Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Ernest Tino TrovaFallender Mann1967
1967
Angaben zum Objekt
Ernest Tino Trova (19. Februar 1927 - 8. März 2009) war ein US-amerikanischer Maler und Bildhauer des Surrealismus und der Pop Art, der sich selbst ausgebildet hat. Trova, der vor allem für seine charakteristische Bild- und Figurenserie The Falling Man bekannt ist, betrachtete sein gesamtes Werk als ein einziges "work in progress". Trova verwendete in einigen seiner Werke klassische amerikanische Comicfiguren, weil er deren Surrealismus bewunderte. Viele der Skulpturen von Trova sind in ungewöhnlicher weißer Bronze gegossen. Er begann als Maler und gelangte über dreidimensionale Konstruktionen zu seinem reifen Medium, der Skulptur. Trovas Schenkung von vierzig seiner Werke führte zur Eröffnung des Laumeier Sculpture Park in St. Louis County, Missouri.
Der 1964 geschaffene Falling Man ist Trovas bekanntestes Werk.[1] Seine Werkserie "Falling Man", "über den Menschen in seiner größten Unvollkommenheit", zeigt eine armlose menschliche Figur, die in Skulpturen, Gemälden und Drucken erscheint.[5] In einem Interview mit dem St. Louis Post-Dispatch beschrieb er das Werk als "eine persönliche hypothetische Theorie über die Natur des Menschen". Trova erklärte weiter: "Ich glaube, dass der Mensch in erster Linie ein unvollkommenes Geschöpf ist. Die erste Reaktion, die ich darauf bekomme, ist meist, dass ich pessimistisch bin. Ich glaube nicht, dass ich das bin.... Das kommt vielen Theorien über den Menschen sehr nahe - zum Beispiel der katholischen Auffassung, dass der Mensch ein gefallenes Geschöpf ist."
Trova schuf mehrere Versionen von The Falling Man, darunter verschiedene Skulpturen und Armbanduhren mit Abbildungen des Werks. Dies führte zu dem Vorwurf des Kommerzes und der Kritik, das Stück sei Zeitkitsch. Ein Mitarbeiter von Trova wies die Kritik zurück und stellte fest, dass die doppelten Werke ein Beispiel für Serialität seien, in dem "Trova dieses große Symbol menschlicher Fehlbarkeit durch die Bearbeitung und Wiederverarbeitung des Bildes erfand. Die Arbeit von Trova wird missverstanden. Die Serialität ist für sein Werk ebenso wesentlich wie für das von Warhol. Eine seiner frühesten Äußerungen über den 'Falling Man' war, dass alles - alle Skulpturen, alle Gemälde, alle Drucke - in seinem Kopf ein einziges Werk waren.
Eine große Ausstellung von Trovas Werken wurde 1969 in der Pace Gallery gezeigt. Der Rezensent Hilton Kramer von der New York Times bezeichnete sie als eine Ausstellung, deren Größe und Umfang "einem Künstler angemessen ist, der gerade einen großen Erfolg feiert". Kramer stellte fest, dass ein Thema in Trovas Werk immer wieder auftaucht, wie z.B. in seinen Variationen des fallenden Mannes: "Alle Künstler haben die Tendenz, sich in ihre eigenen Symbole zu verlieben, und das ist sicherlich bei Herrn Trova der Fall". Die Ausstellung umfasste eine "gesichtslose, armlose, polierte, ungeschlechtliche" symbolische Figur, die in verschiedenen Posen und aus unterschiedlichen Materialien wie verchromter Bronze, emailliertem Aluminium, Marmor und Nickel präsentiert wurde.
Der heute 42 Hektar große Laumeier-Skulpturenpark wurde 1975 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Trova erklärte sich bereit, 40 seiner Großskulpturen zu spenden, um die Sammlung von Außenskulpturen im Park aufzubauen. Trovas Händler in der Pace Galley stimmte der Vereinbarung zu, die durch eine am 11. Dezember 1975 unterzeichnete förmliche Vereinbarung besiegelt wurde.
- Schöpfer*in:Ernest Tino Trova (1927 - 2009, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1967
- Maße:Höhe: 72,39 cm (28,5 in)Breite: 73,66 cm (29 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:1967 Plakat des MIT, auf Karton aufgezogen. Kann nicht gerollt werden.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38210886292
Ernest Tino Trova
Bekannt für seine Serie der abstrakten figuralen Skulpturen "Falling Man", schuf er kantige Bilder, die ihm große Aufmerksamkeit einbrachten, weil sie bei den Betrachtern, die sich selbst als menschliche Wesen erkannten, die von einer technologischen Gesellschaft herausgefordert werden, einen Akkord der Empathie zu treffen schienen. Außerdem sind sie die einzigen Lebewesen, die sich ihrer Sterblichkeit bewusst sind. Er gilt als äußerst innovativ, weil er erfolgreich technologische Methoden zur Schaffung seiner Kunst kombiniert. Die Interpretationen über die Gesamtbedeutung variieren, wobei einige meinen, es beziehe sich auf den Sündenfall im religiösen Sinne, und andere sehen es als Kommentar zur tragischen Mechanisierung der Gesellschaft, die den Menschen reduziert. Trova hat gesagt, dass "Fallen" sich auf die Tatsache bezieht, dass der Mensch sich von einer Position zur nächsten bewegt, um schließlich in das unvermeidliche Vergessen zu fallen" (Kultermann 11). Er hat sein ganzes Leben in St. Louis, Missouri, verbracht, obwohl sein Ruf landesweit ist. Er hielt es nicht für notwendig, Kunst zu studieren, weil er an seine eigenen Instinkte glaubte, obwohl er sich aus einer Vielzahl von Quellen bediente, darunter figurative Maler wie Francis Bacon, Jean Dubuffet und Willem DeKooning. Die Serie Falling Man entstand aufgrund eines einmaligen Angebots des Kaufhauses Famous-Barr in St. Louis, wo er in seinen Zwanzigern als Schaufensterdekorateur gearbeitet hatte. Das Personal des Ladens sagte ihm, dass er im Gegenzug für die Schaffung einer Reihe von Werken, die bei der Zweihundertjahrfeier der Stadt 1964 ausgestellt werden sollten, unbegrenzten Zugang zu den Materialien und Mitarbeitern des Ladens erhalten würde. Die Ausstellungsabteilung des Ladens war ein großartiges Umfeld für ihn, um sein Interesse an Pop Art kreativ auszuleben, und bei diesem Projekt wurde er von Schreinern, Elektrikern und Malern am Fließband unterstützt. Das Ergebnis war, dass alle Bilder Falling Man-Figuren aufwiesen, darunter Gemälde, Assemblagen, Collagen und bewegliche Skulpturen, sowohl elektronisch als auch von Hand betrieben. Nach der Zweihundertjahrfeier wurden viele der Werke an die Pace Gallery in New York City verschickt und von der Kritik gelobt. Zu seiner Technik erklärt er, dass er zunächst ein Pappmodell erstellt und dann von diesem ausgehend arbeitet, wobei er es oft in Lebensgröße anfertigt. Er interessiert sich viel mehr für Variationen von Form und Gestalt als für Farben. Ernest Tinos Trova starb am 8. März 2009 im Alter von 82 Jahren in seinem Haus in Richmond Heights, in der Nähe von St. Louis, Missouri. (Nachruf.New York Times 13. März 2009.)
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.745 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRed Grooms Moonstruck Porzellan-Skulptur-Teller 3D Manhattan NYC Cartoon
Von Red Grooms
Mondsüchtig 1994
3D-Porzellan-Keramikteller. Limitierte Auflage.
Red Grooms (geboren als Charles Rogers Grooms am 7. Juni 1937) ist ein amerikanischer Multimedia-Künstler, der vor ...
Kategorie
1990er, Pop-Art, Mixed Media
Materialien
Porzellan, Siebdruck
Großer Nancy Graves Farb Aquatinta Kaltnadelradierung Drypoint Radierung Siebdruck Metallic Gold
Von Nancy Graves
Nancy Graves, Amerikanerin (1939-1995)
Borborygmi (1988)
Aquatinta, Kaltnadel, Blattgold und Siebdruck auf Fabriano Artistico Papier
Bleistift handsigniert vom Künstler unten rechts...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Konzeptuelles Pop-Art-Farbgemälde in Mischtechnik „Home“ Brooke Alexander Gallery
Von Robin Winters
Robin Winters (geb. 1950) handsigniert; 1986. Acryl, Rhoplex und pulverisierte Pigmente auf Siebdruck
Abmessungen: 36 "h, 32 "b
Titel: "Zuhause"
Provenienz: Brooke Alexander Galler...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Pigment, Siebdruck
Handgegriffener Siebdruck in Pop-Art-Optik von Peter Tunney mit handkoloriertem Brando-Gemälde
Von Peter Tunney
Peter Tunney (geb. 1961)
Marlon Brando
2015
Acrylfarbe
Handgezogener Siebdruck mit Handkolorierung auf archiviertem Museumskarton.
40 x 32-1/4 Zoll (101,6 x 81,9 cm) (Blatt)
Han...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Farbe, Siebdruck
Handgegriffener Siebdruck in Pop-Art-Optik von Peter Tunney mit handkoloriertem Brando-Gemälde
Von Peter Tunney
Peter Tunney (geb. 1961)
Audrey Hepburn
2015
Acrylfarbe
Handgezogener Siebdruck mit Handkolorierung auf archiviertem Museumskarton.
40 x 32-1/4 Zoll (101,6 x 81,9 cm) (Blatt)
Ha...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Farbe, Siebdruck
Mixed Media Einzigartiges Kunstfoto Louis Vuitton, Paris, Tim White Sobieski Fotografie, Mixed Media
Tim White-Sobieski
Alpha LV#1, 2005
Einzigartiger Foto-Siebdruck auf Leinwand
28 × 20 in 71.1 × 50.8 cm
Tim White Sobieski wurde mehrfach von LVMH beauftragt und 2005 eingeladen, ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Fotogramm, Siebdruck
Das könnte Ihnen auch gefallen
Thomas der Unbelieber
Von Lina Pigadioti
Thomas der Ungläubige, 2017
Gemischte Medien auf Papier und Pappe
83 x 83 x 63cm
Lina Pigadioti-Tzima (geb. 1967 in Athen) studierte an der Parsons School of Art & Design in Paris (...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Mixed Media, Siebdruck
Mit all meiner Liebe
Von Mr Brainwash
Mr. Brainwash (geb. 1966)
Mit all meiner Liebe, 2021
Siebdruck und Mischtechnik auf Papier
36 x 36 Zoll
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Siebdruck
Preis auf Anfrage
Untitled, Siebdruck auf Spiegel von Carlos Rolon (abstraktes geometrisches Muster)
Von Carlos Rolón
Rolón, der für seine kunstvoll gefertigten Gemälde und verzierten Skulpturen bekannt ist, arbeitete mit dem Meisterdrucker Luther Davis von der renommierten Druckerei Axelle Editions...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media
Materialien
Glas, Spiegel, Siebdruck
Lila Garten
Von Cara Enteles
Diese wunderschöne, mehrschichtige Blumenarbeit stammt von Cara Enteles. Ihre Arbeit ist von der Faszination für die Natur und der Sorge um die Umwelt geprägt. Sie teilt ihre Zeit zw...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Plexiglas, Öl, Siebdruck
2.500 $
Der weitläufige Wald
Von Cara Enteles
Diese wunderschöne florale Schichtarbeit stammt von Cara Enteles. Ihre Arbeit ist von der Faszination für die Natur und der Sorge um die Umwelt geprägt. Sie teilt ihre Zeit zwischen ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Plexiglas, Öl, Siebdruck
PassionDaze
Von Cara Enteles
Diese wunderschöne Blumenarbeit stammt von Cara Enteles. Ihre Arbeit ist von der Faszination für die Natur und der Sorge um die Umwelt geprägt. Sie teilt ihre Zeit zwischen New York ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde
Materialien
Plexiglas, Öl, Siebdruck