisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Perlen