Objekte ähnlich wie Brief von Vitaliano Brancati an die Gräfin Pecci Blunt – 1951
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 2
Vitaliano BrancatiBrief von Vitaliano Brancati an die Gräfin Pecci Blunt – 19511951
1951
300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
S., gerichtet an ihre "Liebe Freundin", die Gräfin Pecci Blunt. Rom, 28. November 1951. 21.29 cm. Inklusive Briefumschlag 16,11,5 cm. Perfekter Zustand.
Leonardo Sciascia beschreibt ihn treffend als "den italienischen Schriftsteller, der die beiden italienischen Komödien, den Faschismus und die Erotik, am besten im Verhältnis zueinander und als Spiegel eines Landes dargestellt hat, in dem der Respekt vor dem Privatleben und den Ideen eines jeden, der Sinn für die individuelle Freiheit, völlig unbekannt sind. Faschismus und Erotik sind aber auch Tragödien in unserem Land: aber Brancati hat ihre komischen Erscheinungsformen aufgezeichnet und auch tragische Situationen in die Komik einbezogen".
Nach einem "gleichgeschalteten" und willfährigen Debüt, dank der Kontakte zu Alvaro, Moravia und anderen Schriftstellern, im Jahr 1934, reift Brancatis politische Krise, er distanziert sich von den faschistischen Positionen und verleugnet seine frühen Schriften. Das Jahr 1941 ist das Wendejahr: das Jahr, in dem er nach Rom zurückkehrt und Gli anni perduti veröffentlicht, das er selbst als seinen ersten wirklichen Roman betrachtet, mit einem komisch-symbolischen Charakter, der von Gogol und Tschechow inspiriert ist und in dem die Bitterkeit gegenüber der historisch-politischen Realität seiner Zeit deutlich zu spüren ist. Es folgen die erfolgreichsten Romane wie die skrupellose Farce Don Giovanni in Sicilia von 1941 (auf der der gleichnamige Film basieren wird), die tragikomische Geschichte einer sexuellen Impotenz Il bell'Antonio von 1949 und der unvollendet gebliebene, posthum veröffentlichte Roman Paolo il Caldo (1959), die Geschichte einer erotischen Obsession, die mit einer klaren Analyse der politischen und kulturellen Gepflogenheiten der Nachkriegszeit verwoben ist.
Und das war '51, als er das Drehbuch für Signori in einer Kutsche ablieferte! Und er wirft die von Monicelli's Guards and Thieves, and Other Times von Alessandro Blasetti, der an Pecci Blunt schreibt, dass er zwei seiner Schriften an Frau Victoria Ocampo, argentinische Redakteurin und Schriftstellerin, für ihre Zeitschrift Sur geschickt und sich die Auswahl für sie vorbehalten hat. Es muss für Brancati eine große Ehre gewesen sein, denn er dankt mehrmals Blunt, der vielleicht als Vermittler fungiert hatte, im Interessensbereich von Victoria Ocampo zu sein, die eine aufmerksame Verlegerin war: Tatsächlich veröffentlichte sie in ihrer Zeitschrift wichtige argentinische Schriftsteller wie Borges, Casares, Sábato Cortázar und machte die Argentinier mit den Schriften ausländischer Autoren bekannt, vor allem mit französischen, englischen und amerikanischen.
Diese Liebe zur Kunst und zur freien Meinungsäußerung, die sie verband, brachte Alla Ocampo und Brancati schon nach wenigen Jahren viele Probleme ein: 1953 wurde Ocampo wegen ihrer Opposition gegen Perón inhaftiert, 1952 verbot die Zensur dem Theater von Brancati die Aufführung eines seiner besten Stücke, La goverante, ein Drama über weibliche Homosexualität. Im selben Jahr verfasst der Schriftsteller unter dem Eindruck des Verbots, seine Theaterarbeit zu präsentieren, das Pamphlet "Rückkehr zur Zensur", in dem er sich für die Rechte des Theaters und die Meinungsfreiheit einsetzt und später an einem Kongress für die Freiheit Paris teilnimmt, um seine Abneigung gegen jede Diktatur, ob rechts oder links, zum Ausdruck zu bringen.
- Schöpfer*in:Vitaliano Brancati
- Entstehungsjahr:1951
- Maße:Höhe: 29 cm (11,42 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: J-790601stDibs: LU65037663382
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
7.617 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBrief von Giulio Cesare Viola an Gräfin Pecci Blunt - 1937
Brief von Giulio Cesare Viola an die Gräfin Pecci Blunt. In diesem Brief sagt Giulio Cesare Viola eine Verabredung mit der Gräfin Pecci Blunt in Paris ab, da er nach Rom abreist und ...
Kategorie
1930er, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Briefe von Etienne Drian, der Gräfin Pecci Blunt, signiert – 1928 bis 1960
Von Etienne Drian
Sammeln Sie diese 3 autographen Briefe, signiert von Etienne Drian, Gräfin Pecci Blunt, geschrieben in Französisch von 1928 bis 1960.
Jeder Artikel, eine Seite, einseitig. In ausge...
Kategorie
20. Jahrhundert, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier
Briefe von Milena Barilli an die Gräfin Pecci Blunt – 1943/1937
Zwei Briefe von Milena Barilli an die Gräfin Pecci Blunt.
Das erste Exemplar ist einteilig, inklusive Umschlag (Maße 27 x 17 cm).
Das andere besteht aus zwei Teilen und einem Umsc...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Brief der Gräfin Pecci Blunt an Bruno Barilli - 1930er Jahre
Sammeln Sie diesen einzigartigen autographen Brief der Gräfin Pecci Blunt an Bruno Barilli "Internationale Annäherungen", geschrieben in Italienisch Mitte der 1930er Jahre.
Zwölf Se...
Kategorie
1930er, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier
Korrespondenz von Jacques de Lacretelle an die Gräfin Pecci-Blunt – 1931/32
Von Jacques de Lacretelle
Diese Korrespondenz von Jacques de Lacretelle an die Gräfin Anna Laetitia Pecci-Blunt besteht aus 2 eigenhändigen Briefen, geschrieben zwischen 1931 und 1932, in französischer Sprach...
Kategorie
1930er, Moderne, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Papier, Tinte
Brief von Corrado Cagli an die Gräfin Pecci Blunt – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Corrado Cagli
Cagli schreibt, um die Gräfin Pecci Blunt über das Ende seiner Prüfungen und seine Rückkehr nach Rom zu informieren. In dem Brief ist auch von den Projekten die Rede, die zusammen mi...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Tinte, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Teddy Roosevelt-Brief vom Januar 1918
Von Theodore Roosevelt
Wir präsentieren einen sehr wichtigen Brief von Teddy Roosevelt vom Januar 1918.
Auf dem Briefkopf "Sagamore Hill". Vollständig handgeschrieben und von Präsident Theodore Roosevel...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Historische...
Materialien
Papier
6.080 € / Set
Brief, unterzeichnet vom Grafen von Floridablanca - 1786
Seltenes historisches Dokument: handschriftlicher Brief, unterzeichnet 1786 von José Moñino y Redondo, besser bekannt als Graf von Floridablanca, einem bedeutenden spanischen Politik...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Spanisch, Sonstiges, Historische Sammlers...
Materialien
Papier
Teddy Roosevelt Brief des Weißen Hauses, Juni 1907
Von Theodore Roosevelt
Ein sehr wichtiger Brief von Teddy Roosevelt aus dem Weißen Haus vom Juni 1907 wird vorgestellt.
Auf dem Briefkopf "Das Weiße Haus". Getippt und von Präsident Theodore Roosevelt p...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Historische...
Materialien
Papier
10.423 € / Set
A. Milne, ein feiner Brief, signiert mit Erwähnung von Christopher Robin und Pooh, 1931
AUTOR: MILNE, A. A..
TITEL: Eine schöne ALS, die Christopher Robin und Pooh erwähnt.
VERLAG: Chelsea, 1931.
BESCHREIBUNG: EIGENHÄNDIGER BRIEF MIT UNTERSCHRIFT. 1 Seite, in ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Britisch, Bücher
Materialien
Papier
Buchstaben im Stil von T. S. Eliot, signiert (TLS)
Zwei einseitige Briefe auf Faber & Faber-Briefpapier, SIGNIERT von T. S. Eliot. Der erste, datiert auf den 1. Dezember 1949, ist doppelseitig, 10 1/4 x 8 Zoll (266 x 204 mm) in eine...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Britisch, Historische Sammlerstücke
Materialien
Papier
1.911 € / Set
Calmann-Lévy & Georges Bataille Unterzeichneter Lettrer
Von Georges Bataille
Lettrer zwischen Georges Bataille und Calmann-Lévy, 1947.
Handsigniert von Bataille und Papier mit dem Briefkopf von Calmann-Lévy
In gutem Originalzustand, mit entsprechendem A...
Kategorie
Vintage, 1940er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke
Materialien
Papier
729 € Angebotspreis
50 % Rabatt