Objekte ähnlich wie SURREALER LANDSCAPE
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Edward HagedornSURREALER LANDSCAPE
Angaben zum Objekt
EDWARD HAGEDORN (AMERIKANISCH 1902 - 1982)
SURREALE LANDSCHAFT 1931 mischtechnik auf Papier, Graphit, Tusche und Aquarell. Nicht signiert. Gedruckt am 26.2.31, in Tinte am linken unteren Rand. Bild 13 3/4 x 16 1/2 Zoll. Auf einem großen Blatt 20 x 25 Zoll.
Provenienz: Nachlass Hagedorn, Mitte der 1980er Jahre wurde der Nachlass Hagedorn in Berkeley von einem örtlichen Händler veräußert. Diese Zeichnung gehörte zu einer Gruppe von Hagedorn-Arbeiten auf Papier, die ich bei dieser Verstreuung erworben habe. Ein Großteil des Restbetrags wurde später von Struart Denenberg Fine Art erworben.
Denenberg veröffentlichte ein sehr gutes Buch über das Werk des Künstlers.
EDWARD HAGEDORN: KALIFORNIENER MODERNIST, RESTLESSNESS UND RESTRAINT Hardcover - 1. Januar 2009
In der Folgezeit wurden Hagedorns Arbeiten auf Papier von vielen Museen erworben und in einigen Ausstellungen gezeigt.
ALLE FOLGENDEN KOMMENTARE STAMMEN AUS DER FOLGENDEN AUSSTELLUNG
EDWARD HAGEDORN (1902-1982)
Amerikanischer Modernist
Eine neue Wanderausstellung
"VULKANE, WRACKS, AUFSTÄNDE UND AKTFOTOS", EDWARD HAGEDORN (1902-1982)
premiere im Danforth Museum. Framingham, MA, im März 2016. Die Ausstellung umfasst 75 Kunstwerke in verschiedenen Medien und wird von der ersten Monografie begleitet, die dem Werk des Künstlers gewidmet ist und Essays von führenden Kuratoren, Kritikern und Kunsthistorikern enthält.
Edward Hagedorn war ein echter Modernist, der eine Fülle aussagekräftiger Werke auf Papier schuf - Zeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde und Originalgrafiken, die die Hand eines meisterhaften Zeichners und den Geist eines scharfsinnigen politischen Beobachters erkennen lassen. Er lehnte den allgemeinen Trend im Kalifornien des frühen 20. Jahrhunderts zu lokalen Landschaften und Küstenansichten ab und wurde praktisch zur einzigen Stimme des Expressionismus. Er vermittelte die Düsternis und den Umbruch, der das Land in den Depressionsjahren zwischen den beiden Weltkriegen (1925-1935) erfasste, eindringlicher als jeder seiner Zeitgenossen, der von der deutschen Kunst jener Zeit beeinflusst war und sich mit den modernistischen Stilen des Expressionismus und Surrealismus auseinandersetzte.
Hagedorns Skelette sind grausam und doch irgendwie liebenswert; mit tiefschwarzer Tinte auf cremefarbenem Papier gedruckt, marschieren sie durch Liliputlandschaften von grimmiger Unordnung und Zerstörung. Kometen und Vulkane explodieren in fauvistischen Farben, ihre jenseitigen fluoreszierenden Temperafarben sind schwarz umrahmt, während weibliche Aktfiguren, ausgeführt in exquisit verfeinerten Feder- und Tusche- oder Graphitlinienzeichnungen, so sparsam in ihren Mitteln sind wie Matisse und mit den neoklassischen Zeichnungen Picassos verglichen werden können. Zu seinen lyrischsten Werken aus den 1920er Jahren gehört eine Serie rhythmisch abstrahierter Aquarell- und Tuscheansichten des Golden Gate Park, die an die sinnlichen Halbgeometrien von Balthus, Derain und dem frühen Mondrian erinnern.
Der amerikanische Modernist Edward Hagedorn (1902-1982) wurde in San Francisco als Sohn deutscher Abstammung geboren; seine Mutter (geb. Kafka) starb bei der Geburt, und er wurde von seiner Großmutter und seiner Tante adoptiert und aufgezogen. Nachdem er Anfang der 1920er Jahre die San Francisco School of Fine Arts besucht hatte, besaß er im Alter von 22 Jahren ein Atelier im berühmten 100" Block der Montgomery Street ("the Monkey Block"), damals ein Zufluchtsort für Bohemiens.
Im Jahr 1926, einem Jahr von enormer Bedeutung für die Hinwendung der kalifornischen Künstler zur modernen Kunst, zeigte die Oakland Art Gallery unter der Leitung und Inspiration ihrer europäischen Repräsentantin Emmy (Galka) Scheyer als erstes Museum in den Vereinigten Staaten die Kunst der "Blauen Vier", die zu den führenden Künstlern der internationalen Moderne gehörten - Paul Klee, Lyonel Feininger, Alexei Jawlensky und Wassily Kandinsky.
Die überwältigenden Einflüsse in Scheyers Ausstellungen in Oakland und später in Pasadena waren deutsche Kunstbewegungen. Sie schätzte die abstrakte Lehre von Hans Hoffman, der später an der University of California, Berkeley, lehrte, und seiner Münchner Schüler sowie die zunehmende Bedeutung von Bauhaus, Dada und surrealistischer Ästhetik. Hagedorn, der deutscher Herkunft war, wurde von diesen Einflüssen angezogen. Scheyer bot ihm an, sein Werk zu vertreten und lud den jungen Künstler ein, das fünfte Mitglied ihrer angesehenen Gruppe zu werden. Er wies ihre Annäherungsversuche zurück. Scheyers Gruppe von Hagedorn-Zeichnungen wurde dem Norton Simon Museum überlassen, zusammen mit ihrer bedeutenden Sammlung von Werken der Blauen Vier und wichtigen Beispielen von Dix, Kirchner, Kokoschka, Leger, Lissitsky, Nolde, Schwitters, Schlemmer und Picasso.
"Ed war ein Außenseiter, ein Einzelgänger, ein großer, dünner Mann, der die Straße entlangging und wie ein Fragezeichen aussah; er hatte keine Verwendung für Erfolg", so sein Künstlerkollege Paul Carey. Seit den 1930er Jahren war Hagedorn finanziell unabhängig, da er ein beträchtliches Einkommen von der Versicherungsagentur seiner Familie mütterlicherseits geerbt hatte. Er bemühte sich kaum um die Vermarktung seiner Kunst, arbeitete aber in der Abgeschiedenheit seines Ateliers/Wohnsitzes in Berkeley weiterhin intensiv und war in der Bohème von North Beach in San Francisco aktiv, wo er mit dem Schriftsteller Kenneth Rexroth und dem Dichter Czeslaw Milosz befreundet war und sie illustrierte.
Der Direktor des Oakland Museums, William Clapp, war intellektuell offen für das gesamte Spektrum der Moderne und nahm 1927 Hagedorns Gemälde eines weiblichen Aktes auf, der nichts als Seidenstrümpfe trug. Sie löste einen Skandal aus, der an die erste Ausstellung von Courbets Ölgemälde "Ursprung der Welt" aus dem Jahr 1866 oder an die expliziten Fotografien von Robert Mapplethorpe aus jüngerer Zeit erinnerte. Der damalige Kritiker von The Chronicle, Gene Hailey, forderte zusammen mit einem "Frauenkomitee" in Zeitungsartikeln und in Briefen an Direktor Clapp, der sich standhaft für die freie Meinungsäußerung einsetzte, die Entfernung des Bildes. Trotz Zensurversuchen und der Enterbung durch seinen wohlhabenden Vater blieb Hagedorn seiner Überzeugung treu und weigerte sich, das Werk zurückzuziehen; er setzte die Darstellung des weiblichen Aktes zeitlebens fort.
Edward Hagedorn erlangte landesweite Anerkennung, indem er zahlreiche Ausstellungen und Grafikwettbewerbe im De Young Museum, im Brooklyn Museum und in der Pennsylvania Academy of Fine Art gewann und auch an der Works Progress Administration (WPA) teilnahm. In den 1960er Jahren erklärte der bekannte Kritiker des San Francisco Chronicle, Alfred Frankenstein: "Hagedorn ist einer der besten Zeichner, die ich je kannte."
Zu den öffentlichen Sammlungen, die Hagedorns Werke besitzen, gehören das Norton Simon Museum, das Chicago Art Institute und das National Museum of American Art, Achenbach Foundation for Graphic Art, San Francisco; Carnegie Art Institute, Huntington Museum; Oakland Museum of Art; National Museum of American Art, Smithsonian Instituion; Library of Congress; Whitney Museum of American Art; Getty Center; und das Fitzwilliam Museum, Cambridge, England.
Die Kunst von Edward Hagedorn ist eine wichtige Entdeckung der amerikanischen Moderne. Er vermittelte eindringlicher als die meisten seiner Zeitgenossen die Dunkelheit und den Umbruch, der das Land in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen und während der Großen Depression erfasste. Diese Ausstellung zeigt die Hand eines Meisterzeichners und den Geist eines scharfsinnigen politischen Beobachters, der bukolische Landschaften ablehnte.
Hagedorns Bilder bestehen auf einer eidetischen Registrierung: skelette, grausam und doch irgendwie liebenswert, gedruckt in dunkler schwarzer Tinte auf cremefarbenem Papier, marschieren durch Liliputlandschaften von grimmiger Unordnung und Zerstörung; Kometen und Vulkane, die in jenseitigen Farben explodieren, ihre fluoreszierenden Temperafarben umrahmt von dicken schwarzen Umrissen; nackte weibliche Figuren in exquisit raffinierten Feder- und Tusche- oder Graphitlinienzeichnungen, so sparsam in ihren Mitteln wie Matisse oder die neoklassizistischen Zeichnungen Picassos, die gelegentlich mit Aquarell- oder Pastellfarben besprenkelt sind, die an Schiele erinnern. Darüber hinaus schuf er lyrische Landschaften, surrealistische Experimente und Hommagen an die weibliche Form in einer beeindruckenden, jahrzehntelangen Produktion von Aquarellen, Pastellen, Tusche, Monotypien, Radierungen, Lithografien und Reliefdrucken. Diese erste Retrospektive der Kunst von Edward Hagedorn zeigt einen Künstler, der die Zeichen auf dem Papier kraftvoll beherrscht und die menschliche Torheit scharfsinnig beobachtet; er war ein begnadeter Zeichner, der unauslöschliche Bilder und unvergessliche Eindrücke von den mächtigsten Kräften der Natur schuf.
Als Hagedorn 1982 verstarb, wurde der Großteil seines Lebenswerks auf dem Dachboden in der Woolsey Street in Dutzenden von Kisten entdeckt, die mit Hunderten von Drucken, Aquarellen, Temperafarben und Zeichnungen gefüllt waren. Die Anwälte der Erbenermittler überwiesen eine Million Dollar in bar und in Wertpapieren an einen entfernten Verwandten, den der Künstler nie kennengelernt hatte.
EDWARD HAGEDORN
Ausgewählte Zitate
Diese erste Retrospektive der Kunst von Edward Hagedorn (Amerikaner 1902-1982) offenbart einen Künstler, der die Zeichen auf dem Papier kraftvoll beherrscht, der die menschliche Torheit scharfsinnig beobachtet und der als begnadeter Zeichner unauslöschliche Bilder und unvergessliche Eindrücke von den mächtigsten Kräften der Natur schafft.
-Robert Flynn Johnson, emeritierter Kurator, Achenbach Foundation for Graphic Arts, Fine Arts Museums of San Francisco
"....Hagedorns Vielfalt.... lässt sich auf einer zweiten Ebene beschreiben, nämlich der des phantasievollen Reichtums seiner Bilder im Dienste eines tiefgründigen, oft neurotischen und politisch scharfsinnigen Inhalts. Ausgehend von der gewalttätigen und repressiven Politik der 1930er und 1940er Jahre setzen sich die besten dieser Bilder mit dem europäischen Expressionismus auseinander, ohne blindlings den Lehren des Stils zu folgen oder der ironischen Distanz der Neo-Expressionisten der 1980er Jahre zu erliegen. Stattdessen bleiben Hagedorns Bilder engagiert, kraftvoll, ja sogar abschreckend.... ... Ihre monumentale Qualität ist direkt und fesselnd und wirkt immer noch erstaunlich zeitgemäß.
Dr. James Steward, Direktor des Princeton University Museum, ehemaliger Direktor des University Museum, Berkeley--©The Regents of the University of California, mit freundlicher Genehmigung des Berkeley Art Museum, 1996
".....eine Sensibilität von großer formaler Erfindungsgabe und heftiger, fast ungelenker, moralischer Sorge. In einer Zeit, in der sich Künstler zunehmend behaupten mussten, um wahrgenommen zu werden, besonders an der Westküste, blieb Hagedorn unter sich. ....Akte in Tempera auf Papier... sind von einer kühnen, großspurigen Einfachheit, die einen Mittelweg zwischen Alexei Jawlensky und Fernand Léger nahelegt. "
Kenneth Baker, San Francisco Chronicle, 10. Juli 1996
"Hagedorns mystische Landschaftsvisionen, die dem Expressionismus deutscher Künstler wie Oskar Kokoschka und Emil Nolde näher stehen als den formalistischen Konstruktionen Hans Hofmanns, hatten ihren Platz in beiden Welten, der des abstrakten Malers und der des Gesellschaftskritikers. Mit einer sehr persönlichen, eigenwilligen Sprache gelang es ihm, die Dunkelheit und den Umbruch, der San Francisco in den Jahren der Depression erfasste, eindringlicher als jeder seiner Zeitgenossen zu vermitteln."
Dr. Patricia Junker, Ann M. Barwick Kuratorin für amerikanische Kunst, Seattle Art Museum; ehemalige Kuratorin, Amon Carter Museum of Art; ehemalige stellvertretende Kuratorin für amerikanische Malerei, De young Memorial Art Museum, San Francisco, 2009
"Dass Hagedorn ohne leidenschaftliche oder hysterische Pinselführung das Grauen und das Schreckliche zu vermitteln vermag, macht seine Auseinandersetzung mit dem Expressionismus in der Tat einzigartig - das, was an Hagedorns Werk am meisten besticht, ist die Unruhe und die Zurückhaltung."
Susan Kandel, Los Angeles Times, 5. März 1992
"Die Kraft von Hagedorns Antikriegsserien beruht auf einer dramatischen visuellen Präsenz, die oft in starkem Schwarz-Weiß gehalten ist: Seine Skelette werfen Granaten, blasen in eine Trompete und säen Bajonette mit Drachensamen, die als Soldaten sprießen. Diese allzu menschlichen Figuren haben ein Eigenleben, das auch die Offenbarung ihrer Sterblichkeit als ausgezogenes Fleisch einschließt; sie ziehen uns zurück in die unmittelbare und frische Erfahrung des grafischen Bildes, und darauf konzentriert Hagedorn seine künstlerische Kraft."
DIckran Tashjian, emeritierter Professor für Kunstgeschichte, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität von Kalifornien--Irvine, 2009
"Edward Hagedorns Bilder verkünden ihre Bedeutung durch ihre grafische Kraft und ihre kühne Einfachheit. Als ich vor einigen Jahren zum ersten Mal auf das Werk stieß, fiel es mir schwer zu glauben, dass eine solche Leistung in den Studien über die Kunst der kalifornischen Moderne - das Thema eines Buches, das ich gerade vorbereitete - anscheinend unbeachtet geblieben war. Die Arbeit von Edward Hagedorn war und ist also immer noch mit dem Reiz der Entdeckung verbunden."
Dr. Paul Karlstrom, ehemaliger Direktor der Westküste, Archive für amerikanische Kunst, Smithsonian Institution, 2009
- Schöpfer*in:Edward Hagedorn (1902 - 1982, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 32,39 cm (12,75 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Santa Monica, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU41137188772
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
284 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Santa Monica, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen(ORANGEFARBENES ABSTRAKTES GESICHT)
Von Henry Miller
Blatt 23 3/4 x 118 7/8
HENRY MILLER (1891 - 1980)
((ORANGEFARBENES ABSTRAKTES GESICHT) 1967
Aquarell, signiert mit Tinte und datiert 47/ 1967....
