Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

John Haberle
„The Artist's Palette“ John Haberle, Pyrographie, Trompe L'oeil, 19. Jahrhundert

um 1890

22.473,71 €
28.092,14 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

John Haberle Die Palette des Künstlers, um 1890 Öl auf Platte mit Pinsel und Spachtel 18 x 27 Zoll Provenienz: Der Künstler Frau Vera Demmer (Tochter des Künstlers), durch Abstammung Kennedy Galleries, New York Berry-Hill Galerien, New York Private Collection, New York Keno Auctions, New York, Americana: Gemälde, Möbel und dekorative Kunst, 17. Januar 2012, Los 27 Arader Galerien, New York Ausgestellt: New York, Kennedy Galleries, John Haberle: An Exhibition of Paintings, Drawings and Watercolors, 8. Juni bis 15. Juli 1970, Nr. 17, S. 11, illustriert. Fort Worth, Texas, Amon Carter Museum, John Haberle Master of Illusion, 29. November 1985- 19. Januar 1986, S. 28. New Britain Museum of American Art, John Haberle American Master of Illusion, 11. Dezember 2009 - 11. März 2010, S. 72; diese Ausstellung wanderte später nach Chadds Ford, Pennsylvania, Brandywine River Museum, 17. April - 11. Juli 2010; Portland Museum of Art, Maine 18. September - 12. Dezember 2010. Literatur: Kennedy Galleries, Inc., Ausstellungskatalog, American Still Lifes 19th & 20th Century, Kennedy Quarterly, Vol. XI, Nr. 2, November 1971, S. 109, (84). William Gerdts, Ausstellungskatalog, Joseph Decker, Stillleben, Landschaften und Bilder der Jugend, Coe Kerr Gallery, 17. Mai - 11. Juni 1988, S. XXII. Sybille Ebert-Schifferer, Täuschungen und Illusionen: Fünf Jahrhunderte Trompe L'Oeil-Malerei, Washington, D.C., 2002, S. 100. Kristen Nassif, Unseeing Sight: Blindheit in der amerikanischen Kunst und materiellen Kultur, Ph. D. Dissertation, Frühjahr 2022, S. 115. John Haberle wurde zu einem Maler von Trompe L'Oeil-Stillleben mit Themen, die Heiterkeit, Sinn für Unbekümmertheit und schrägen Humor weckten. Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er in oder in der Nähe seiner Heimatstadt New Haven, Connecticut, wo er als Graveur, Zeichner und Lithograf sowie als Kustos und Präparator am Peabody Museum of Natural History der Yale University arbeitete. Zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1890er Jahre schuf er etwa vierzig äußerst detailreiche Trompe-l'Oeil-Bilder, bevor ihn eine nachlassende Sehkraft dazu zwang, die Malerei aufzugeben. Er erteilte Zeichenunterricht, gründete den New Haven Sketch Club und stellte seine Werke in örtlichen Buchhandlungen, Saloons und Hotels sowie bei renommierten Ausstellungen an der National Academy of Design in New York und der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia aus. Eines seiner Trompe-l'Oeil-Gemälde, Time and Eternity, ca. 1890, ist exquisit gemalt und extrem detailliert, um dem Auge vorzugaukeln, dass es sich um echte, nicht gemalte Objekte handelt. Die Illusion wird durch das flache Raumformat und durch die absolute Klarheit und Präzision, mit der die Objekte gemalt sind, unterstützt. Die Objekte, die an dieser rauen Oberfläche hängen, wären Haberles Publikum vertraut gewesen. Die zerbrochene Taschenuhr wird zum Symbol für die Vergänglichkeit der Zeit, ein Verweis auf die traditionellen Vanitas-Stillleben der niederländischen und flämischen Barockmeister. Die Spielkarten, Pfandscheine, Wettquittungen und Girlie-Fotos sind der Abfall des täglichen Lebens; zusammen mit dem Rosenkranz bilden sie einen offensichtlichen Kontrast zwischen dem Zeitlichen und dem Geistlichen, dem Hier und Jetzt und dem Jenseits. Haberles zerrissene, zerfledderte Papierfetzen verweisen ebenfalls auf den Lauf der Zeit; das Wort GRAVE (Teil des eingravierten Wortes) ist ein unverhohlener Hinweis auf den Tod, der durch die Nähe des Fetzens zum Kruzifix noch unterstrichen wird. Die moralisierende Botschaft des Gemäldes liegt auf der Hand, doch Haberle fügte in seinen Gemälden oft eine komplexe Note hinzu, indem er aktuelle Ereignisse aufgriff. Durch die Gegenüberstellung traditioneller Vanitas-Symbole mit Verweisen auf bekannte öffentliche Kontroversen fordert Haberle sein Publikum auf, selbst über die tiefgreifenden philosophischen und wissenschaftlichen Fragen nachzudenken, die die Gesellschaft des späten neunzehnten Jahrhunderts bewegten. Die extreme Detailtreue und der Realismus machten Trompe-l'Oeils beim Publikum sehr beliebt, aber die Kunstkritiker des späten 19. Jahrhunderts spotteten über solche Werke als bloße Salontricks, denen es an Kunst mangelte. Doch Haberles Werke zielen nicht nur darauf ab, das Auge zu täuschen, sondern sind oft raffiniert, äußerst witzig und unterhaltsam. Sie sind ein Rebus, der darauf wartet, entschlüsselt zu werden, und sie sind Ausdruck der sozialen und politischen Ideen der Zeit des Künstlers.
  • Schöpfer*in:
    John Haberle (1856 - 1933)
  • Entstehungsjahr:
    um 1890
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 68,58 cm (27 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841214351012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
"Montage, Italienische Minchiate Karten" Charles Green Shaw, Spielkarten Montage
Von Charles Green Shaw
Charles Green Shaw Montage, Italienische Minchiat-Karten, um 1935 Signiert auf dem Label auf der Rückseite Antike Spielkarten und gemischte Medien 9 1/4 x 13 1/2 Zoll Provenienz Was...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

„The Magnificent Seven“ Aaron Bohrod, Pun Humor, Magischer Realismus, Zahlen, Text
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Die glorreichen Sieben, 1990 Signiert unten rechts Öl auf Gesso-Tafel 11 x 14 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst al...
Kategorie

1990er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

"Das Ziel seines Meisters" Frank Califano, Trompe l'oeil, Photorealism, Italienischer Künstler
Frank Califano Das Ziel des Meisters, ca. 1922 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 36 x 22 1/4 Zoll Provenienz Zaplin-Lampert Gallery, Santa Fe, New Mexico Private Collection (erw...
Kategorie

1920er, Fotorealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Beginning“ Aaron Bohrod, Pun Humor, magischer Realismus, Buchstabenbuchstaben, Text
Von Aaron Bohrod
Aaron Bohrod Die Anfänge, 1990 Gezeichnetes Zentrum Öl auf Gessokarton 10 x 8 Zoll Aaron Bohrods Arbeit ist nicht auf einen Stil oder ein Medium beschränkt. Zunächst als regionalist...
Kategorie

1990er, Realismus, Tiergemälde

Materialien

Öl, Karton

Bela de Kristo, „Nature morte“, kubistisches Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts, Cello
Von Bela De Kristo
Bela de Kristo Nature morte, um 1956 Signiert unten rechts Öl auf Karton 19 5/8 x 11 3/4 Zoll Provenienz: Alexander Kahan Fine Arts, New York Private Collection, New Jersey (erworbe...
Kategorie

1950er, Kubismus, Stillleben

Materialien

Öl, Karton

"Montage" Charles Green Shaw, Antike Spielkarten und Pfeifenmontage
Von Charles Green Shaw
Charles Green Shaw Montage, circa 1935 Labeled on verso Pipes, antique playing cards 19 x 16 inches Charles Green Shaw, born into a wealthy New York family, began painting when he ...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Künstlerpalette des Künstlers – einzigartige Mischtechniken (aus dem Nachlass des Met Museums EVP)
Von Jane Hammond
JANE HAMMOND mit ARDEN MASON (Jane Hammond ist eine bekannte zeitgenössische Künstlerin und Arden Mason ist ein gefeierter Pleinair-Maler) Künstlerpalette (aus dem Nachlass von Asht...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanischer Impressionismus, Mixed Media

Materialien

Stoff, Öl, Mixed Media, Segeltuch, Kreide, Papier, Holz, Kunststoff

Französische Künstler-Studio-Interieurszene des 20. Jahrhunderts, Gemälde auf Staffelei
Französische Schule, zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts Signiertes Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Brett: 26 x 21 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: insgesamt gut...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französische Schule, Stillleben

Materialien

Öl

Used Artists Pallet, ein interessantes dekoratives Stück
Eine gebrauchte Künstlerpalette ein interessantes Dekorationsstück Die Palette ist aus hartem Holz gefertigt und zeigt Anzeichen seiner früheren Verwendung, aber viel Platz für me...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Volkskunst, Gemälde

Materialien

Obstholz

Öl-Stillleben im Vintage-Stil – Palette des Künstlers
Von Raymond Bailly
Außergewöhnliches Stillleben in Öl auf Papier mit einer Malerpalette und Zubehör des französischen Künstlers Raymond Bailly, 1967. Einzigartiges Originalkunstwerk auf Papier, das ...
Kategorie

1960er, Stillleben

Materialien

Papier, Öl

Vintage-Gemäldekasten und Pallet von Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts, Dänemark
Dänischer Vintage Artisten Malkasten und Palette, frühes 20. Jahrhundert Beliebte dänische Künstler-Reisekiste aus Holz mit allem, was man zum Malen vor Ort braucht. Dieser bezaube...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Dänisch, Volkskunst, Dekoboxen

Materialien

Messing

Künstlerin Pallette Huntley & Palmer's Biskuit-Tin
Von Huntley & Palmers
Eine wunderbare & sehr seltene Huntley & Palmer's Keksdose in Form einer Künstlerpalette. Wir haben dieses Exemplar noch nie in England gesehen, sondern haben es in Südfrankreich ent...
Kategorie

20. Jahrhundert, Romantik, Dekoboxen

Materialien

Zinn