Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Ivan Schwebel
Handgemalte Lithographie "Tel Aviv Drachentöter" Israelisch-Amerikanische Bezalel Schule

1975

746,19 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Schwebel, Ivan (Israeli 1932 - 2011) Titel: Tel Aviv Drachentöter Abmessungen: 22,5 x 30 Zoll Signatur: signiert und datiert Schwebel 75, rechte untere Ecke Ivan Schwebel, Maler. Wurde 1932 in den USA geboren und wanderte 1963 nach Israel ein, nachdem er in Spanien, Frankreich und Griechenland gelebt hatte. Studien: 1953-55 bei Kimura Kyoen während seines Dienstes bei der US-Armee in Japan; 1955-61 Institute of Fine Arts, bei Philip Guston; New York University. Larry Abramson, der zum Mainstream der israelischen Kunst gehört, kuratierte Anfang der 1980er Jahre eine Ausstellung von Schwebels Werken im Jerusalemer Print Workshop; im Begleittext beschrieb er ihn als "einen Künstler der New York School, der auf einem Hügel in der Nähe von Jerusalem Schiffbruch erlitten hat". In SCHWEBELs bestem Werk spricht die Farbe für sich selbst: die Pfützen und Explosionen satter Farben, die er mit selbst gemahlenen und gemischten Pigmenten erzielt, die leuchtenden Figuren, die aus dunklen Schatten hervortreten, die skurrilen, dramatischen Kompositionen. Schwebel war gelehrt und hatte eine Leidenschaft für die Bibel und die jüdische und israelische Geschichte. Er hat sich mit all diesen Themen beschäftigt, Figuren und Geschichten unabhängig von der Zeit zusammengebracht und sie im heutigen Tel Aviv oder Jerusalem, in den judäischen Hügeln oder in New York City angesiedelt. Er liebte es, mit Ideen zu spielen, und mischte seine visuellen Metaphern gründlich durch. Er zeigte David und Bat-Sheva neben einem Deportationszug der Nazis und Hiob, der an seinen Beziehungen zu den Palästinensern verzweifelt. Als Vorlage für seine Figuren dienten Fotos von ihm selbst, von Freunden und Familie oder von Filmstars. Auf seiner Website beschreibt er eine Reihe von Gemälden über Antisemitismus, in denen der Holocaust mit der spanischen Inquisition verschmolzen wird: "Abarbanel, der versuchte, mit Ferdinand und Isabella zu verhandeln, wird in Rumkovski wiedergeboren - dem von den Deutschen eingesetzten Leiter des Ghettos von Lodz. Die Brücke, die zwei Teile des Ghettos verbindet, wird über eine heutige Stadtlandschaft von Tel Aviv gespannt. Seine "Tel Aviv"-Serie dagegen ist lustig: "Chen Cinema" zeigt ein Schauspielerpaar, das einem alten romantischen Film entsprungen zu sein scheint, um auf der schäbigen Straße vor dem Kino zu kuscheln. In seiner letzten Gemäldeserie "Safe Place" geht er über die selbstbewusste Erzählung hinaus und schafft seinen eigenen Garten Eden. Im Laufe der Jahre hatte er große Ausstellungen - im Israel Museum und im Tefen, und im letzten Jahr im Ramat Gan Museum; seine Arbeiten wurden im Tel Aviv Museum ausgestellt und sind in dessen Sammlung vertreten. Retrospektive 1966-1980 Gordon Gallery, Tel Aviv. Künstler: Yehiel Shemi, Zvi Mairovich, Yosef Zaritsky, Ivan Schwebel, Benni Efrat, Leopold Krakauer, Moshe Kupferman, Avigdor Arikha, Dani Karavan, Avigdor Stematsky,Michael Druks, Raffi Lavie, Aviva Uri, Lea Nikel, Igael Tumarkin, Uri Lifschitz. Trends in der israelischen Kunst 1970-1990 Internationale Kunstmesse, Art Basel, Schweiz. Artisten: Anna Ticho, Menashe Kadishman, Yitzhak Danziger, Ivan Schwebel, Motti Mizrachi, Pinchas Cohen Gan, Lea Nikel, Moshe Gershuni, Buky Schwartz.
  • Schöpfer*in:
    Ivan Schwebel (1932, Israelische)
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 57,15 cm (22,5 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr geringe Abnutzung. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 10121stDibs: LU38214809882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltenes israelisches Judaica-Aquarellgemälde über Druck Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Abstrakte israelische surrealistische Judaica-Lithographie Naftali Bezem, Israel
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Seltenes israelisches modernistisches Judaica Aquarell auf Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Naftali Bezem (hebräisch: נפתלי בזם; geboren am 27. November 1924) ist ein israelischer Maler, Wandmaler und Bildhauer. Bezem wurde 1924 in Essen, Deutschland, geboren. Seine frühe J...
Kategorie

1970er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Maryan (Pinchas Burstein), polnisch- israelischer Künstler, Sommer 1975, Lithographie 25x21in
Von Pinchas Maryan
Maryan S. Maryan (Pinchas Burstein) (Polen, 1927-1977) Sommer", 1975, Lithographie auf Papier, 21x25 Zoll, Auflage: 75 Ref: BUR1102-004 Maryan S. Maryan (Pinchas Burstein), ein beka...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Arie Dubi the Mission Moses Signiert Contemporary Judaica Lithographie AP Gerahmt
Eine kraftvolle und bewegende zeitgenössische Judaica-Lithografie mit dem Titel "The Mission (Moses)" des israelischen Künstlers Arie Dubi. Rechts unten mit Bleistift handschriftlich...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

WAR, Mixed Media auf Aquarellpapier
Von Edward Zelinsky
Wenn ich wüsste, wie der Film aussehen würde, würde ich ihn nicht machen. Cindy Sherman hat das gesagt. Das ist so wahr. Ich halte mich von der Politik fern, aber jetzt ist es unmögl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Hommage an Robert Jones, figurative expressionistische Lithographie von Jay Milder
Von Jay Milder
Künstler: Jay Milder, Amerikaner (1934 - ) Titel: Hommage an Robert Jones Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 275 Größe: 27,5 x 39,5 in. (69,85 x 100...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Maryan (Pinchas Burstein), polnisch- israelischer Künstler, Herbst 1975, Lithographie 25x21in
Von Pinchas Maryan
Maryan S. Maryan (Pinchas Burstein) (Polen, 1927-1977) Herbst", 1975, Lithographie auf Papier, 25 x 21 Zoll, Auflage: 75 Ref: BUR1102-001 Maryan S. Maryan (Pinchas Burstein), ein be...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Ohne Titel II
Von Erez Yardeni
Abstrakte Komposition "Ohne Titel II", Mischtechnik auf weichem Karton, japanische Tinte, Öl, Bleistift und Gouache von Erez Yardeni (2018). In diesem Kunstwerk steckt so viel Energi...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Öl, Gouache, Karton, Bleistift

Ohne Titel II
3.762 € Angebotspreis
20 % Rabatt