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
WATTS TOWER
Von Gloria Stuart
GLORIA STUART (1910 - 2010)
WATTS TÜRME, 1971
Öl auf Leinwand, signiert unten rechts, 24" x 50 ½". Gloria Stuart, eine für den Academy Award nominierte Schauspielerin, war auc...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
12.000 $
Columbus-Kreuz
Von Arnold Rönnebeck
ARNOLD RONNEBECK (1885 - 1947)
COLUMBUS CIRCLE ca. 1929
Lithographie, Auflage wahrscheinlich 50. Mit Bleistift signiert und betitelt, 12 ½" x 8 ¼" In sehr gutem Zustand. Vollständig...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Lithografie
Preis auf Anfrage
Tamas Die Macht des Bösen
Von Willy Pogany
WILLY POGANY (1882 - 1955)
TAMAS THE POWER OF BAD, um 1940.
Radierung, mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert (50). Bild 12 x 9 Zoll. Blatt 14 7/8 x 10 3/4 Zoll. Im Allg...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
THE SUNFLOWER
ANDERS ALDRIN (schwedisch/amerikanisch 1889 - 1970)
DIE SONNENBLUME ca. 1935 (Newark Museum 9)
Farbholzschnitt, Auflage ca. 150. Signiert, nicht nummeriert, aber gewidmet. 16" x ...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Holzschnitt
Tunnel /Target
Von June Wayne
JUNE WAYNE (1918 - 2011)
THE TUNNEL II, 1951 (B.69; G.14; Conway 67)
Lithographie, signiert, nummeriert, datiert Juli 1951 und falsch betitelt The Target.
Auflage 35. 15 3/4 x 19 3/...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
975 $ Angebotspreis
39 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
BYE BIRDIE Original 1960 Broadway Musikkostümzeichnung Tony Award Elvis, Tony Award
BYE BYE BIRDIE Original 1960 Broadway Musical Kostüm Zeichnung Tony Award Elvis.
Miles White (1915 - 2000)
BYE BYE BIRDIE
11 x 8 Zoll
Gemischte Medien auf Papier
Signiert unten re...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Gouache, Bleistift
Abstrakte abstrakte Figuren, 1954
Von Rolph Scarlett
Original-Mixed-Media-Gemälde des kanadisch-amerikanischen Künstlers Rolph Scarlett, bestehend aus Acrylfarbe, Aquarellfarbe und Spuren von Sprühfarbe auf Vinyl. Vom Künstler rechts u...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Acryl, Wasserfarbe
Narr
Von Rolph Scarlett
Frühes Gemälde in Mischtechnik aus Aquarell, Gouache und Ölpastell auf Karton mit einem Narren des kanadisch-amerikanischen Künstlers Rolph Scarlett. Vom Künstler rechts unten signie...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Ölpastell, Wasserfarbe, Gouache
3.200 $
Wäschetag. Kind hängt Tücher in Breeze auf. Umschlag. Der Gast im Haushalt
Von Florence E. Nosworthy
Der Künstler fängt einen "eingefangenen Moment" von im Wind wehenden Tüchern ein. Sie wird von einem neugierigen Vogel beobachtet, während Entenküken und eine niedliche Katze sie beg...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Porträts
Materialien
Pastell, Archivtinte, Gouache, Grafit, Papier
Alarm, Ränder, Tint, Urban Urbane Szene, Stadt, harte Kante, grafisch, industriell, Reiter
Von Philomena Marano
Alarme, Felgen, Tönung ist Teil der FLAT FIX Serie von Marano
Handgeschnittenes Papier auf schwerem, gessoedem Aquarellpapier, gerahmt in flachem, grau lackiertem Holz und Plexiglas...
Kategorie
2010er, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Donkey Menagerie, Mischtechnik auf Holzplatte
Von Jenny Toth
Aquarell, Bleistift und Feder auf Holz
Kategorie
2010er, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Holz, Wasserfarbe, Stift, Bleistift