Objekte ähnlich wie Große gemischte Medien Collage Malerei Great Jewish Feminist Artist Miriam Schapiro
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Miriam SchapiroGroße gemischte Medien Collage Malerei Great Jewish Feminist Artist Miriam Schapiro2002
2002
41.680,48 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Miriam Schapiro,
"Vorhang auf"
2002
Verso handsigniert, datiert und betitelt, recto signiert und datiert.
Acrylfarbe, digitale Bilder, Glitter und Textilgewebe auf Leinwand, Werkzeug mit Blattgoldprägung am Rand des Bildes.
Größe: 60 x 50 Zoll
Miriam Schapiro (oder Mimi Schapiro) (15. November 1923 - 20. Juni 2015) war eine in Kanada geborene und in Amerika lebende Künstlerin. Sie war Malerin, Bildhauerin und Grafikerin. Sie war eine Pionierin der feministischen Kunst. Sie galt auch als Anführerin der Kunstbewegung "Muster und Dekoration". Schapiros Kunstwerke verwischen die Grenze zwischen bildender Kunst und Handwerk. Ihre Bilder enthalten handwerkliche Elemente, denn Handwerk und Dekoration werden mit Frauen und Weiblichkeit assoziiert. Sie verwendete Symbole, die mit Frauen assoziiert werden, wie Herzen, Blumendekorationen, geometrische Muster und die Farbe Rosa. In den 1970er Jahren machte sie einen kleinen Frauengegenstand, den Fächer, heroisch, indem sie ihn sechs mal zwölf Meter groß malte. Sie steht unter dem Einfluss von Künstlern der Muster- und Dekorationsbewegung wie Brad Davis, Mary Grigoriadis, Joyce Kozloff, Robert Kushner, Kim MacConnel, Sonya Rapoport, Miriam Schapiro und Valerie Jaudon. Shapiro wurde in Toronto, Ontario, Kanada, geboren. Ihr Vater war ein Industriedesigner, der ihren Wunsch, Künstlerin zu werden, förderte und ihr als Vorbild und Mentor diente. Ihre Mutter war eine Hausfrau, die während der Depression Teilzeit arbeitete.
Als Teenager wurde Schapiro von Victor d'Amico unterrichtet, ihrem ersten modernistischen Lehrer am Museum of Modern Art. Abends nahm sie an WPA-Kursen für Erwachsene teil, um das Zeichnen nach dem Aktmodell zu lernen. Im Jahr 1943 besuchte Schapiro das Hunter College in New York City, wechselte dann aber an die University of Iowa. An der Universität von Iowa studierte Schapiro Malerei bei Stuart Edie und James Lechay. Sie studierte Druckgrafik bei Mauricio Lasansky und war seine persönliche Assistentin, woraufhin sie an der Gründung der Iowa Print Group beteiligt war. Lasanky lehrte seine Schüler, verschiedene Drucktechniken zu verwenden und die Arbeiten der Meister zu studieren, um Lösungen für technische Probleme zu finden.
An der State University of Iowa lernte sie den Künstler Paul Brach kennen, den sie 1946 heiratete. 1951 zogen sie nach New York City und freundeten sich mit vielen Künstlern des abstrakten Expressionismus der New York School an, darunter Joan Mitchell, Larry Rivers, Knox Martin und Michael Goldberg.
In dieser Zeit arbeitete Schapiro im Stil des Abstrakten Expressionismus. Shapiro und Brach lebten in den 1950er und 1960er Jahren in New York City. Während dieser Zeit hatte Shapiro eine erfolgreiche Karriere als abstrakt-expressionistischer Maler im Hard-Edge-Stil. Im Dezember 1957 wählte André Emmerich eines ihrer Bilder für die Eröffnung seiner Galerie aus. Schapiro würdigte nicht nur die handwerkliche Tradition in der Kunst von Frauen, sondern huldigte auch den Künstlerinnen der Vergangenheit. In den frühen 1970er Jahren fertigte sie Gemälde und Collagen an, die Fotoreproduktionen der Gemälde von Mary Cassatt und Georgia O'Keefe enthielten. Schon früh in ihrer Karriere suchte Schapiro nach mütterlichen Symbolen, um ihre eigene Rolle als Frau zu vereinheitlichen. Ihre Serie Shrines (1963) war ihr erster künstlerisch erfolgreicher Versuch, ihre Lebensrollen aufzuteilen. Ihr Gemälde Big Ox No. 1 aus dem Jahr 1968 verweist auf Heiligtümer, die jedoch nicht mehr unterteilt sind. Das O in der Mitte nimmt das Symbol des Eies auf, das als Fenster in die mütterliche Struktur mit ausgestreckten Gliedmaßen existiert. Ihre Serie "Shrines" entstand 1961-63. Es ist eine ihrer frühesten Werkgruppen, die auch eine Autobiografie ist. Jeder Abschnitt des Werks zeigt einen Aspekt des Künstlerinnendaseins. Sie sind auch ein Symbol für ihren Körper und ihre Seele.
1964 arbeiteten Schapiro und ihr Mann Paul im Tamarind Lithography Workshop. Einer der größten Wendepunkte in Schapiros künstlerischer Laufbahn war die Arbeit in der Werkstatt und das Experimentieren mit dem Color-Aid-Papier von Josef Albers, wo sie begann, mehrere neue Schreine zu gestalten und ihre ersten Collagen zu schaffen.
In den 1970er Jahren zogen Schapiro und Brach nach Kalifornien, um an der Universität von Kalifornien im Fachbereich Kunst zu unterrichten. In der Folge gelang es ihr, zusammen mit Judy Chicago das Feminist Art Program am California Institute of the Arts in Valencia aufzubauen. Mit dem Programm sollten die Probleme im Kunstbereich von einem institutionellen Standpunkt aus angegangen werden. Sie wollten, dass das Schaffen von Kunst weniger ein privates, introspektives Abenteuer ist als vielmehr ein öffentlicher Prozess, der durch Bewusstseinsbildung, persönliche Bekenntnisse und technisches Training geprägt ist. Sie nahm 1972 an der Womanhouse-Ausstellung teil. Schapiros kleineres Werk innerhalb von Womanhouse, genannt "Dollhouse", wurde aus verschiedenen Schrottteilen konstruiert, um alle Möbel und Accessoires des Hauses zu gestalten. Jeder Raum steht für eine bestimmte Rolle der Frau in der Gesellschaft und zeigt die Konflikte zwischen ihnen. Zusammen mit Nancy Spero, Joan Snyder, Joyce Kozloff, Audrey Flack und Judy Chicago gehört sie zu dieser ersten Generation jüdisch-amerikanischer feministischer Künstlerinnen und bezieht Judaica in ihr Werk ein.
Schapiros Werk ab den 1970er Jahren besteht hauptsächlich aus Collagen, die sie aus Stoffen zusammensetzt und die sie "Femmages" nennt. Als Schapiro durch die Vereinigten Staaten reiste und Vorträge hielt, bat sie die Frauen, die sie traf, um ein Souvenir. Diese Souvenirs verwendete sie in ihren collageartigen Gemälden. Ihr 1977-1978 erschienener Aufsatz Waste Not Want Not: An Inquiry into What Women Saved and Assembled - FEMMAGE (zusammen mit Melissa Meyer verfasst) beschreibt Femmage als die Aktivitäten der Collage, Assemblage, Découpage und Fotomontage, die von Frauen unter Verwendung "traditioneller Frauentechniken - Nähen, Stechen, Hacken, Schneiden, Applizieren, Kochen und dergleichen" ausgeübt werden...
Sie beschäftigte sich mit dem abstrakten Expressionismus, dem Minimalismus, der Computerkunst und der feministischen Kunst. Sie arbeitete mit Collage, Druckgrafik, Malerei, Femmage [fr] - der Verwendung von Frauenhandwerk in ihren Kunstwerken - und Skulptur. Schapiro würdigte nicht nur die handwerkliche Tradition in der Kunst von Frauen, sondern huldigte auch den Künstlerinnen der Vergangenheit. In den frühen 1970er Jahren fertigte sie Gemälde und Collagen an, die Fotoreproduktionen früherer Künstler wie Mary Cassatt enthielten. Mitte der 1980er Jahre malte sie Porträts von Frida Kahlo über ihre alten Self-Portrait-Gemälde. In den 1990er Jahren begann Schapiro, Frauen der russischen Avantgarde in ihr Werk aufzunehmen. Die russische Avantgarde war für Schapiro ein wichtiger Moment in der Geschichte der modernen Kunst, da Frauen als gleichberechtigt angesehen wurden.
Schapiro führte auch kollaborative Kunstprojekte durch, wie ihre Radierungsserie Anonymous was a Woman von 1977. Sie konnte die Serie mit einer Gruppe von neun Absolventinnen der Universität von Oregon, die im Bereich der Studiokunst tätig sind, produzieren. Jeder Druck ist ein Abdruck von einem unbearbeiteten Deckchen, das in weichem Grund auf eine Zinkplatte gelegt, dann geätzt und gedruckt wurde.
Ihr Bild ist auf dem kultigen Poster Some Living American Women Artists von Mary Beth Edelson aus dem Jahr 1972 zu sehen.
Zur gleichen Zeit, in der sie in Oregon mit den neun Frauen zusammenarbeitete, schuf Schapiro auch ihre erste "Collaboration Series" mit Künstlerinnen der Vergangenheit. In dieser Serie wurden Reproduktionen der Werke von Mary Cassatt und Berthe Morisot mit farbenfrohen und sinnlichen Stoffbordüren in von Quilts inspirierten Mustern kombiniert. In Mary Cassatt and Me überlagerte Schapiro ihr eigenes Bild von ihrer Mutter mit Cassatts mütterlichem Ideal - ihrer Mutter beim Lesen einer Zeitung.
In den 1990er Jahren begann Schapiro, ihre jüdische Identität in ihrer Malerei weiter zu erforschen. Für ihr Gemälde My History (1997) verwendete sie die gleiche Struktur wie für das House-Projekt und baute Räume mit verschiedenen Erinnerungen an ihr jüdisches Erbe. Ihre deutlichste Aussage zum Thema Judaica in der Kunst war Four Matriarchs, Buntglasfenster, die die biblischen Heldinnen Sarah, Rebecca, Rachel und Leah darstellen. Es war ein farbenfrohes Werk, das Identitätssymbolik und ihre ältere, domestizierte Kunst miteinander verband, um die wahre Vision dessen zu schaffen, was hohe Kunst für die Öffentlichkeit bedeutete. Mutter Russland (1994) war ein von Schapiro geschaffenes Fan-Stück, das sich auf den russischen Hintergrund ihrer Familie bezog. Sie stellt die mächtigen Frauen aus Russland jeweils auf einer Reihe des handgehaltenen Fächers mit einem Hut und einem Schleier dar. Sie fügte Stücke aus den Werken der einzelnen Künstlerinnen in ihrem "kollaborativen" Stil hinzu, um sie als revolutionäre Frauen zu vereinen und versteckte Figuren zu loben. Ihr Hintergrund in der russischen und jüdischen Kultur hat viel zu dem beigetragen, was Schapiros Werksammlung darstellt. Die Grundlage und die kollektive Verwendung von Mustern und Farben beschreiben Miriams Arbeit und ermöglichen es uns, ihre Kultur und ihre weibliche Stimme zu erkennen.
Sie wurde 2010 für den Film !Women Art Revolution interviewt.
Sie starb am 20. Juni 2015 in Hampton Bays, New York, im Alter von 91 Jahren.
Schapiros Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter das Smithsonian American Art Museum, das Jewish Museum (New York), die National Gallery of Art, das Museum of Modern Art, das Pérez Art Museum Miami in Florida und die Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Zu ihren Auszeichnungen gehören der Distinguished Artist Award for Lifetime Achievement der College Art Association und ein Guggenheim-Stipendium von 1987. Im Jahr 2023 wurde ihr Werk in der Ausstellung Action, Gesture, Paint: Women Artists and Global Abstraction 1940-1970 in der Whitechapel Gallery in London zu sehen. Sie ist auch in der Flomenhaft Gallery, Anat Ebgi, Eric Firestone, Rukaj Gallery
Auszeichnungen und Ehrungen
1982: Skowhegan-Medaille für Collage
1983: Ehrendoktorwürde der Schönen Künste, College of Wooster, Wooster, OH
1987: Guggenheim-Stipendium für bildende Kunst in den USA und Kanada
1988: Anerkennungspreis, The Women's Caucus for Art
1989: Ehrendoktor der schönen Künste, California College of Arts and Crafts, Oakland, CA
1992: Ehrenpreis, Nationale Vereinigung der Schulen für Kunst und Design
1994: Ehrenauszeichnung, New York State NARAL
1994: Ehrendoktorwürde, Minneapolis und Design, Minneapolis, MN
1994: Ehrendoktorwürde, Lawrence University, Appleton, WI
2002: Preis für das Lebenswerk, Women's Caucus for Art
- Schöpfer*in:Miriam Schapiro (1923 - 2015, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:2002
- Maße:Höhe: 152,4 cm (60 in)Breite: 127 cm (50 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214677782
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroße Assemblage-Collage, 2seitiges Gemälde, Art brut
Von Paul Shimon
Der in New York geborene Paul Shimon (1919 - 2011) war ein erfolgreicher Künstler und Komponist.
Shimon, der von einigen als ein früher Outsider-Künstler angesehen wird, studierte ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mixed Media
Mixed Media Outsider Visionäre Kunst Polaroid Foto Collage Malerei 2-seitig
Von Tom Carapic
In dieser Zeichnung ist unter anderem Albert Einstein zu sehen.
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gef...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Polaroid
Mixed Media-Textil-Assemblage-Collage-Gemälde auf Holz Yanira Collado, Miami
Yanira Collado (Dominikanerin, Amerikanerin, 1975 )
"Que Ya Estan En El Olvido"
Mixed Media einzigartige Stoff und Malerei Assemblage Collage auf Sperrholz
Textilien, Kleidung und gefundenes Material auf einem maßgefertigten Rahmen.
COA vom Künstler am 27.11.2020 unterzeichnet.
Provenienz: Oolite Arts, Miami Beach, wo Collado ein ansässiger Künstler war.
ABMESSUNGEN: H: 30" B: 24"
Als Kind reiste Collado zwischen den sozialen Strukturen hin und her: von Brooklyn, New York, wo sie geboren wurde, in die Dominikanische Republik und nach Miami, wo ihre Mutter arbeitete, um Schneiderin zu werden. Ihre Verwendung von Baumaterialien ruft die Wahrnehmung einer verdrängten persönlichen und öffentlichen Geschichte hervor. Sie ist eine afroamerikanische Künstlerin aus der Karibik mit einer feministischen Ausrichtung. In ihrer Praxis zeigt Collado ein Bewusstsein für Sprache, das durch eine scharfe Analyse der Identität vermittelt wird. Letztere bezieht sich auf die Verwendung von wiederverwendeten literarischen Texten und Textilien, denen sie gleichzeitig verschiedene Baumaterialien gegenüberstellt: Holz, Beton, Mauerwerk, Eisen und Trockenbauwände. MATERIALE mit einer eigenen geografischen Geschichte, Prozessen und Ökonomien implizieren ein unterschiedliches Maß an persönlichem und öffentlichem Gedächtnis.
"Meine Verbindungen beruhen auf einer alternativen Vorstellung: einer karibischen Vorstellung und einem alchemistischen Bewusstsein. Die Dominikanische Republik ist ein kulturell reiches Land. Unsere musikalischen Erzählungen, folkloristischen Traditionen, mündlichen Überlieferungen, spirituellen und übernatürlichen Überzeugungen sind komplex und in unser Alltagsleben eingebettet. All diese Komponenten haben meine Wahrnehmung, mein Empfinden und meine Lebenserfahrungen geprägt. Ich sehe die Welt immer durch eine karibische Linse".
Zu ihren Stipendien für Künstleraufenthalte gehören Bridge Red Art Center, North Miami, FL (2013 - heute), Project Row Houses, Houston, TX (2018), Oolite Arts, Miami Beach, FL (2019 - heute) und der Aufenthalt der Joan Mitchell Foundation in New Orleans, LA (2020). Sie erhielt ein South Florida Cultural Consortium Fellowship im Jahr 2021 und ein Ellis Creator Grant von Oolite im Jahr 2019, den ersten Platz bei der South Florida Biennial 2013 im Art and Cultural Center/Hollywood, FL, und ein Joan Mitchell Foundation Fellowship im Jahr 2018. Ihre Arbeiten wurden in Gruppenausstellungen im ganzen Land gezeigt, darunter Perez Art Museum, Miami, FL; El Museo del Barrio, New York, NY; PRIZM Art Fair, Miami, FL; Storage Project Space, New York, NY; Oolite Arts, Miami Beach, FL; Project Row Houses, Houston, TX; Museum of Contemporary Art, North Miami, FL; Patricia & Phillip Frost Art Museum, Florida International University, Miami, FL; The Franklin, Chicago, IL; Florida Atlantic University, Boca Raton, FL; und NOVA University, Ft. Lauderdale, FL.
Collados Arbeiten wurden in der Artforum Critic's Pick abgebildet, die die Besprechung von Fragment, einer Gruppenausstellung bei Emerson Dorsch, begleitet. Im Jahr 2016 hatte Collado eine Einzelausstellung im Museum of Art + Design am Miami Dade College, in Zusammenarbeit mit Bridge Red Studios. Im Jahr 2018 hatte sie Einzelausstellungen bei Dimensions Variable, Under the Bridge und Far Side Gallery. Im Jahr 2019 wurde ein Interview mit ihr und Onajide Shabaka, vermittelt durch Ryan N. Dennis, im BOMB Magazine veröffentlicht. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Perez Art Museum Miami und des El Museo del Barrio. Collado lebt und arbeitet in North Miami, FL.
AUSGEWÄHLTE EIN- UND ZWEI-PERSONEN-AUSSTELLUNGEN
2022
Areíto/ Anspielungen auf heilige Geometrie und Diaspora, Noyes Cultural Arts Center, Evanston, IL
2021
Alchemistische Gesänge/ Reliquías Fragmentadas, Emerson Dorsch Gallery,
2018
Penumbras, Under the Bridge Art Space, Miami, FL
Viento brujo, Farside Gallery, Miami, FL
2016
Original Conditions, MDC Museum of Art + Design/Bridge Red Studios, Miami, FL
AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2021
Unter der Sonne Floridas: South Florida Cultural Consortium Fellowship Visual and Media Artists, kuratiert von Mikhaile Solomon, Schmidt and Ritter Art Gallery, Florida.
Ausstellung Diverse Networks, kuratiert von Laura Marsh, Oolite Arts, Miami Beach, FL
Performance 4 Ways: MY BODY, MY RULES, Perez Art Museum, Miami, eine Gruppenausstellung nur für Frauen, die sich mit den Stereotypen, der Gewalt, den Einschränkungen und den Idealen auseinandersetzt, die dem umstrittenen Bild des weiblichen Körpers auferlegt werden. Das zeitgenössische Frauenbild durch eine feministische Brille betrachtet. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke aller Medien, wie Malerei, Skulptur, Fotografie und Video. Zu den Künstlern gehören Ida Applebroog, Ruth Bernhard, Louise Bourgeois, Patty Chang, Naomi Fisher, Anna Gaskell, Anna Bella Geiger, Andrea Geyer, Frances Goodman, Hayv Kahraman, Lee Materazzi, Ana Mendieta, Wangechi Mutu, Maria Nepomuceno, Marlo Pascual, Christina Quarles, Pipilotti Rist...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Stoff, Textil, Sperrholz, Farbe, Mixed Media
Großes Gemälde Fotocollage Martin Luther King African American Civil Rights
Es zeigt die Bürgerrechtsikone MLK, die Freiheitsstatue, Iwo Jima, eine Assemblage aus fotografischen Mischtechniken und gemalten collagierten Elementen. Ein kraftvolles, bewegendes ...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Glas, Mixed Media, Acryl, Fotopapier
Abstrakte Mischtechnik Collage Lebendige Malerei
Von Armand Szainer
Genre: AM Contemporary
Thema: Abstrakt
Medium: Gemischte Medien
Oberfläche: Segeltuch
Land: Vereinigte Staaten
Abmessungen: 32.25" x 24.25"
Aufträge für Filmwerbung, Bühnenbilder und...
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media
Große Assemblage-Collage Monotypie kalifornische Kunst von Styria Studios
Von Paul Sarkisian
Gerahmt in einer Schattenbox. Größe einschließlich Rahmen. Paul Sarkisian (1928-) ist ein amerikanischer Künstler, der einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen...
Kategorie
1980er, 85 New Wave, Mixed Media
Materialien
Glitzer, Mixed Media, Archivpapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Linda Stein, 1216 - Contemporary Art 3D Mixed Media Fabric Sculptural Collage
Linda Stein, 1216 - Contemporary Art 3D Mixed Media Fabric Sculptural Collage
Linda Stein begann ihre Knights of Protection-Serie, nachdem sie nach dem 11. September 2001 gezwungen ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Stoff, Mixed Media, Karton
5.557 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Linda Stein, 1217 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein, 1217 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein begann ihre Knights of Protection-Serie, nachdem sie nach dem 11. September 200...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Stoff, Leinwand, Mixed Media
5.557 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Linda Stein, 1215 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein, 1215 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein begann ihre Knights of Protection-Serie, nachdem sie nach dem 11. September 200...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leder, Stoff, Leinwand, Mixed Media
5.557 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakte Malerei mit Collage und Fotografien, schwarze afroamerikanische Geschichte
Von Richard J. Watson
Bitte kontaktieren Sie mich mit Postleitzahl für genaue Versandkosten. "And the Beat Goes On" ist eine großformatige Acryl-Collage, in die Fotoporträts, Fundstücke und Text integrier...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Figurative Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl
Linda Stein, 1214 - Contemporary Art 3D Mixed Media Fabric Sculptural Collage
Linda Stein, 1214 - Contemporary Art 3D Mixed Media Fabric Sculptural Collage
Linda Stein begann ihre Knights of Protection-Serie, nachdem sie nach dem 11. September 2001 gezwungen ...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leder, Stoff, Leinwand, Mixed Media
5.557 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Linda Stein, 1210 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein, 1210 - Zeitgenössische Kunst 3D-Skulptur-Stoff-Collage mit gemischten Medien
Linda Stein begann ihre Knights of Protection-Serie, nachdem sie nach dem 11. September 200...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media
Materialien
Leder, Stoff, Leinwand, Gouache, Karton
4.515 € Angebotspreis
20 % Rabatt