Spitzhacke auf einer Zeichnung des Fundortes von E.L. Grimm, 1982
Von Claes Oldenburg (Schwede, Amerikaner, 1929-2022)
Ungerahmt: 26" x 20"
Gerahmt: 28,75" x 22,75"
Signiert und datiert unten rechts
Die skurrilen Skulpturen von Objekten der Popkultur, viele von ihnen groß und im Freien, sind das Markenzeichen des in Schweden geborenen Claes Oldenburg, der zu einem der führenden amerikanischen Pop-Art-Künstler wurde. Er wurde in Stockholm, Schweden, geboren. Sein Vater war Diplomat und zog mit seiner Familie während Claes' Kindheit von Stockholm an verschiedene Orte, unter anderem nach Chicago, wo der Vater Generalkonsul von Schweden war und wo Oldenburg die meiste Zeit seiner Kindheit verbrachte. Er besuchte die Latin School of Chicago und anschließend die Yale University, wo er Literatur und Kunstgeschichte studierte und 1950 seinen Abschluss machte, im selben Jahr, in dem Claes die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt.
Nach seiner Rückkehr nach Chicago schrieb er sich von 1952 bis 1954 am Art Institute of Chicago ein und arbeitete außerdem als Reporter beim City News Bureau. Er eröffnete sein eigenes Studio, und 1953 wurden einige seiner satirischen Zeichnungen in seine erste Gruppenausstellung im Club St. Elmo in Chicago aufgenommen. Er malte auch an der Oxbow School of Painting in Michigan.
1956 zog er nach New York, wo er zeichnete und malte, während er als Angestellter in den Kunstbibliotheken des Cooper-Union Museum for the Arts of Decoration arbeitete. In dieser Zeit verkaufte er seine ersten Kunstwerke und erhielt 25 Dollar für fünf Werke.
Oldenburg freundete sich mit zahlreichen Künstlern an, darunter Jim Dine, Red Grooms und Allan Kaprow, der mit seinen "Happenings" Oldenburgs Interesse an Umweltkunst besonders prägte. Ein weiteres wachsendes Interesse galt der Weichplastik, und 1957 schuf er ein Werk, das später den Titel Sausage erhielt, einen frei hängenden, mit Zeitungspapier gefüllten Frauenstrumpf.
Im Jahr 1959 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Judson Gallery am Washington Square. Er stellte Holz- und Zeitungsskulpturen aus und bemalte Objekte aus Pappmaché. Einige Betrachter der Ausstellung kommentierten, wie erfrischend Oldenburgs Werke im Gegensatz zum Abstrakten Expressionismus waren, einem Stil, der die Kunstwelt weitgehend beherrschte. In dieser Zeit wurde er von den skurrilen Arbeiten des französischen Künstlers Bernard Buffet beeinflusst und experimentierte mit MATERIALEN und Bildern von den mit Schrott gefüllten Straßen New Yorks.
1960 schuf Oldenburg seine ersten Pop-Art Environments und Happenings in einem Scheinladen voller Gipsobjekte. Außerdem führte er Performances mit einer Reihe von Kollegen durch, darunter die Künstler Lucas Samaras, Tom Wesselman, Carolee Schneemann, Oyvind Fahlstrom und Richard Artschwager, die Händlerin Annina Nosei, die Kritikerin Barbara Rose und der Drehbuchautor Rudy Wurlitzer.
Seine erste Frau (1960-1970) Pat Muschinski, die viele seiner frühen weichen Skulpturen nähte, war eine ständige Mitwirkende bei seinen Happenings. Diese freche, oft humorvolle Herangehensweise an die Kunst stand im krassen Gegensatz zu der vorherrschenden Auffassung, dass Kunst sich von Natur aus mit "tiefgründigen" Ausdrucksformen oder Ideen befasst.
Im Dezember 1961 mietete er ein Geschäft in der Lower East Side von Manhattan, um dort "The Store" unterzubringen, eine einmonatige Installation, die er zuvor in der Martha Jackson Gallery in New York gezeigt hatte. Diese Installation war mit Skulpturen bestückt, die in etwa die Form von Konsumgütern hatten.
Oldenburg zog 1963 nach Los Angeles, "weil es das Gegenteil von New York war, das ich mir vorstellen konnte". Im selben Jahr konzipierte er AUT OBO DYS, das im Dezember 1963 auf dem Parkplatz des American Institute of Aeronautics and Astronautics aufgeführt wurde.
1965 wendet er sich Zeichnungen und Projekten für imaginäre Denkmäler im Freien zu. Diese Denkmäler nahmen zunächst die Form kleiner Collagen an, wie z. B. das Buntstiftbild eines dicken, wuscheligen Teddybären, der über die Grasflächen des New Yorker Central Park ragt (1965), und Lipsticks in Piccadilly Circus, London (1966). Sein erstes öffentliches Denkmal im Freien realisierte Oldenburg 1967; das Placid Civic Monument nahm die Form einer konzeptuellen Performance/Aktion hinter dem Metropolitan Museum of Art in New York an, bei der eine Gruppe von Totengräbern ein rechteckiges Loch von 6 mal 3 Fuß in den Boden grub.
Viele von Oldenburgs großformatigen Skulpturen aus alltäglichen Gegenständen wurden von der Öffentlichkeit belächelt, bevor sie als skurrile, aufschlussreiche und unterhaltsame Ergänzungen der Kunst im öffentlichen Raum angenommen wurden. Ab den frühen 1970er Jahren konzentrierte sich Oldenburg fast ausschließlich auf öffentliche Aufträge.
Zwischen 1969 und 1977 war Oldenburg mit der feministischen Künstlerin Hannah Wilke liiert. 1977 heiratete er Coosje van Bruggen, eine niederländisch-amerikanische Schriftstellerin und Kunsthistorikerin, die mit ihm an seinen Werken zusammenarbeitete. Er hatte sie 1970 kennen gelernt, als sie für ihn eine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam kuratierte. Ihre erste Kollaboration kam zustande, als Oldenburg den Auftrag erhielt, Trowel I, eine 1971 entstandene Skulptur eines überdimensionalen Gartengeräts, für das Gelände des Kröller-Müller-Museums in Otterlo, Niederlande, zu überarbeiten.
Oldenburg hat alle Werke, die er seit 1981 geschaffen hat, offiziell sowohl mit seinem eigenen Namen als auch mit dem von van Bruggen signiert. 1988 schufen die beiden die ikonische Skulptur Spoonbridge and Cherry für das Walker Art Center in Minneapolis, Minnesota, die bis heute ein fester Bestandteil des Minneapolis Sculpture Garden und ein klassisches Bild der Stadt ist. Typewriter Eraser, Scale X (1999) steht in der National Gallery of Art Sculpture Garden. Ein weiteres bekanntes Bauwerk ist Free Stamp in Downtown Cleveland, Ohio.
1992 erwarben Oldenburg und van Bruggen das Château de la Borde, ein kleines Schloss im Loire-Tal, dessen Musikzimmer sie auf die Idee brachte, eine Sammlung in heimischen Dimensionen zu schaffen. Van Bruggen und Oldenburg renovierten das Haus und statteten es mit modernistischen Werken von Le Corbusier, Charles und Ray Eames, Alvar Aalto, Frank Gehry und Eileen Gray aus.
Neben freistehenden Projekten trugen sie gelegentlich zu Architekturprojekten bei, darunter zwei Projekte in Los Angeles in Collaboration mit dem Architekten Frank O. Gehry: Toppling Ladder With Spilling Paint, das 1986 in der Loyola Law School installiert wurde, und Binoculars, Chiat/Day Building, das 199 in Venedig fertiggestellt wurde. Die Collaboration des Paares mit Gehry bedeutete für Oldenburg auch eine Rückkehr zur Performance, als das Trio 1985 Il Corso del Coltello in Venedig präsentierte. Im Jahr 2001 schufen Oldenburg und van Bruggen Dropped Cone, eine riesige umgedrehte Eistüte, auf dem Dach eines Einkaufszentrums in Köln, Deutschland. Im Jahr 2011 erwarb die Pennsylvania Academy of the Fine Arts die Paint Torch, eine 53 Fuß hohe Pop-Skulptur eines Pinsels mit Borsten, die nachts beleuchtet werden. Die Skulptur ist in einem gewagten 60-Grad-Winkel installiert, als ob sie gerade malen würde.
Van Bruggen starb am 10. Januar 2009 an den Folgen von Brustkrebs.
Besondere Anerkennung:
Im Jahr 1989 erhielt Oldenburg den Wolf-Preis für Kunst. Im Jahr 2000 wurde er mit der National Medal of Arts ausgezeichnet. Oldenburg erhielt außerdem 1970 die Ehrendoktorwürde des Oberlin College, Ohio, 1979, des Art Institute of Chicago, Illinois, 1995, des Bard College, New York, und des Royal College of Art, London, 1996, sowie die folgenden Auszeichnungen: Brandeis University Sculpture Award, 1971; Skowhegan Medal for Sculpture, 1972; Art Institute of Chicago, First Prize Sculpture Award, 72nd American Exhibition, 1976; Medaille, American Institute of Architects, 1977; Wilhelm-Lehmbruck-Preis für Bildhauerei, Duisburg, Deutschland, 1981; Brandeis University Creative Arts Award for Lifetime Artistic Achievement, The Jack I. and Lillian Poses Medal for Sculpture, 1993; Rolf Schock Foundation Prize, Stockholm, Schweden, 1995. Er ist seit 1975 Mitglied der American Academy and Institute of Arts and Letters und seit 1978 der American Academy of Arts and Sciences.
Oldenburg und Coosje van Bruggen erhielten 1996 die Ehrendoktorwürde des California College of the Arts, San Francisco, Kalifornien, 1999 der University of Teesside, Middlesbrough, England, 2005 des Nova Scotia College of Art and Design, Halifax, Nova Scotia, 2005 des College for Creative Studies in Detroit, Michigan, und 2011 der Pennsylvania Academy of Fine Arts. Zu den Auszeichnungen ihrer Collaboration gehören die Distinction in Sculpture, SculptureCenter, New York (1994); Nathaniel S. Saltonstall Award, Institute of Contemporary Art, Boston (1996); Partners in Education Award, Solomon R. Guggenheim Museum, New York (2002); und Medal Award, School of the Museum of Fine Arts, Boston (2004).