Objekte ähnlich wie Sandhamn, schwedische Archipelago-Winterlandschaft
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Axel SjöbergSandhamn, schwedische Archipelago-Winterlandschaft1924
1924
4.200 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Schären-Winterlandschaft, Sandhamn,
Aquarell und Kohle auf Papier, signiert und datiert, Axel Sjöberg 1924, Originalrahmen.
Diese schöne Winterlandschaft aus Sandhamn in den schwedischen Ostschären, gemalt 1924, ist ein sehr gutes Beispiel für Axel Sjöbergs künstlerisches Schaffen. Die Szene fängt die ruhige, heitere Atmosphäre eines schneebedeckten Archipels im schwindenden Licht der tief stehenden Wintersonne ein. Die grünen Kiefern rahmen die Aussicht ein und kontrastieren mit dem weichen, schneebedeckten Boden im Vordergrund und dem schwach beleuchteten Himmel und Meer im fernen Hintergrund. Sjöberg setzt Aquarell und Kohle meisterhaft ein, um das subtile Wechselspiel von Licht und Schatten darzustellen und ein Gefühl von Tiefe und Ruhe zu erzeugen.
Johan Axel Sjöberg (1866-1950) war ein schwedischer Maler und Illustrator, der für seine Darstellungen des Stockholmer Schärengartens bekannt war. Der 1866 in Stockholm geborene Sjöberg wuchs auf Skeppsholmen direkt am Wasser auf, wo er schon früh mit dem maritimen Leben in Berührung kam, was seine Kunst beeinflusste. Seine Mutter stammte aus Vira bruk in Roslagen, was seine Verbundenheit mit der schwedischen Natur und den Küstenlandschaften weiter vertiefte.
Sjöberg wurde von 1885 bis 1892 an der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste in Stockholm ausgebildet. Er arbeitete zunächst als Lithograf am Lithografischen Institut des Generalstabs, wo er als einer der ersten schwedischen Künstler mit der Fotografie als Instrument der künstlerischen Dokumentation experimentierte. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm mit der Veröffentlichung von "Bland kobbar och skär" (1900), einer Sammlung von Texten und Illustrationen über das Leben in den Schären, für die er von August Strindberg gelobt wurde. Strindbergs berühmter Ausspruch: "Der Mann, auf den ich gewartet habe, ist endlich da - derjenige, der die einzigartige Schönheit von Schwedens sonst so unbedeutender Natur erkennen konnte: die östlichen Schären!"
Mitte der 1890er Jahre ließ sich Sjöberg in Långviksskär, einem Teil des äußeren Stockholmer Schärengartens, nieder, wo er eine Hütte von örtlichen Fischern mietete. Er befreundete sich mit dem bekannten Tiermaler Bruno Liljefors, dem die nahe gelegenen Schären von Bullerö gehörten. Die beiden Künstler gingen oft gemeinsam auf Vogeljagd, und die zerklüfteten, windgepeitschten Schärenlandschaften wurden für Sjöberg zu einer lebenslangen Inspirationsquelle.
1920 zog Sjöberg nach Sandhamn, einem strategisch günstigen und kulturell reichen Ort am Eingang zu Stockholm. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Sandhamn zu einer beliebten Sommerfrische für Schriftsteller, Künstler und die gesellschaftliche Elite Stockholms geworden. Trotz seines neuen Wohnsitzes kehrte Sjöberg häufig nach Långviksskär zurück, wo er ein Studio unterhielt und die Fischerei- und Jagdrechte behielt.
Sjöbergs Arbeit spiegelt seine tiefe Verbundenheit mit dem Stockholmer Schärengarten und dem Leben seiner Bewohner wider. Seine Gemälde von Fischern, Küstenbauern und Winterlandschaften erhoben diese Themen zu einem monumentalen Status, vergleichbar mit den historischen und mythologischen Themen der früheren skandinavischen Kunst. Sein Einsatz von Aquarellfarben, insbesondere bei der Darstellung der wechselnden Jahreszeiten und Lichtverhältnisse in den Schären, zeugt von bemerkenswertem technischem Geschick.
Sjöberg stellte zu Lebzeiten viel aus. Er nahm 1900 an der Exposition Universelle in Paris teil, wo er eine Silbermedaille gewann, und war 1907, 1920, 1938 und 1942 auf der Biennale von Venedig vertreten. Große Einzelausstellungen fanden 1909 und 1918 bei Liljevalchs in Stockholm sowie 1917 in Kopenhagen statt. Seine spätere Hinwendung zum Expressionismus führte zu Reibereien mit dem konservativen schwedischen Kunstbetrieb, aber er wurde von seinem Künstlerkollegen Anders Zorn ermutigt.
1947 wurde Sjöberg von der Schwedischen Akademie der Schönen Künste mit der angesehenen Egron-Lundgren-Medaille für seine Beiträge zur Aquarellmalerei ausgezeichnet. Posthum wurde sein Werk in mehreren Ausstellungen gewürdigt, darunter eine Retrospektive in der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste im Jahr 1951 und eine große Ausstellung im Kulturhuset in Stockholm im Jahr 1984. Vor dem Gasthaus Sandhamn steht eine Sjöberg-Statue von Carl Eldh, die an sein künstlerisches Vermächtnis erinnert.
Axel Sjöbergs Werke befinden sich in den wichtigsten nordischen Museen:
Nationalmuseum (das Nationalmuseum in Stockholm), Göteborgs Konstmuseum, Malmö Museum, Statens Museum for Kunst (Kopenhagen), Prins Eugens Waldemarsudde (Stockholm), Värmlands Museum, (Karlstad), Königliche Bibliothek (Stockholm) und andere.
Axel Sjöbergs Kunst fängt die raue und doch schöne Realität des Lebens in den Stockholmer Schären ein. Seine Winterlandschaften, wie die vorliegende Winterlandschaft in Sandhamn, sind bleibende Symbole des schwedischen Küstenerbes und der natürlichen Schönheit.
Sandhamn - ein Juwel des Stockholmer Schärengartens
Sandhamn ist eine malerische Insel in den äußeren Stockholmer Schären, die für ihre reiche maritime Geschichte und ihren Status als erstklassiges Ziel für Segel- und Bootsliebhaber bekannt ist. Sandhamn liegt strategisch günstig an der Einfahrt nach Stockholm und ist seit langem ein wichtiger Hafen für Seeleute, die die Ostsee befahren.
Ende des 19. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt, wurde Sandhamn zu einer beliebten Sommerfrische für die Stockholmer Elite, darunter Schriftsteller, Künstler und Adelige. Die einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit - Sandstrände, zerklüftete Klippen und dichte Kiefernwälder - in Verbindung mit einer lebhaften gesellschaftlichen Szene hat Sandhamn zu einem angesehenen und exklusiven Reiseziel innerhalb der schwedischen maritimen Kultur gemacht.
Heute ist Sandhamn nach wie vor ein Zentrum des Segelsports und Austragungsort bedeutender Regatten, darunter die berühmte Gotland-Rundfahrt (Gotland Runt), die Spitzensegler aus der ganzen Welt anzieht. Die idyllische Umgebung, die charmanten roten Häuschen und der lebhafte Hafen machen die Stadt zu einem beliebten Ziel für Abenteuer und Entspannung.
- Schöpfer*in:Axel Sjöberg (1866 - 1950, Schwedisch)
- Entstehungsjahr:1924
- Maße:Höhe: 61 cm (24,02 in)Breite: 78 cm (30,71 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Die Farben und das Papier sind in gutem Zustand.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU2608216039802
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
24 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBerg-Winterlandschaft
Von Anselm Schultzberg
Eine stille Bergwinterlandschaft mit dem Titel "Winterstraße" oder wie es auf der Rückseite auf Schwedisch heißt "Vinterväg" und "Vinterlandskap von Granberget in Rämen, Värmland", ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nach dem Sturm
"Nach dem Sturm" ist der Titel dieses Ölgemäldes auf Leinwand des schwedischen Künstlers Hjalmar Berghcrantz (1889-1961). Signiert und datiert 1917. Das Kunstwerk zeigt eine zerklüft...
Kategorie
1910er, Naturalismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Stockholm Blick vom Königlichen Park Djurgården
Eine Ansicht Stockholms vom königlichen Park Djurgården mit Blick auf die kleine Insel Kastellholmen, gemalt von Alfred Bergström (1869-1930)
Die im Hintergrund sichtbare Kirche ist ...
Kategorie
1880er, Naturalismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.320 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Sommertag am Kanal im Juli
Große Sommerlandschaft des schwedischen Künstlers Alfred Thörne (1850-1916). Ein Fußweg führt zu sonnenbeschienenen Wiesen und Bäumen am Rande des Kanals/Sees; in der Ferne ist hinte...
Kategorie
1890er, Land, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Waldwiese im Bayerischen Wald
Vor Ihnen breitet sich eine weite Dämmerungslandschaft aus: Ein dunkler Fichtenwald geht in eine stille Waldwiese über, deren Stille nur durch das schwindende Licht unterbrochen wird...
Kategorie
1920er, Sonstige Kunststile, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Berglandschaft, Nord Schweden, Öl auf Tafel.
Eine Gebirgslandschaft, gemalt von Hilding Elof Nyman (1870 - 1937). Öl auf Platte. Das Motiv stammt wahrscheinlich aus Dalarna in Schweden. Nordteil, wo er einen Teil seines Lebens...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
440 € Angebotspreis
60 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Eine Winterlandschaft des schwedischen Künstlers Rikard Lindström
Die Darstellung einer Winterlandschaft zieht den Betrachter mit ihrem türkisfarbenen Himmel in ihren Bann - eine mutige und einzigartige Wahl, die den Blick nach oben zieht. Aber die...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Nordlicht: Eine Winterszene aus Ljusdal
Wir freuen uns, diese bezaubernde Winterlandschaft des in Sundsvall geborenen Künstlers Oscar Lycke präsentieren zu können. Das 1911 entstandene Motiv aus Ljusdal fängt die ruhige Sc...
Kategorie
1910er, Naturalismus, Mixed Media
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Kreide, Tinte
Archipelago-Landschaft aus Schweden
Dieses fesselnde Kunstwerk von Carl Gunne, datiert auf den 10. Juli 1945, zeigt eine heitere Schärenlandschaft. Das Gemälde, das mit einer zarten Mischung aus Pastelltönen ausgeführt...
Kategorie
1940er, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Winterjagd in Südschweden
Von Frederik Rohde
Niels Frederik Martin Rohde, geboren am 27. Mai 1816 in Kopenhagen, gestorben am 14. Juli 1886 auf Schloss Frederiksberg, Kopenhagen, war ein dänischer Maler.
Rodhe studierte unter...
Kategorie
1880er, Naturalismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Winterlandschaft, 1908, Aquarell
Dieses Aquarell von Robert Thegerström, einem schwedischen Maler, Zeichner und Grafiker, zeigt eine ruhige Winterszene aus dem Jahr 1908. Das Kunstwerk zeigt einen zugefrorenen See, ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier
Skandinavische Wintersonne
Von Edvard Rosenberg
Öl auf Leinwand, links unten signiert. Eine leuchtende Winterszene bei Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang aus Skandinavien. Edvard Axel Rosenberg (Schwedische Schule, 1858-1934) Edw...
Kategorie
1910er, Flämische Schule, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl