Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Jean Varda
Stadtbild (ohne Titel)

c. 1950s

6.581,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Stadtbild (ohne Titel), ca. 1950er Jahre, Mischtechnik auf Karton, links unten signiert, 13 1/2 x 18 Zoll, im Originalrahmen Jean (Yanko) Varda war ein in Griechenland geborener Multimediakünstler, der einen Großteil seines Lebens in Kalifornien verbrachte, wo er als "der letzte Bohemien" bezeichnet wurde. Von den späten 1940er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1971 war Varda vor allem dafür bekannt, dass er Textilien, Papiere, Fotografien und Farbe zu wunderbar fantasievollen Assemblagen und Collagen zusammenfügte. Vardas reifes Werk zeigt den Einfluss von Kubismus, Dada und Surrealismus. Das vorliegende Werk ist ein hervorragendes Beispiel für Vardas einzigartige Vision, die oft aus leuchtend farbigen abstrakten Ansichten fantastischer Städte mit fliegenden Bannern und exotischen Landschaften bestand. Vardas Mutter, eine Wandmalerin aus Smyrna, Griechenland, war seine erste Kunstlehrerin. Nachdem er in Alexandria mehrere andere Lehrer hatte, die Varda die Techniken der Renaissancemalerei lehrten, zog er nach Paris, wo er mit verschiedenen Formen des Modernismus in Berührung kam, was den jungen Künstler dazu veranlasste, die akademische Malerei aufzugeben. Er studierte an der Ecole de Beaux Art, teilte ein Studio mit Braque und lernte Matisse und Picasso kennen. Im Jahr 1914 zog Varda nach London. Er setzte die Malerei fort und tanzte in verschiedenen Ballettkompanien in England, bevor er um 1922 nach Paris zurückkehrte. In den 1920er und 1930er Jahren reiste er viel und stellte seine Kunst in Europa aus. 1939 zog Varda in die Vereinigten Staaten, zunächst nach New York und dann nach Kalifornien, wo er begann, sich ernsthaft mit Assemblage und Collage zu beschäftigen. Varda lebte in Big Sur und Monterey, bevor er 1949 nach Sausalito zog, wo er mit Gordon Onslow-Ford ein Haus und ein Studio auf dem stillgelegten Fährschiff Vallejo baute. In den 1950er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1971 stellte Varda seine Collagen und Assemblagen in Dutzenden von Einzel- und Gruppenausstellungen in den Vereinigten Staaten, Frankreich und England aus. Varda war schon immer ein Showman und trat auch in mehreren Fernsehsendungen auf, darunter die 64.000-Dollar-Frage sowie Nachrichten- und Dokumentarfilme in San Francisco. Varda unterrichtete Kunst auf Universitätsebene, unter anderem am Black Mountain College, NC, am Pratt Institute, NY, und an der California School of Fine Art in San Francisco. In den Vereinigten Staaten stellte er unter anderem in der Neumann Willard Gallery, NY, in den Courvoisier Galleries, CA, im "Art in Action"-Pavillon auf der Golden Gate International Exposition, CA, im Walker Art Center, im M.H. de Young Memorial Museum, in der Brand Library Art Gallery, CA, im Oakland Museum, CA, im San Francisco Museum of Fine Art und in der UCLA aus. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Smithsonian American Art Museum, des San Francisco Museum of Modern Art und vieler anderer. Er ist im Who Was Who in American Art und in allen anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Jean Varda (1893 - 1971, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1950s
  • Maße:
    Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    13.5 x 18 inchesPreis: 6.581 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859215629732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktion (ohne Titel)
Abstraktion (Ohne Titel), ca. 1930er Jahre, Mischtechnik auf Karton, rechts unten signiert, 8 ¼ x 7 Zoll (Bild), 15 x 10 Zoll (Karton), Literatur: Achieving Recognition, American Fin...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media, Karton

Unbetitelt (Hochhaus)
Von Karl Benjamin
Ohne Titel (Highrise), 1954, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 20 x 20 Zoll, im Originalrahmen Karl Benjamin war ein in Kalifornien ansässiger Künstler, der vor al...
Kategorie

1950er, Hard Edge, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Über ein spanisches Motiv
On a Spanish Motif, 1956 - 1973, Collage und Gemälde in Mischtechnik auf dicker Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 38 ½ x 26 Zoll, verso signiert, verso beschriftet mit Tit...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Metall

Untitled (Elevated Plateau)
Dieses Gemälde ist Teil unserer aktuellen Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre Ohne Titel (Erhöhte Plattform), 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datier...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Peck Slip
Peck Slip, 1950, Öl auf Karton, 15 x 20 Zoll, Ausstellungsetikett auf der Rückseite: "Öl auf Karton, 20 x 15, 1950 / Titel: Peck Slip / Preis: $100 / Künstler und Besitzer: Fiske Boy...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Eisenbahn-Station
The Railway Station, um 1934, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, verso betitelt und mit "34" bezeichnet; illustriert Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein (2007), 85 Minuten (Film) Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung Die architektonische Welt von Edward Biberman (1904 - 1986). Über das Gemälde The Railway Station ist ein wichtiges Frühwerk von Edward Biberman. Es ist ein Paradebeispiel für Bibermans präzisistische und am magischen Realismus orientierte Gemälde aus den 1930er Jahren. Das in New York gemalte Werk The Railway Station zeigt das große Interesse des Künstlers an städtischer Architektur. Über den Künstler Edward Biberman war einer der wichtigsten kalifornischen Maler der Moderne. Er wurde in Philadelphia als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Bibermans künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard. Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum of American Art, im Metropolitan Museum of Art (New York), in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Er hatte über fünfundvierzig Einzelausstellungen und seine Werke wurden in über hundert Gruppenausstellungen gezeigt. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel: Abstrakte Landschaft
Von Samuel Sigaloff
Samuel Sigaloff, "Ohne Titel: Abstrakte Landschaft", Abstrakte Mischtechnik auf Karton, 14 x 20, Mitte 20 Farben: Schwarz, Weiß, Gelb, Blau, Rosa, Braun
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Holzkohle, Tinte, Mixed Media

Cityscape der Moderne, Moderne
Von Esther Rollick
Ein originales modernistisches Ölgemälde der amerikanischen Künstlerin Esther Rollick.
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel (Geometrische Abstraktion, Stadtlandschaft, Feyninger)
Unbekannter Künstler Ohne Titel (Geometrische Abstraktion, Stadtlandschaft, Feyninger) Medium: Öl auf Leinwand Jahr: Ca. 1970er Jahre Größe: 39 x 48 Zoll Gerahmt Größe: 39,75 x 48,5 ...
Kategorie

1970er, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Skyline der Stadt. Contemporary Abstract Expressionist Painting
Von Carola Richards
Das Frühwerk war impressionistisch und stark abstrakt. Später entwickelte Carola eine reifere Arbeitsweise in einer farbigen Auseinandersetzung mit dem Thema. Ihr Hauptinteresse gal...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Holzkohle, Öl, Gouache

Abstraktes Stadtbild des 20. Jahrhunderts, Künstler der Cleveland-Schule
Von Viktor Schreckengost
Viktor Schreckengost (Amerikaner, 1906-2008) Stadtbild Aquarell Signiert unten rechts 22 x 30 Zoll 25,25 x 33,5 Zoll, gerahmt Als Sohn eines gewerblichen Töpfers in Sebring, Ohio, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe

Antike amerikanische Modernist abstrakte Stadtbild Brücke Blick selten WPA Ölgemälde
Antike amerikanische modernistische Brücke Landschaft Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Unterschrieben. Gerahmt. Messen: 28 von 36 Zoll insgesamt, und 20 von 28 Malerei allein. In ausgeze...
Kategorie

1940er, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton