Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Derek Carruthers
Surrealistische Mixed Media-Skulpturenkomposition, 'Toucan'.

Angaben zum Objekt

Skulptur aus gemischten Medien des britischen Künstlers Derek Carruthers vom Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk ist nicht signiert, sondern wurde zusammen mit einer Sammlung von Werken des Künstlers direkt aus seinem Atelier erworben. Eine lebendige, lustige, farbenfrohe und energiegeladene Assemblage mit einem fantastischen Vogel, der über eine große Pyramide fliegt. Die Häuser unten sind so klein, während am Himmel eine goldene Sonne mit einer Uhr glitzert. Zwei stilisierte dunkle Gestalten stehen vor der großen Pyramide aufrecht. Die Bezüge zu Ägypten und seiner großen Zivilisation sind in diesem skulpturalen Werk stark ausgeprägt. Der Künstler mag damit den Aufstieg und Fall von Zivilisationen im Laufe der Zeit kommentieren. Die Zeit überschattet uns alle und macht uns am Ende klein. Carruthers hatte einen Hintergrund in architektonischem Design und das zeigt sich in der Konstruktion dieses Werkes. Der Künstler untersuchte gern, wie sich Räume zueinander verhalten, und spielte oft mit den Proportionen einiger Elemente seines Werks. Derek Carruthers war ein Künstler, der beharrlich Fragen stellte. Sein ganzer Werdegang war von der Entschlossenheit beseelt, die Natur der Kunst zu erforschen, ihren Zweck zu untersuchen und zu versuchen, jenen Ort zu erkunden, an dem das individuelle Leben des Geistes auf die äußere Erscheinung der Welt trifft, wo persönliche Empfindungen auf kulturelle Annahmen stoßen. Es überrascht nicht, dass Carruthers im Laufe der Jahre eine Sprache der reinen Form, des abstrakten Raums, der 2 und 3 Dimensionen, der Erzählung und des Konzepts, der persönlichen und universellen Figuration erforschte. Rückblickend auf die jahrzehntelange Arbeit verfolgt jedoch jede dieser Stimmen eine kohärente Reihe von Fragen und reflektiert über den Stoff, aus dem die menschlichen Erfahrungen sind. Die einzelnen Stücke von Carrthuers können faszinieren und charmevoll sein, sie können warm und poetisch sein und sie können sich auch dem einfachen Blick entziehen. Sie können uns herausfordern, über uns selbst, unser Umfeld, unsere Erwartungen und unseren Platz in der Welt nachzudenken. Carruthers wuchs in Penrith im Nordwesten Englands auf, und eine seiner frühesten Erinnerungen an das, was Kunst sein könnte, wurde durch die Begegnung mit den außergewöhnlichen Kreationen von Kurt Schwitters geprägt. Letzterer war 1937 aus Deutschland geflohen, nachdem seine Kunst als "entartet" bezeichnet worden war. Er blieb zunächst in Norwegen und kam dann 1940 nach Großbritannien. Carruthers war schon als Junge mit dem Werk von Schwitters in Berührung gekommen und hatte damit seine eigene, lebenslange Auseinandersetzung mit der Natur der Kunst begonnen. Carruthers wurde außerdem von Victor Pasmore und Hamilton (britische Konstruktivisten) inspiriert, die am King's College London eng zusammenarbeiteten und schließlich einen anspruchsvollen Kurs für alle Studenten des ersten Studienjahres anboten. So wurde Carruthers, der von 1953 bis 1957 an der King's School studierte, ermutigt, einen rigorosen Ansatz zu verfolgen, um Abstraktion, räumliche Beziehungen und die Verknüpfung von Kunst und Architektur zu untersuchen. Da er das Glück hatte, zu einer solchen Zeit und an einem solchen Ort Kunst zu studieren, ist es nicht verwunderlich, dass Carruthers sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begab. Er zeigte seine Werke 1963 in der großen, vom Arts Council organisierten Wanderausstellung "Construction England", zusammen mit Pasmore und Mary und Kenneth Martin. In den Jahren 1963 bis 1965 waren seine Werke auch in den Drian Galleries, Porchester Place, in Ausstellungen für neue Kunst zu sehen. Im Zuge der neueren Auseinandersetzung mit dem britischen Konstruktivismus der Nachkriegszeit war Carruthers' Werk auch in der 1992 in der Belgrave Gallery veranstalteten Ausstellung "British Abstract Art of the 50s and 60s" zu sehen. Dieses frühe Werk, in dem feste oder reliefartige Formen ihre Beschaffenheit ändern, während sie - oder die Betrachter - sich durch Raum und Zeit bewegen, stellt bewusst die menschliche Tendenz in Frage, die Welt als feststehend und bekannt zu betrachten. In diesen Jahren unterrichtete Carruthers auch an den Kunsthochschulen von Sunderland und Leicester, bevor er als Professor an die Trent Polytechnic (heute Nottingham Trent University) wechselte, wo er den Studiengang Bildende Kunst leitete. Er war ein engagierter Pädagoge, der sich erst Mitte der 1980er Jahre voll und ganz seiner eigenen Kunst widmete. Vielleicht durch diese Freiheit inspiriert, erforschte Carruthers in den 1980er Jahren neue Ideen. Er wandte sich von der dreidimensionalen Arbeit, der Collage und dem Relief ab und entdeckte die Kraft der traditionellen Materialien, Öl und Aquarell, auf Leinwand und Papier wieder. Er bewegte sich weg von der Gegenstandslosigkeit hin zu einer Praxis, die sowohl abstrakte als auch figurative Bilder erforscht. Während der gesamten Zeit blieb er mit der Erforschung der conditio humana beschäftigt: Mit dieser banalen Bemerkung wollen wir sagen, dass er weiterhin die Frage stellt, wie jeder Einzelne die Welt erlebt; er erforscht die Art und Weise, wie Menschen Totems erschaffen, um sich zu profilieren, als ob sie Unsterblichkeit beanspruchen wollten; er versucht, "die Dreiecksbeziehung zwischen Mensch und Religion und der Kunst/Architektur, die sie inspiriert, zu symbolisieren". So finden sich in seinem Werk - neben warmen Einblicken in den Urlaub und das häusliche Leben - die ägyptische Pyramide, die griechisch-römische Heldenfigur, das christliche Denkmal und schließlich die "geschlechts-, alters- und rassenlose Anonymität" der Laienfigur des Künstlers. Derek Carruthers stellte weiterhin Fragen, sowohl über sein Leben in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort als auch über das Schicksal des Menschen im Allgemeinen. Als Künstler und Wissenschaftler sah er sich an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Herausforderungen. Und er bringt dich zum Nachdenken........
  • Schöpfer*in:
    Derek Carruthers
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Cotignac, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GB/Carruthers/Toucan.1stDibs: LU1430214365472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Surrealistisches Gemälde auf Papier, „ Godot“, Artefakte der Zivilisationen, verloren gegangen
Ein Aquarell, Gouache und Acryl auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem späten 20. Signiert unten rechts, datiert 1985 und rückseitig betitelt "Godot". Ein cha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Stillleben

Materialien

Papier, Acryl, Wasserfarbe, Gouache

Buntes zeitgenössisches surrealistisches Acrylgemälde auf Papier.
Ein surrealistisches Acrylbild auf Papier des britischen Künstlers Derek Carruthers aus dem frühen 21. Jahrhundert. Unten rechts signiert und auf der Rückseite signiert und datiert. ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Französisches abstraktes surrealistisches Design für eine Skulptur aus der Mitte des Jahrhunderts. Acryl auf Papier.
Von Guy Benoist
Entwurf aus der Mitte des Jahrhunderts für eine Skulptur in Acryl, die dem französischen Künstler und Bildhauer Guy Benoist zugeschrieben wird. Das Design ist nicht signiert, wurde a...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Papier

Contemporary Belgian Mixed Media Abstract In Blue.
Zeitgenössische abstrakte Mischtechnik auf Papier des belgischen Künstlers Francis Besson, signiert unten rechts. Francis wurde 1943 in Dundee (Schottland) geboren, zog aber schon a...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Sandstein

Femme Assise". Große Mixed-Media- Montage auf Karton.
Von Armand Avril
Imposante und sehr großformatige Mischtechnik-"Assemblage" des französischen Künstlers Armand Avril. Das Werk umfasst die Farben der französischen Trikolore, seine symbolischen Katze...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Holz, Sperrholz, Acryl, Karton

Surrealistische Gouache auf Papier.
Aquarell und Gouache auf Papier mit dem Titel "Siamese Slaves" des britischen Künstlers Derek Carruthers, signiert unten rechts und auf der Rückseite, datiert 2008 und betitelt. Ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Gouache, Wasserfarbe, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Ladies at Tea“, Mixed Media-Kacheln, 2007
Die in Liverpool lebende Künstlerin Pauline Hughes wählt für ihre keramischen Arbeiten einen fließenden Ansatz, bei dem sie Aspekte der Malerei, der Collage und der Druckgrafik in ih...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Keramik, Papier, Acryl

Sternenklar, Sternenklar, Sternenklar
Von Dionisios Fragias
Dionisios Fragias ist ein in New York lebender Künstler, der auf der griechischen Insel Kefalonia geboren und in New York City aufgewachsen ist. Er ist der Schützling des Künstlers J...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Archivtinte, Mixed Media, Acryl, Archivpapier, Archivalisches Pigment

Gefahr
Von Dionisios Fragias
Dionisios Fragias ist ein in New York lebender Künstler, der auf der griechischen Insel Kefalonia geboren und in New York City aufgewachsen ist. Er ist der Schützling des Künstlers J...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Stahl, Edelstahl

„Victorian Soiree“, Kacheln in Mischtechnik, 2007
Die in Liverpool lebende Künstlerin Pauline Hughes wählt für ihre keramischen Arbeiten einen fließenden Ansatz, bei dem sie Aspekte der Malerei, der Collage und der Druckgrafik in ih...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Keramik, Papier, Acryl

„Urbane Profile“, Mixed-Media-Kacheln, 2007
Die in Liverpool lebende Künstlerin Pauline Hughes verfolgt in ihrer keramischen Praxis einen fließenden Ansatz und integriert Techniken der Malerei, der Collage und der Druckgrafik ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Mixed Media

Materialien

Keramik, Papier, Acryl

Anya Simmons, Weymouth Harbour, Originale Bootskunst, Bright Devonshire Gemälde
Von Anya Simmons
Hafen von Weymouth, Dorset. Original-Hafengemälde. Gemischte Medien auf Karton (Gesso, Acryl und Acryltinte). Bildgröße. 51cm x 38cm. Gerahmte Größe. 75cm x 57cm x 4cm. Gerahmt verka...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gips, Papier, Tinte, Mixed Media, Acryl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen