Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Edward Landon
unbetitelt (Farbcollage)

Angaben zum Objekt

Unbenannt Collage-Elemente aus bedrucktem Papier auf Karton, 1960 Signiert mit Bleistift unten rechts Zustand: Ausgezeichnet Tafelgröße: 13 3/8 x 15 1/2 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Durch Abstieg Herb Lerner, Boca Raton Edward Landon (1911 - 1984) Edward August Landon wurde am 13. März in Hartford, Connor, als Sohn von Per und Matilda Landin geboren, die erst kürzlich aus Schweden gekommen waren. Als jüngstes von drei Kindern schrieb er sich während seines Studiums an der Hartford Art School ein, wo er sich mit einer lokalen Theatergruppe beschäftigte. Seine böhmischen Wanderungen mit der Truppe weckten eine tiefe Zuneigung zum Theater, zum Tanz und zur Musik, allesamt wichtige Themen, die sich in zahlreichen Beispielen in seinem späteren Werk manifestieren. Ende der 1920er Jahre war Landon entschlossen, Künstler zu werden, und ging nach New York City. Er zog es ihn natürlich nach Greenwich Village, wo er Kurse an der Art Students Liga, lernte nach der Figur zu zeichnen und war zuversichtlich, dass er "den Rest selbst herausfinden kann (sich) selbst." Zu Beginn der Depression kehrte er nach Hartford zurück, wo er sich mit folgenden Personen anfreundete Elisabeth McCausland. McCausland entwickelte sich in den 1930er Jahren zum führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der zeitgenössischen amerikanischen Kunst und nahm Landon in ihren Kreis von Künstlern und Schriftstellern auf, die sich regelmäßig in ihrer Wohnung. Durch diese Verbindung lernte er Gertrude Stein kennen, Marcel Duchamp, Georgia O'Keefe, Paul Strand, Arthur Dove und andere, die mit der die fortschrittlichsten Strömungen der modernen Kunst. Mit seinen zweiundzwanzig Jahren war Landon bereits ein Er beschäftigte sich mit dem Surrealismus und wurde unter dem Einfluss von McCausland ein eifriger Student der Abstraktion. Erhielt ein Stipendium der Guggenheim-Stiftung (1939-1941), Landon schuf eine Reihe abstrakter geometrischer Gemälde, die 1942 in der Ausstellung des Guggenheim-Stiftung. In den späten 1930er Jahren, als Student der Art Student League, machte Landon seine ersten Bekanntschaften mit Künstlern, die mit Siebdrucken experimentierten. Sobald er die Technik erlernt hatte, war Landon so fasziniert, dass er Pinsel und Leinwand den Rücken zukehrte, um zugunsten des Rakels und der Schablone. Obwohl sich Landons formaler Stil im Laufe der Jahre veränderte, prägte seine antiakademische, nonkonformistische Einstellung seine Herangehensweise an die Kunst und das Medium ebenso wie seine Einstellung zum Leben. Landon war nicht daran interessiert, Pinselstriche, Oberflächendichte oder andere Eigenschaften, die man gemeinhin mit Malerei assoziiert, zu reproduzieren, sondern respektierte die dem neuen Medium innewohnenden Qualitäten, die für ihn darin bestanden, seine Kompositionen zu vereinfachen, die Ränder seiner Formen zu verhärten und die Illusion eines tiefen Raums durch flache Farbflächen zu ersetzen. Landon wurde zu einem Pionier in der Entwicklung der Serigrafie (einer ursprünglichen amerikanischen Methode der feinen Farbdrucke) und widmete von den frühen vierziger Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1984 den größten Teil seines künstlerischen Ausdrucks diesem Medium. Er erhielt ein Fulbright-Forschungsstipendium in Norwegen (1950-1951), wo er europäischen Künstlern das Verfahren vorstellte. Norwegen und Schweden. Er war Präsident der National Serigraph Society und Herausgeber der Zeitschrift "Serigraph Quarterly". Sein Werk umfasst über 750 Serigraphien, von denen viele in allen großen öffentlichen Drucksammlungen zu finden sind, darunter die Bibliotheque National, Paris, die Library of Congress, das Moderna Museet, Schweden, das Tel Aviv Museum, Israel, und das Turku Museum, Finnland; Victoria and Albert Museum, England; Boston Museum of Fine Arts; British Museum; Carnegie Museum of Art; Cincinnati Museum of Art; Portland Art Museum; Seattle Art Museum; Whitney Museum of American Art; Library of Congress; und über 15 College- und Universitäts-Kunstsammlungen im ganzen Land. Sein Druck "Buffoon" wurde zusammen mit Farbauszügen als Repräsentant des Mediums in der Smithsonian Institution in Washington D.C. ausgestellt. Mit freundlicher Genehmigung von Edward Landon Edward August Landon 1911-1984 (Geboren und gestorben in Hartford, CT; lebte und arbeitete hauptsächlich in New York City) Edward Landon, Maler, Grafiker und Bildhauer, brach die High School ab, um sich an der Hartford Art School einzuschreiben. Schließlich zog er nach Greenwich Village in New York, um an der Art Students League bei dem guatemaltekischen abstrakten Expressionisten Carlos Merida (1891-1984) zu studieren. Ein weiterer wichtiger Künstler, dem er viel zu verdanken hat, ist Arthur Dove, der ihn dazu ermutigt, sich an die Kunst der Abstraktion heranzuwagen. 1939 erhielt Landon ein Guggenheim-Stipendium für die Arbeit an der nicht-gegenständlichen Malerei. Schließlich begann er, sich für den Siebdruck zu interessieren und wandte sich von der Malerei ab. Er half bei der Organisation der National Serigraph Society und wurde Herausgeber der Zeitschrift "Serigraph Quarterly". Er war Präsident der Gesellschaft und half bei Ausstellungen, Vorträgen und Demonstrationen. Im Jahr 1950 erhielt er ein Fulbright-Stipendium für einen Studienaufenthalt in Norwegen, wo er Vorträge über Serigrafie hielt und Siebdruckausstellungen organisierte. Landon hat mehr als 240 Siebdrucke geschaffen und gilt als einer der herausragendsten und erfolgreichsten Siebdrucker seiner Zeit. Einige seiner bemerkenswerten abstrakten Drucke sind "Arrangement with Blue Major", inspiriert von seiner Liebe zur Musik, "Nothing Begins, Nothing Ends" und "Time Silhouette", die sich auf seine Studien der nordischen Kulturen beziehen. Mit freundlicher Genehmigung: AskArt und Eteichertfineprints

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel und ohne Titel
Von Peter Marks
Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Collage aus Fragmenten von Werbedrucken Blatt: 14 x 17" Peter Marks (1935 -2010) Peter Marks wurde am 18. Januar 1935 in New Y...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel und ohne Titel
400 $ Angebotspreis
50 % Rabatt
Schneewittscher Egret
Von Ray H. French
Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und betitelt Gewidmet: "Für Jon von Ray" Auflage: 100 Exemplare in zwei Auflagen Ein Atelierabzug aus dem zweiten Druck von Jon Cleme...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Ohne Titel (pour XXe Siecle)
Von Alberto Magnelli
Linolschnitt, gedruckt auf gelbem Velinpapier Vorzeichenlos wie üblich Aus: XXe Siecle, Band 13, 1959 Herausgegeben von G. San Lazzaro für A. Maeght, ...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Ohne Titel und ohne Titel
Von Garo Zareh Antreasian
Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts; Anmerkungen: Artist's Proof in Bleistift unten links; Druckerkopiervermerk unten rechts Auflage: 18 Abzüge und 2 Probedrucke Refere...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Le Poissons magique
Von Mario Avati
Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift Ausgabe: Epreuve d'Artiste viii/X Referenz: Passeron 359 "Mario Avati wurde 1921 in Monaco geboren und war sowohl Radierer als auch...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Tierdrucke

Materialien

Mezzotinto

Ohne Titel (Kacti)
Von Peter Marks
Provenienz: Nachlass des Künstlers Peter Marks (1935 -2010) Peter Marks wurde am 18. Januar 1935 in New York City geboren. Marks, der sein gesamtes Leben in New York verbrachte, machte 1952 seinen Abschluss an der High School of Music and Art und 1956 am Amherst College. Nach einer kurzen Tätigkeit als Grafikdesigner im Verlagswesen wurde Marks privater Kunsthändler und eröffnete 1960 seine Galerie Peter Marks Works of Art, Inc. In dieser Zeit spezialisierte er sich auf den Verkauf von südostasiatischen und islamischen Antiquitäten...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Stillleben-Zeichnungen und ...

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blumenkreis (Oranger Kreis)
Von Anila Quayyum Agha
Anila Quayyum Agha Blumen (Orangefarbener Kreis), 2017 Mischtechnik auf Papier (orangefarbener Enkaustik-Kreis mit rosa Perlen in der Mitte) 29.5 x 30 Zoll 74.9 x 76,2 cm Anila Quay...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Papier, Mixed Media

Afrikanisch mit Brians Anmerkung
Von Ivan Chermayeff
Mischtechnik auf Papier, 1990, signiert "Ivan Chermayeff" und datiert unten rechts, betitelt unten links. 30 x 22 in. (Blatt), 36 x 28 in. (Rahmen). Provenienz: Der Künstler, Art P...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Fundstücke, Mixed Media, Archivpapier

""Untitled # 84"" Großes rot getöntes geometrisches abstraktes Gemälde
Von Sara Stites
Abstraktes Gemälde mit geometrischen Formen in Grautönen mit rotem Hintergrund. Das Werk stammt aus der Galerie Davis / McClain. Es ist vom Künstler betitelt und datiert. Das Werk is...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Öl

The Rocks - Luxuriöse schwarze und silberne Skulpturen in Metallic-Optik
Von Ryan Shane Owen
Sammler, die auf der Suche nach einem aussagekräftigen zeitgenössischen Mixed-Media-Kunstwerk mit zerstoßenen Kristallen, verspiegelten Oberflächen, schwarzen Texturen und metallisch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Metall

Limones y Limones 2
Von Valentina Atkinson
Strukturierte Blockmalerei von Zitronen und Zitronenhälften. Hauptsächlich tiefgelbe und hellbraune Farbtöne. Die Linien scheinen in die Farbe eingeritzt zu sein, was der Komposition...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Öl

Abstrakte abstrakte Malerei -- Plaza De Las Celebraciones
Von Miguel Martinez-Riddle
Dieses abstrakte Gemälde in Öl und Mischtechnik auf Holz ist eine hervorragende Kombination aus geometrischen und fauvistischen Elementen stile. Auf einem türkisfarbenen Hintergrund...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung, Mixed Media

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen